Bremse/DSC Block entlüften
Hallo Leute.
Da mir über‘n Winter die Bremsflüssigkeit nahezu leergelaufen ist, steht mir nun oben aufgeführte Arbeit bevor.
Da ich gut vorbereitet sein- und ich kein einziges Luftbläschen mehr in meinem System haben möchte, frage ich vorab noch einmal sicherheitshalber nach der richtigen Reihenfolge.
Ich würde es wie folgt machen, bin mir allerdings nicht zu 100% sicher, da ich den dsc Block noch nie entlüftet habe.
Entlüftungsgerät einschalten und konstant laufen lassen -> Entlüftungsnippel am Bremssattel öffnen -> Inpa/Rheingold Vorgang starten -> nach Ende des Inpa/Rheingold Vorgangs den Entlüftungsnippel schließen -> Entlüftungsgerät ausschalten ———}> Prozedur drei mal wiederholen und an einer schönen, griffigen Bremse erfreuen..
Wie sehen eure Erfahrungen aus? Es gibt ja scheinbar nicht allzu viele, die diese wunderschöne Arbeit jemals bewerkstelligt haben.
Über Tipps/Vorschläge/Erfahrungswerte wäre ich sehr dankbar.
Ps: bitte keine allgemeine Diskussion über die Bremsenentlüftung. Ich habe schon unzählige Bremsen entlüftet, allerdings noch nie inkl. dsc Block.
Liebe Grüße,
rk87x
57 Antworten
Deswegen bei der Art Aktion das Pedal nie ganz durchtreten oder besser gleich einen Entlüfter besorgen.,
Ja klar muss nach Hydraulikblockentlüftung noch mal der Rest entlüftet werden. Denn du pumpst ja die Luft nur aus dem Block weiter in die Leitungen und da verbleibt die dann bis du den Rest entlüftet hast.
Zitat:
@PersianJiggy schrieb am 1. März 2023 um 10:54:42 Uhr:
Genau, nur halt mit Bremsenentlüftungsgerät (nicht mehr als 2 Bar), da brauchst du das Pedal nicht, da mit dem Gerät ein permanenter Druck da ist.
Hatte auch mal zwei Vorfälle gehabt, die das gleiche Problem hatten. Bei einem wurde vom alten DSC zum neuen DSC nachgerüstet zwecks ACC Nachrüstung, da waren die Bremsleitungen falsch montiert, da die Belegung bei den neuen anders sind (z.b. beim f30, f31..2012 dsc MK60 Bremsanschlussleitung vorne links ist anders) als beim bei einem f30 2014..neueres DSC MK 100. Bei einem anderen war das DSC MK 100 pumpe defekt.
Bei mir ist es ne lange Vorgeschichte, hat alles mit einem festen Sattel HL begonnen, bis sich herausgestellt hat, dass der Bremsdrucksensor im DSC defekt ist. Habe daraufhin einen gebrauchten passenden Block für meinen F10 LCI mit ACC besorgt. Aufs Auto codiert. Leitungen haben 1zu1 auf den gebrauchten Block gepasst. Ich hoffe durch das manuelle Pumpen, dass der HBZ nicht kaputtgegangen ist. Ich sollte demnach auch das MK 100 haben?
Gruß
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 1. März 2023 um 13:51:37 Uhr:
Deswegen bei der Art Aktion das Pedal nie ganz durchtreten oder besser gleich einen Entlüfter besorgen.,Ja klar muss nach Hydraulikblockentlüftung noch mal der Rest entlüftet werden. Denn du pumpst ja die Luft nur aus dem Block weiter in die Leitungen und da verbleibt die dann bis du den Rest entlüftet hast.
Werde ich die Tage über Diagnose ansteuern und hoffe habe den HBZ nicht platt gemacht.
Danke
Zitat:
@U.S.-Marshal schrieb am 1. März 2023 um 11:08:45 Uhr:
beim klassischen Entlüften mit "Pumpen am Pedal" besteht die Gefahr, sich die Bremsmanschette des HBZ zu zerstören, wenn das der Fall ist, bekommst Du das mit Entlüften nicht mehr hin, dann muss der HBZ getauscht werden.
Danke für die Info! Gibt es Anzeichen für einen defekten HBZ? Sollte das Entlüften über Diagnose kein Erfolg geben, nehme ich an dass der HBZ dann einen wegbekommen hat?
Gruß
Ähnliche Themen
Wenn der HBZ defekt / undicht sein sollte dann macht sich das mit einem schlapper werdenden Pedal bemerkbar.
Erst hat man einen Druckpunkt der sich immer weiter nach unten verschiebt je länger man drauf bleibt.
Wenn der derbe kaputt ist hat man gar keine Druckpunkt mehr.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 1. März 2023 um 14:28:36 Uhr:
Wenn der HBZ defekt / undicht sein sollte dann macht sich das mit einem schlapper werdenden Pedal bemerkbar.Erst hat man einen Druckpunkt der sich immer weiter nach unten verschiebt je länger man drauf bleibt.
Wenn der derbe kaputt ist hat man gar keine Druckpunkt mehr.
Dann wird der wohl hinüber sein. Werde versuchen erst mit Diagnose den Block zu entlüften, wenn’s nichts bringt, werde ich wohl den HBZ tauschen müssen.
Vielen Dank.
Solange du nicht korrekt entlüftet hast brauchst du gar nix mutmaßen.
Zitat:
@DawidRy schrieb am 1. März 2023 um 14:18:31 Uhr:
Danke für die Info! Gibt es Anzeichen für einen defekten HBZ? Sollte das Entlüften über Diagnose kein Erfolg geben, nehme ich an dass der HBZ dann einen wegbekommen hat?
Gruß
ein sicheres Anzeichen für eine defekte HBZ-Manschette ist, man kann das Pedal, auch nach längerer Standzeit bei nicht laufendem Motor (ohne Unterstützung des Bremskraftverstärkers) bis zum Boden durchdrücken.
Zitat:
@U.S.-Marshal schrieb am 1. März 2023 um 19:36:58 Uhr:
Zitat:
@DawidRy schrieb am 1. März 2023 um 14:18:31 Uhr:
Danke für die Info! Gibt es Anzeichen für einen defekten HBZ? Sollte das Entlüften über Diagnose kein Erfolg geben, nehme ich an dass der HBZ dann einen wegbekommen hat?
Grußein sicheres Anzeichen für eine defekte HBZ-Manschette ist, man kann das Pedal, auch nach längerer Standzeit bei nicht laufendem Motor (ohne Unterstützung des Bremskraftverstärkers) bis zum Boden durchdrücken.
Meinst du mit Manschette den Zylinder an sich?
ich meine die Manschette, welche sich innerhalb des Zylinders befindet, ist quasi wie der schwarze Gummi in einer Spritze, das Prinzip ist eigentlich gleich, durch Verkleinerung des Volumens wird Flüssigkeit nach aussen gedrückt.
Prüng läuft wie folgt:
bestenfalls hat man keine Unterstützung des Bremskraftvestärkers, entweder Fahrzeug steht schon länger und Motor läuft nicht oder man entfernt die Unterdruckleitung am BKV (geht aber auch mit):
Pedal drücken, weicher Druckpunk der seine Position nicht verändert bedeutet: HBZ inkl. Manschette i.O.,weiter suchen bzw. entlüften.
Wenn das Pedal aber langsam Richtung Boden abfällt bedeutet, die Manschette im HBZ ist defekt oder Flüssigkeit geht irgendwo verloren.
Bitte mal prüfen und exaktes Verhalten des Pedals hier posten.
Zitat:
@U.S.-Marshal schrieb am 1. März 2023 um 19:52:55 Uhr:
ich meine die Manschette, welche sich innerhalb des Zylinders befindet, ist quasi wie der schwarze Gummi in einer Spritze, das Prinzip ist eigentlich gleich, durch Verkleinerung des Volumens wird Flüssigkeit nach aussen gedrückt.
Prüng läuft wie folgt:
bestenfalls hat man keine Unterstützung des Bremskraftvestärkers, entweder Fahrzeug steht schon länger und Motor läuft nicht oder man entfernt die Unterdruckleitung am BKV (geht aber auch mit):
Pedal drücken, weicher Druckpunk der seine Position nicht verändert bedeutet: HBZ inkl. Manschette i.O.,weiter suchen bzw. entlüften.
Wenn das Pedal aber langsam Richtung Boden abfällt bedeutet, die Manschette im HBZ ist defekt oder Flüssigkeit geht irgendwo verloren.
Bitte mal prüfen und exaktes Verhalten des Pedals hier posten.
Hey, also es lag tatsächlich an der Entlüftung vom Hydraulikblock selbst. Jede Leitung musste zweimal angesteuert und entlüftet werden. Auto bremst wieder wie vorher. HBZ zum Glück heil geblieben.
Siehste🙂
@DawidRy Hey, also es lag tatsächlich an der Entlüftung vom Hydraulikblock selbst. Jede Leitung musste zweimal angesteuert und entlüftet werden. Auto bremst wieder wie vorher. HBZ zum Glück heil geblieben.
Hey wollte fragen wie du es genau gemacht hast?
Hast du „nur“ mit Ist**+ das ganze 2x angesteuert und beim Sattel geöffnet?
Lg