Bremse hinten rechts hängt ab und zu ;(

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Moin,

ich fahre einen Mondeo 2002 2.0 Liter 147KW 142.000Km
Die hintere rechte Bremse blieb des öftereren mal hängen. In den letzten 40.000 Km ca 3 mal aufgefallen. Da der Bremssattel leichtgänig war am Handbremsshebel, habe ich zum testen die Handbremsseile ausgehängt. Trotzdem blieb sie wieder hängen und die scheibe war Rot glühend!
Vor ca 10.000 Km habe ich dann den Bremssattel, die Handbremsseile, Radlager, Beläge und Scheiben erneuert.
In der Hoffnung das nun ruhe ist. Gestern ist mir aufgefallen das die Scheibe wieder extrem heiß ist nach 30km. ( Die andere seite war Kalt )
Was kann da jetzt noch kaputt sein?
Handbremsseile und Handbremshebel am Bremssattel ist alles leichtgänig!
Kann eventuell ein Bremsschlauch verstopft sein, das die Bremssflüssigkeit aus dem Kolben nach betätigter Bremse nicht mehr richtig zurückfließen kann?

Um jede Hilfe wäre ich sehr Dankbar 🙂

MfG
JK

30 Antworten

@ Johnes: Sorry ich meinte natürlich Johnes 🙂

Ich muss ehrlich ein bissl grinsen. Als ich heute mittag den Beitrag schrieb, hatte ich schon einen Satz drin. Da hab ich nachfragen wollen, ob die Arbeiten von jemandem mit Fachwissen ausgeführt wurden. Aber ich habs wieder gelöscht und gedacht, man muss den Leuten auch was zutrauen.

Im Prinzip kann man die Bremse auseinander- und wieder zusamenschrauben und meistens bremst es dann auch wieder. Der Unterschied zwischen dem Fachmann und dem Laien ist, dass dem Fachmann Sachen auffallen, die dem Laien nicht auffallen. Und dann hängen eben manche Bremsen nicht und andere schon. Kann der Laien beurteilen, wie einer der Bremssattelgleitbolzen aussehen darf um ihn wiederverwenden zu können? Viele Fragen hier im Forum zeigen dass das nicht so ist, leider trauen sich manche einfach zu viel zu.

Ich hab das Handwerk einst gelernt und in langen Jahren viel Erfahrungen gemacht. Eine davon ist zB dass die "Fachwerkstatt" noch gar nix aussagt. Formaljuristisch darf man auf deren Arbeit Vertrauen haben als Laie, aber dort wird ebenso gepfuscht wie anderswo. Es gibt viele feine Betriebe, die noch einen Stolz haben auf ihr Handwerk und saubere Arbeit abliefern. Die Kunst ist nur, die zu finden!

Das ABS Steuergerät und den Hydraulikblock kann man selbstverständlich prüfen. Sollte es einen so exotischen Fehler haben, wird man die Suche danach aber nicht bezahlen mögen, d.h. es läuft auf einen Austausch raus. Kostet viele Öre.

Bei dem Modeo Bremssystem ist die regelmäßige Wartung wichtig. Eingebaute Neuware kann nach drei Jahren Stadtbetrieb und ohne jede Wartung bereits wieder am Gammeln sein. Wartung ist hier auch das regelmäßige Nachschauen zB nach den Gummimanschetten etc. Beim jährlichen Reifenwechsel ist das zweimal der Fall und das genügt auch. Ich hab auf dem aktuellen Wagen jetzt 200 tkm und musste einen einzigen Sattel tauschen, weil er fragwürdig war und die Bremse einmal warm wurde. Davor hatte ich einen Satz Bremsseile getauscht und einmal die Gummitüllen der Seile weil am Aftermarket-Seil der Gummi nach einem Jahr schon marode war (NK-Seile, kauf ich nie wieder).

Ich bin überzeugt, wenn ein Fachmann das richtet, dann gehts auch wieder zuverlässig.

Gibts nicht in Deiner Nähe einen Bremsenfachbetrieb, an den Du Dich wenden kannst mit Deinem Problem?

Zitat:

Original geschrieben von racer4679


....Ich hab mich mal mit meinen Ford-Autoverkäufer über diese Baustelle unterhalten und er meinte, daß sein Kumpel (ebenfalls Mondeo-Fahrer Bj.2001, ca. 150 Tkm) bereits das 4! paar Bremssättel an der Hi-Achse verbaut hat. Von Original- bis über Nachbauteil - trotzdem immer wieder heissgelaufene Bremsen. Die Seile konnten immer ausgeschlossen werden, da sie leichtgängig waren.

Die Geschichte muss wohl ein Dauerthema auf der Hebebühne der Werkstätten sein 😕.

Meine Meinung: Wenn jemand bei normalem Fahrprofil auf 150 tkm 4 paar Sättel benötigt, dann stimmt was nicht mit dem Bremsenmonteur.

Nen Freund von mir(leiter einer kfz werkstatt,einer kette..nicht atu ;-). )
Hat vor kurzem am mondeo limu 2.0l seines vaters auch an den bremsen arbeiten müssen und gesagt,es sei wohl ne krankheit der mondeos,das die brems schläuche weg gammeln.
Also meiner (kfz typ siehe unten) hat jetzt 161... Auf der uhr...und was soll ich sagen...alles bis auf bremsscheiben und beläge noch original.
Kein radlager neu,nix und alles top.
Mit autos ist das so;glück,pflege und ordentliches fahren ;-)

Ähnliche Themen

Hallö. bei mir war vor einem jahr auch die bremse HA links fest . hab denn ganzen brems sattel auseinander geschraubt und musste fest stelen das sich die "sag mal schraube" was denn kolben rausdruckt wenn man die handbremse anzieht immer wieder fest hing und der kolben konnte nicht zurùck fahren. Das alles kann man schön sehen wenn der kolben drsusen ist und man per hand am hebel für das handbremsseil bewegt

Zitat:

Original geschrieben von spacechild



Zitat:

Original geschrieben von racer4679

Nein, das ist nur ein Problem bei Leuten, die selber an ihrer Bremse herumbasteln, anstatt es in einer Werkstatt mit Ahnung machen zu lassen. So wie auch beim Themenersteller.

...eine waage Aussage! 😁 ...kann ich nur leider nicht mit dir teilen, weil hier niemand selber herumbastelt sondern sein Fahrzeug in einer Ford-Fachwerkstatt regelmäßig warten lässt 🙄.

Außerdem wurden die Sättel in kurzen Abständen nacheinander durchgetauscht- also auf Kulanz. Am Ende wurde dann das Bremssteuergerät getauscht und dann war wohl Ruhe - allerdings verlief die Fehlerauslese leider ergebnislos.

Zitat:

Original geschrieben von wojtas_pl


Hallö. bei mir war vor einem jahr auch die bremse HA links fest . hab denn ganzen brems sattel auseinander geschraubt und musste fest stelen das sich die "sag mal schraube" was denn kolben rausdruckt wenn man die handbremse anzieht immer wieder fest hing und der kolben konnte nicht zurùck fahren. Das alles kann man schön sehen wenn der kolben drsusen ist und man per hand am hebel für das handbremsseil bewegt

Hast Du den Handbremsnachstellmechanismus auch freigelegt?

So ich hab nun den Flexiblen Bremsschlauch noch erneuert. In den nächsten 2 Wochen bin ich gut 3.000 km unterwegs (immer langstercke) ich werde berichten, ob es nochmal auftritt.
Somit habe ich die Scheiben, Beläge, Bremssattel, Handbremsseile, Bremsflüssigkeit und den flexiblen Bremsschlauch neu. Wenn die jetzt noch mal hängen bleibt weiß ich auch keinen Rat mehr 🙂

Zitat:

Original geschrieben von JKMKIII


So ich hab nun den Flexiblen Bremsschlauch noch erneuert. In den nächsten 2 Wochen bin ich gut 3.000 km unterwegs (immer langstercke) ich werde berichten, ob es nochmal auftritt.
Somit habe ich die Scheiben, Beläge, Bremssattel, Handbremsseile, Bremsflüssigkeit und den flexiblen Bremsschlauch neu. Wenn die jetzt noch mal hängen bleibt weiß ich auch keinen Rat mehr 🙂

Handbremsseil hoffentlich eingestellt ... der Klassiker, wenns trotz neuer Teile "festhängt", WEIL es zu viel Spiel am Handbremsseil hat.

So die ersten 4k km sind nun runter, bis jetzt is die scheibe nicht mehr warm/heiß gelaufen. Ich hoffe ja das es jetzt dabei bleibt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ermüdungsbruch



Zitat:

Original geschrieben von wojtas_pl


Hallö. bei mir war vor einem jahr auch die bremse HA links fest . hab denn ganzen brems sattel auseinander geschraubt und musste fest stelen das sich die "sag mal schraube" was denn kolben rausdruckt wenn man die handbremse anzieht immer wieder fest hing und der kolben konnte nicht zurùck fahren. Das alles kann man schön sehen wenn der kolben drsusen ist und man per hand am hebel für das handbremsseil bewegt
Hast Du den Handbremsnachstellmechanismus auch freigelegt?

Moin. nein von meiner seite war das nicht notwendig

darf man vorsichtig anfragen ob das Problem vom TE nochmal aufgetreten ist?...

Ich (besser gesagt mein Vater) hat ein eigenartiges Problem, was ich technisch nicht einordnen kann...

Zunächst klagte er darüber, dass sporadisch (also eher seltenst!) sein Fahrzeug beim Ranrollen an die Ampel von alleine stehen bleibt, als ob man minimalst die Bremse treten würde...

Jetzt seit neuestem klagt er über folgendes: Auto steht über das Wochenende im Freien auf der Einfahrt (keine Handbremse, braucht er nicht, sagt er 😉 also 2 Tage) Beim Losfahren morgens gibts einen Knall und die Bremse (welche wissen wir leider nicht) wird frei und er kann unbesorgt losfahren. Das trat sogar schonmal so stark auf nach etwas mehr Standzeit, dass er fast nicht weggekommen ist.
Selbes Phänomen tritt sogar auf, wenn er beim Einparken (rückwärts) in die Einfahrt das Auto bis zum Stillstand rollen lässt, somit ist beim Einlegen des Rückwärtsganges (für's Einparken) das Letzte mal die Bremse getreten, das Auto wird dann abgestellt und das Phänomen mit dem morgendlichen "Knacken" tritt wieder auf...

Bisher tritt es nur auf, wenn der Wagen mindestens 1-2 Tage steht....

Ich kann es echt technisch nicht richtig einordnen, was da "über's Wochenende" die Bremse zumacht... Eventuell ist hier etwas "bekannt" (neben den "typischen" Problemen bei der Hinterradbremse und der Handbremse)...

Desweiteren hat er (beim Rückwärtsfahren) beim Überfahren der kleinsten Kante ein kurzes Quietschen von der Hinterachse. Aber das ist erstmal uninteressant, aber vielleicht steht es ja in direktem Zusammenhang...

Danke und Gruß

Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster



Jetzt seit neuestem klagt er über folgendes: Auto steht über das Wochenende im Freien auf der Einfahrt (keine Handbremse, braucht er nicht, sagt er 😉 also 2 Tage) Beim Losfahren morgens gibts einen Knall und die Bremse (welche wissen wir leider nicht) wird frei und er kann unbesorgt losfahren. Das trat sogar schonmal so stark auf nach etwas mehr Standzeit, dass er fast nicht weggekommen ist.
Selbes Phänomen tritt sogar auf, wenn er beim Einparken (rückwärts) in die Einfahrt das Auto bis zum Stillstand rollen lässt, somit ist beim Einlegen des Rückwärtsganges (für's Einparken) das Letzte mal die Bremse getreten, das Auto wird dann abgestellt und das Phänomen mit dem morgendlichen "Knacken" tritt wieder auf...

ist normal da rosten die Bremsbeläge an die Bremsscheibe an. es ist durch die lange stand Zeit und dem vielen Salz auf der Straße.

und zur ersten frage. Kontrolliere nach der fahrt die Temp. der Stahlfelge HA L oder R wenn eine Wärmer ist als die andre seite dann
hängt das Handbremsseil oder Führungsstifte am Bremssattel. evtl. auch die Bremsflüssigkeit mal checken in der Werkstatt dauert 2 min.

@ermüdungsbruch----->den Spaß mit den guten NK Handbremsseilen hab ich auch wobei ich sagen muss trotz zerbröselter Gummitülle halten sie seit 3 Jahren ohne zu klemmen
.
😁😁😁

hatte vor kurzem auch das Problem das die rechte hintere Bremsscheibe und Felge extrem heiss wurden, da hatte sich dann herausgestellt das die Einstellung der Spannung des Handbremsseiles nicht stimmte und der innere Bremsstein schliff, da der Hebel am Bremssattel nicht bis zum Anschlag ging. Nachgestellt und gut ist es.😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen