Bremse/DSC Block entlüften
Hallo Leute.
Da mir über‘n Winter die Bremsflüssigkeit nahezu leergelaufen ist, steht mir nun oben aufgeführte Arbeit bevor.
Da ich gut vorbereitet sein- und ich kein einziges Luftbläschen mehr in meinem System haben möchte, frage ich vorab noch einmal sicherheitshalber nach der richtigen Reihenfolge.
Ich würde es wie folgt machen, bin mir allerdings nicht zu 100% sicher, da ich den dsc Block noch nie entlüftet habe.
Entlüftungsgerät einschalten und konstant laufen lassen -> Entlüftungsnippel am Bremssattel öffnen -> Inpa/Rheingold Vorgang starten -> nach Ende des Inpa/Rheingold Vorgangs den Entlüftungsnippel schließen -> Entlüftungsgerät ausschalten ———}> Prozedur drei mal wiederholen und an einer schönen, griffigen Bremse erfreuen..
Wie sehen eure Erfahrungen aus? Es gibt ja scheinbar nicht allzu viele, die diese wunderschöne Arbeit jemals bewerkstelligt haben.
Über Tipps/Vorschläge/Erfahrungswerte wäre ich sehr dankbar.
Ps: bitte keine allgemeine Diskussion über die Bremsenentlüftung. Ich habe schon unzählige Bremsen entlüftet, allerdings noch nie inkl. dsc Block.
Liebe Grüße,
rk87x
57 Antworten
Sorry, irgendwie hat das mit dem sauberen Zitieren nicht geklappt.
Von daher stelle ich die Fragen hier noch mal!
Wie unterscheiden sich denn die beiden in der Anleitung genannten Blöcke eigentlich?
Und jetzt habe ich noch eine reine Verständnissfrage.
Ist das DSC Regelsystem getrennt oder zusammen mit dem ABS Regelsystem?
So weit bin ich bei den e6x noch nie vorgedrungen.
Habe nur den einfachen Bremsflüssigkeitswechsel gemacht und da brauch gar nix angesprochen werden soweit ich das im TIS gelesen habe. Hoffe ich irre da jetzt nicht.
denke hier ist die Rede von ein.- und demselben Block, der die Antiblock.- und Stabilitätskontrolle übernimmt. Wie bereits erwähnt, kann in diesem, beim herkömmlichen Flüssigkeitswechsel, Flüssigkeit (oder ggf. Luft) zurückbleiben, außer man steuert die Ventile an.
Ok danke, dann weiß ich ja jetzt bescheid.
Bin mir auch zu 99% sicher dass das dieselben Blöcke sind.
Warum ich diesen ruhenden Thread aber wieder hochhole, ist dieser Post:
Zitat:
@U.S.-Marshal schrieb am 27. März 2019 um 07:25:42 Uhr:
Zitat:
@witjka1 schrieb am 27. März 2019 um 07:16:08 Uhr:
Was heißt herkömmliches entlüften? Meinst das an den Bremssättel nach einander öffnen.?ja, rein mechanisch/hydraulisch, Ventil am Sattel auf und raus mit der Luft, ohne Ansteuerung des ABS-Blocks, Ventile öffnen ist nur notwendig wenn die alte Bremsflüssigkeit aus dem geschlossenen System raus soll, das wird in der Herstellung per Vakuum befüllt und sollte da jemals Luft reinkommen wars das eh mit dem Block.
Zitat:
@U.S.-Marshal schrieb am 27. März 2019 um 07:25:42 Uhr:
Zitat:
@OJ65 schrieb am 27. März 2019 um 07:16:45 Uhr:
Mir ist das so erklärt worden vom Fachmann, scheinbar kann das passieren.sorry, aber diese Begründung erklärt nix
Das mit der Begründung würde mich auch interessieren.
Aber der andere Teil, nämlich dass der Block in der Produktion "per Vakuum befüllt wird". Meinst du mit Bremsflüssigkeit befüllt per Vakuum?
Und "dann wars das mit dem Block", das kann ja nur kompletter Blödsinn sein, mit der Ansteuerungs-Routine wird man wohl alles entlüften können solang das Reservoir voll ist und Druck anliegt..?! Bitte um Diskussion von dem Punkt.
Ähnliche Themen
Ich denke das man in der Produktion das System so leichter Befüllen kann, man zieht ein Vakuum und hat so keine Luft im System.
Wenn jetzt einmal soviel Flüssigkeit fehlt, dass im Block Luft ist, dann kann man per Software die Ventile in einer Routine ansteuern und entlüften.
zur Erklärung, der Block wird unter Vakuum gesetzt und dann mit Bremsflüssigkeit gefüllt weil sich in dem Block, ich nenns mal "Sackgassen" befinden die sich nicht spülen lassen, wenn da jemals Luft hinkommt bekommt man die durch herkömmliches Entlüften nie wieder raus, ausser eben mit Vakuum. Wenn der Block nun leer wäre, kann es passieren dass man mit der Ansteuerungsroutine Luft genau dahin bekommt. Man sollte also wissen was man tut, erst herkömmlich entlüfen, dann Ansteuerungsroutine, damit sich vor den Ein.-und Ausgängen der Sackgassen keine Luft befindet.
Zitat:
@renizer schrieb am 12. August 2019 um 12:30:32 Uhr:
Aber der andere Teil, nämlich dass der Block in der Produktion "per Vakuum befüllt wird". Meinst du mit Bremsflüssigkeit befüllt per Vakuum?
Und "dann wars das mit dem Block", das kann ja nur kompletter Blödsinn sein, mit der Ansteuerungs-Routine wird man wohl alles entlüften können solang das Reservoir voll ist und Druck anliegt..?! Bitte um Diskussion von dem Punkt.
richtig, solange voll, wenn aber leer dann kann man eben nicht ALLES entlüften, schon mal versucht ne waagrecht gehaltene Flasche durch untertauchen voll zu bekommen, wie kommt die Luft da raus?
Ich versteh schon was du meinst, danke für die illustrierende Beschreibung.
Allerdings noch eine Frage, meinst du jetzt dass sich diese Sackgassen per Ansteuerungsroutine vom Block entlüften lassen, oder eben nicht?
Mit der Routine lassen sich nur die Kanäle spülen, nicht die Niederdruckspeicher (Sackgassen), somit lautet die Antwort auf deine Frage: Nein. Wenn da Luft drin ist, braucht man einen neuen Block.
Hier erklärt es sich evtl., beachte Pos.11 und dass man eben nicht durch einen sehr engen Kanal Flüssigkeit rein und gleichzeitig Luft raus bekommt.
Zitat:
@U.S.-Marshal schrieb am 28. August 2019 um 13:02:31 Uhr:
Mit der Routine lassen sich nur die Kanäle spülen, nicht die Niederdruckspeicher (Sackgassen), somit lautet die Antwort auf deine Frage: Nein. Wenn da Luft drin ist, braucht man einen neuen Block.
Hier erklärt es sich evtl., beachte Pos.11 und dass man eben nicht durch einen sehr engen Kanal Flüssigkeit rein und gleichzeitig Luft raus bekommt.
Oder man müsste wieder Vakuum ziehen, um die Luft heraus zu bekommen?
Was steht denn im TIS zum Wechsel des ABS Blocks?
Zitat:
@OJ65 schrieb am 28. August 2019 um 18:57:52 Uhr:
Oder man müsste wieder Vakuum ziehen, um die Luft heraus zu bekommen?
Exakt!
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 28. August 2019 um 21:51:10 Uhr:
Was steht denn im TIS zum Wechsel des ABS Blocks?
k.A., die Dinger sind aber vom Hersteller vorbefüllt.
Ok, dann würde das Vakuum ziehen entfallen.
Interessant.. Ja, ist jedenfalls nachvollziehbar dass man wenn da mal Luft drinnen is de facto nicht mehr heraus bekommt.
Jetzt noch die Frage wie sich das eigentlich bemerkbar macht. Denn wenn kein ABS/DSC Regelvorgang vorliegt, müsste der Block doch eigentlich sowieso umgangen werden bzw. zumindest die Kanäle zu Regelventilen etc?
richtig, solange keine Regelung stattfindet bemerkt man es nicht (vorausgesetzt der Rest ist richtig entlüftet), wird erst beim Regelvorgang spassig
Wenn es beim Regeln spaßig wird dann müsste es sich doch auch beim Ansteuern entlüften lassen.
So steht es auch im TIS