Bremse hinten erneuert - und was ist da jetzt passiert?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo
Hab vor zwei Tagen bei meinem Golf 2.0 TDI Bj 2015 150PS die Bremse hinten erneuert. Scheiben und Klötze. ATE.
Soweit so gut. Nur hab ich jetzt gesehen, dass auf der linken Seite die Klötze offenbar nicht voll anliegen (siehe Bilder). Hab heute nochmals die Klötze demontiert; es ist alles leichtgängig. Über VAG nochmals die Bremse zurückgestellt und wieder angelegt. Aufgrund Corona hab ich leider momentan auch keine Möglichkeit, auf einen Bremsprüfstand zu fahren. Was meint? Ist der Kolben defekt? Beim Bremsen wäre mir noch nichts aufgefallen. Falsch gemacht kann ich normalerweise nichts haben...
Ich muss auch sagen, dass ich erst 50km damit gefahren bin. Auf der rechten Seite ist die Scheibe gleichmäßig bis ganz hinunter bereits "eingefahren".

Bremse hinten links 1
Bremse hinten links 2
Beste Antwort im Thema

Soooo. Also. Alle 4 Beläge heute heraussen gehabt - gegeneinander aufgelegt und die sind tatsächlich unterschiedlich. Keine Ahnung, warum ich das am Mittwoch nicht gesehen habe. Jedenfalls sind die Beläge für innen und aussen tatsächlich unterschiedlich. Nicht nur die o.a. Feder. Ich habe anhand der alten Beläge und der alten Bremsscheiben ala Columbo tatsächlich jeden Belag zuordnen können. Und so hab ich gesehen, dass innen und aussen auch unterschiedliche "Nasen" auf der Rückseite besitzen.
Also, Asche über mein Haupt. Sowas darf nicht passieren. Also. Innenseite und Aussenseite Beläge sind unterschiedlich.
Und nach 6km Fahrt sind beide Scheiben gleichmäßig eingefahren. Danke an alle für ihr Input

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@Jimmy I. schrieb am 10. April 2020 um 21:33:14 Uhr:


Nachdem ich am meinem Golf VII das erste mal die Bremsscheiben und -klötze in einer Werkstatt (nicht VW) wechseln ließ (auf ATE-Teile), hatte ich das gleiche Bild: Es blieb auch nach 300 km Fahrstrecke mit bewusst etwas stärkerem Bremsen eine grauer Ring auf der linken hinteren Scheiben außen, auf dem der neue Bremsklotz offenbar nicht grifft. Das habe ich in der Werkstatt dann reklamiert, zumal die Hauptuntersuchung beim TÜV bevorstand. Des Rätsels Lösung: Bei der Montage wurde nicht beachtet, dass die inneren und äußeren Klötze unterschiedlich sind, wie oben einige auch schon gemutmaßt haben. Nachdem dann auf bei Hinterrädern die Bremsklötze alle richtig montiert waren, war nach 1 km Probefahrt mit Probebremsen der graue Belag restlos weg. Zusätzlich hat die Werkstatt die Bremse noch auf dem Prüfstand gecheckt; Ergebnis: ok. Auch die Hauptuntersuchung noch am selben Tag war kein Problem.

Bevor ich einen neuen Bremssattel bestellen und montieren würde, würde ich also erst mal prüfen, ob hinten die Bremsklötze alle an den richtigen Stellen sitzen. Viel Erfolg und viele Grüße

Jimmy

Dann werde ich heute nochmals alle 4 Klötze ausbauen und miteinander vergleichen. Das hab ich eigentlich schon vor dem Einbau gemacht; da wäre mir jetzt echt kein Unterschied aufgefallen. Vorher schau ich mir die alten Klötze an, ob da ein Unterschied zu erkennen ist.

Mittlerweile glaub ich selbst nicht an einen defekten Sattel. Der Kolben hat sich ja anstandslos zurückdrücken lassen. Dem Bild von der Bremsscheibe nach kann es eigentlich nur an den Bolzen bzw. der Führung liegen. Wie wenn er schief sitzen würde.

Du kannst doch mal bei voller Fahrt den Schalter der elektrischen Handbremse ziehen und dabei halten.....und dann sehen was passiert.
Wenn der voll runter bremst, dann liegt es nicht am Sattel....

Wenn es natürlich nur an einem Sattel liegt und der defekt ist, dann natürlich Vorsicht....da ja dann nur eine Seite bremst und das kann dann natürlich gefährlich werden.

30-50kmh sind ja schon ausreichend

Zitat:

Der Kolben hat sich ja anstandslos zurückdrücken lassen.

Ich weiß es jetzt ganz genau, aber muss der Kolben nicht zurückgedreht bzw. per DiagnoseSoftware elektrisch zurückgefahren werden?

Die Beläge sind beidseits gleich. Mach die Führungen am Sattelträger noch mal schön sauber und fette die leicht, dass die Beläge schon gleiten können. Und dann abwarten. N paar größere Bremsungen kann es schon dauern. Bei mir warens auch 100 km, hat allerdings auch nicht so extrem ausgesehen

Ähnliche Themen

Zitat:

@DTI-Fahrer schrieb am 11. Apr. 2020 um 10:32:54 Uhr:


Ich weiß es jetzt ganz genau, aber muss der Kolben nicht zurückgedreht bzw. per DiagnoseSoftware elektrisch zurückgefahren werden?

Alles gut. Der Kolben wird zurückgedreht. Nur an der Hinterachse müssen die Stellmotoren der EPB zurückgefahren werden.

Zitat:

@schlambambomil schrieb am 11. April 2020 um 11:34:28 Uhr:



Zitat:

@DTI-Fahrer schrieb am 11. Apr. 2020 um 10:32:54 Uhr:


Ich weiß es jetzt ganz genau, aber muss der Kolben nicht zurückgedreht bzw. per DiagnoseSoftware elektrisch zurückgefahren werden?

Alles gut. Der Kolben wird zurückgedreht. Nur an der Hinterachse müssen die Stellmotoren der EPB zurückgefahren werden.

Es geht hier um die Hinterachse

Zitat:

@plueschpantoffe schrieb am 11. April 2020 um 10:34:52 Uhr:


Die Beläge sind beidseits gleich. ...

Ich will nicht klugscheißen - aber an meinem Golf 1.2 (63 kW; Baujahr 2015, Hinterradbremse Typ 1KE) sind die Beläge auf Außen- und Innenseite der Hinterradbremsen NICHT gleich. Inwieweit sie von Ihren Abmessungen identisch sind, weiß ich nicht. Aber an den Belägen der Innenseite ist im Gegensatz zu jenen der Außenseite jeweils eine zusätzliche Feder angebracht, und am Belag sind dafür Haltenasen. Das sieht man beispielsweise auch im Buch "So wird's gemacht" für den -VW Golf VII von R. Etzold in der Explosionszeichnung auf Seite 204.

Viel Grüße, ein gesegnetes Osterfest - und bleibt gesund!

Jimmy

Soooo. Also. Alle 4 Beläge heute heraussen gehabt - gegeneinander aufgelegt und die sind tatsächlich unterschiedlich. Keine Ahnung, warum ich das am Mittwoch nicht gesehen habe. Jedenfalls sind die Beläge für innen und aussen tatsächlich unterschiedlich. Nicht nur die o.a. Feder. Ich habe anhand der alten Beläge und der alten Bremsscheiben ala Columbo tatsächlich jeden Belag zuordnen können. Und so hab ich gesehen, dass innen und aussen auch unterschiedliche "Nasen" auf der Rückseite besitzen.
Also, Asche über mein Haupt. Sowas darf nicht passieren. Also. Innenseite und Aussenseite Beläge sind unterschiedlich.
Und nach 6km Fahrt sind beide Scheiben gleichmäßig eingefahren. Danke an alle für ihr Input

@Jimmy I. Hab noch mal in einem meiner anderen Beiträge geguckt, und die hast richtig kluggeschissen. Die sind tatsächlich unterschiedlich

Wunderbar das man eine einfache Technik wieder kompliziert macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen