Bremse blockiert beim Passat 3bg

VW Passat B5/3B

Hallo,

hatte leider schon seit anfang an Probleme mit meiner Bremse. Als erstes war ein rütteln beim Bremsen auf der Autobahn, dann haben einmal alle 4 blockiert es wurde der Bremslichtschalter getauscht bis das dann immer die Bremse rechts vorne extrem heiß wurde und die linke auch leicht. Wenn ich z.b. bergaufstehe muss ich nichteinmal auf der Bremse stehen der Wagen blockiert!

Dann wurde vor ca einem Monat alles getauscht die Bremssättel, Bremsscheiben, Bremsbeläge, Bremsschläuche das ging dann ca 1 Monat gut bis gestern, einmal stärker abgebremst und sie blockiert wieder rechts vorne glüht sie fast und links vorne wird sie auch warm!

Auto ist ein Passat 3bg Kombi Bj 2001 74Kw Tdi 105tsd km

Vielleicht hattet ihr ja schonmal das Problem!

mfg
Chris

Beste Antwort im Thema

Hallo Chris,

da kam vorhin im TV ein Beitrag bei AutoMotorSport. Dort wurde ein fast identischer Fall beschrieben. Das betraf ebenso einen 3BG und das rechte Vorderrad. Die Bremse blockierte gleichermaßen und das Auto verlor an Leistung. Als der Fahrer dann die BAB verlassen wollte fing das Rad sogar an zu brennen. Die dort beschriebene Ursache lag in einem verstopften Ablauf im Wasserkasten (dort wo die Batterie beim Passi verbaut ist). Durch den gefüllten Wasserkasten ist vermutlich Wasser in den Bremskraftverstärker eingetreten und hat den Bremskreislauf massiv gestört. Dazu kam noch ein enormer Motorschaden, da ein Unterdruckschlauch das Wasser angesaugt und direkt in das Motoröl abgegeben hat. Folge davon waren dann Lagerschäden im Motor. Fazit: Der Wagen hatte einen wirtschaftllichen Totalschaden.

Klingt nicht so angenehm, aber kannst ja ganz einfach mal nach dem Wasserkasten schauen. Der Abfluss befindet sich unter der Batterie. Wenn Wasser drin ist, dann musst du die Batterie ausbauen, um da ran zu kommen.

MfG
Phoenix-1

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BlueMevo


Wenn bei dir im Auto, vorn wo die Batterie ist, Wasser steht und deshalb auch Wasser in den Bremskraftverstärker gelaufen ist, dann wirst du den tauschen müssen.
Nach vergangen Berichten hier im Forum bekommst du zum einen das Wasser nicht aus dem Verstärker und der fängt auch an zu Rosten.
Davon ausgehend, dass die Berichte stimmen, dass das Wasser auch vom Motor angesaugt werden kann, solltest du möglichst schnell handeln.
Wasser im Motoröl ist bei geringen Mengen nicht unbedingt das große Problem. Wasser in der Brennkammer des Motors dagehen sehr - Thema Wasser kann nicht verdichtet werden.

ja da schaue ich morgen sofort nah

ich hab vor erst beim 🙂 vorbei zufahren und da mal fragen was es ist oder sein kann und WIE TEUER es werden kann und frag dann sofort was so ein verstärker kostet

oder kann mir einer so sagen wie teuer das ding ist😕

aber wieso ist es dann nur vorne rechts und nicht überall und wie kommt das wasser in den verstärker???

Hallo alle zusammen,

habe Montag bei einem Freund so was ähnliches erlebt! Es ist eigentlich ein Garagenwagen doch von Sa. auf So. stand das Auto also doch mal die Nacht draußen und prompt am nächsten Tag blockierten die Bremsen vorne. Er schraubte die Räder vorne runter drückte den Kolben ein wenig zurück und kam dann damit zu mir! Ok, die Bremsen waren dann schon fertig mit der Welt, die haben wir dann gleich erneuert. Nach erneuern der Bremsen Blockierten diese zwar nicht mehr, doch das Bremspedal war nicht mehr zu betätigen! Es war fast so als würde etwas hinter dem Bremspedal liegen! 0 Bremswirkung. Keine chance die Räder zum blockieren zu bringen! Dann laß ich mich hier ein wenig durch und kam dadurch aufs "Wasser im BKV" was eh schon ein krasses ding ist! Ich fand aber kein Wasser unter der Batterie oder dem BKV. Also gut, dachte ich. Schrauben wir den BKV einfach mal auseinander. Und tatsächlich war das "Ding" voll mit wasser! Habe dann versucht das Wasser raus zu bekommen was mir eigentlich auch gelungen ist, doch nach kompletierung des FZG`s immer noch das gleiche Symptom. Heute bestellte ich einen BKV. Der Kostet so ca. 305 Euros. Dazu dann noch die neuen Bremsen und schon sind 500 Flocken weg wie nix!

Ach ja, und das mit dem Motorschaden kann aber dann doch nur bei Benzinern sein oder seh ich das Falsch? Weil Diesel hat doch eine Seperate Unterdruckpumpe.!?
Mich würde dann natürlich noch interessieren ob`s bei euch dann wieder gut war nach tausch des BKV!?

MFG Zimbo

Also,
diesen Schaden hat nun doch VW übernommen. Ging fast reibungslos! Hab angerufen, er hat ne abfrage bei VW gemacht. Und dann hatten wir schon einen Termin! Natürlich nur, weil auch das Serviceheft vollständig ausgefüllt war sonst wäre das wohl an ihm hängen geblieben!

MFG

Zitat:

Original geschrieben von zimbodeluxe


Hallo alle zusammen,

habe Montag bei einem Freund so was ähnliches erlebt! Es ist eigentlich ein Garagenwagen doch von Sa. auf So. stand das Auto also doch mal die Nacht draußen und prompt am nächsten Tag blockierten die Bremsen vorne. Er schraubte die Räder vorne runter drückte den Kolben ein wenig zurück und kam dann damit zu mir! Ok, die Bremsen waren dann schon fertig mit der Welt, die haben wir dann gleich erneuert. Nach erneuern der Bremsen Blockierten diese zwar nicht mehr, doch das Bremspedal war nicht mehr zu betätigen! Es war fast so als würde etwas hinter dem Bremspedal liegen! 0 Bremswirkung. Keine chance die Räder zum blockieren zu bringen! Dann laß ich mich hier ein wenig durch und kam dadurch aufs "Wasser im BKV" was eh schon ein krasses ding ist! Ich fand aber kein Wasser unter der Batterie oder dem BKV. Also gut, dachte ich. Schrauben wir den BKV einfach mal auseinander. Und tatsächlich war das "Ding" voll mit wasser! Habe dann versucht das Wasser raus zu bekommen was mir eigentlich auch gelungen ist, doch nach kompletierung des FZG`s immer noch das gleiche Symptom. Heute bestellte ich einen BKV. Der Kostet so ca. 305 Euros. Dazu dann noch die neuen Bremsen und schon sind 500 Flocken weg wie nix!

Ach ja, und das mit dem Motorschaden kann aber dann doch nur bei Benzinern sein oder seh ich das Falsch? Weil Diesel hat doch eine Seperate Unterdruckpumpe.!?
Mich würde dann natürlich noch interessieren ob`s bei euch dann wieder gut war nach tausch des BKV!?

MFG Zimbo

Hallo.

habe sehr ähnliche Mängel an meinem Passat 3BG festgestellt. Wasserkasten - BKV

Anfang 2007 beim VW-Händler gewesen - hatte eine Reparatur wegen einer anderen Sache Schloss wurde gewechselt und Türe neu lackiert- hole den Wagen am Morgen ab -die ganze Nacht hat es sehr stark geregnet fahre vom Hof bei VW auf die Strasse, veursache fast einen Unfall. da die Bremsen nicht richtig funktioniren-schwammiges Bremspedal. Danah war es kurz wieder ok.
Ein paar Tage später auf der Autobahn bremse ich kurz leicht plötzlich machen die Bremsen ohne Pedaldruck komplett zu. Komme noch zur nächsten Ausfahrt. An der Tankstelle nochmaliges kurzes Antippen der Bremse -Bremse mach total zu und geht erst wieder auf als ich den Motor abgestellt hatte und ein paar Minuten gewartet habe. Werde vom ADAC in meien Werkstatt geschleppt, dort sagte man mir der Bremskraftverstärker sei voll mit Wasser- Austausch bei der freien Werkstatt -neuer BKV -Original VW Ersatzteil rein-wurde aber seitens VW nach Info des Monteuers in der Konstruktion geändert.
Ich habe das Poblem dem VW-Händler geschildert und versucht auf Kulanz wenigstens den BKV selbst ersetzt zu bekommen-Fehlanzeige. Man wies mich jedochauch nicht darauf hin, dass es ein Serviceauftrag für die Beseitigung des Mangels am Wasserkasten gibt bzw. vorliegt (Wann genau im Jahr 2007 wurde ging die Meldung raus?)

Nun im Jahr 2010. die Nacht es es geregnet und geschneit und dann Frost- habe wieder Probleme mit dem Bremspedal, beim ersten Bremsen ist die Wirkung noch ok aber beim 2. Versuch direkt danach ist das Pedal ganz fest und zeigt nur bei enormen Druck Wirkung (wie beim alten VW_Käfer).
In der VW- Werkstatt meint man beiläufig , dass eine Service Meldung von 2007 zum Wasserkasten noch abgearbeitet werden müsste, der BKV ist aber defekt vollgelaufen und eingefroren.
Versuche einen Sonderkulanzantrag über den Händler-nach 3 Tagen meint dieser VW hätte bei dem Thema direkt den Antrag abgewiesen
Habe mich nun im Internet informiert🙁Anfang 2007 gab es dazu noch keine Einträge, oder doch?)

NUN MEINE FRAGEN

1. Ich denke dies ist nicht ein Problem welches mittels eines einfachen Service-Auftrage durch VW im Zuge der Inspektion behoben werden kann. Es müsste doch mindesten eine Rückrufaktion erfolgen. der Wasserkastan bewirkt indirekt aber unmittelbar ein Sicherheitsrisiko am BKV-blockierende Reifen auf der Autobahn. Wieviel muss nun noch passieren bis es dann einen Unfall gibt. VW hat in anderen Ländern schon bei diesen Problemen eingelenkt.
sicherheitsrelevante (Fehl)Konstruktionen erfordern einen Rückruf, nicht wahr?
2. Gibt es dazu schon Gutachten?
3. Wer hat ähnliche Mängel gehabt und von VW Kulanz erfahren, wenn nicht wer hat Mut gemeinsam beim Hersteller gegen dieses sicherheitsrelavante Problem mit vorzugehen

Danke für Eure Antworten.

Gruss der Passat-Fahrer

Ähnliche Themen

Hallo.

habe sehr ähnliche Mängel an meinem Passat 3BG festgestellt. Wasserkasten - BKV

Anfang 2007 beim VW-Händler gewesen - hatte eine Reparatur wegen einer anderen Sache Schloss wurde gewechselt und Türe neu lackiert- hole den Wagen am Morgen ab -die ganze Nacht hat es sehr stark geregnet fahre vom Hof bei VW auf die Strasse, veursache fast einen Unfall. da die Bremsen nicht richtig funktioniren-schwammiges Bremspedal. Danah war es kurz wieder ok.
Ein paar Tage später auf der Autobahn bremse ich kurz leicht plötzlich machen die Bremsen ohne Pedaldruck komplett zu. Komme noch zur nächsten Ausfahrt. An der Tankstelle nochmaliges kurzes Antippen der Bremse -Bremse mach total zu und geht erst wieder auf als ich den Motor abgestellt hatte und ein paar Minuten gewartet habe. Werde vom ADAC in meien Werkstatt geschleppt, dort sagte man mir der Bremskraftverstärker sei voll mit Wasser- Austausch bei der freien Werkstatt -neuer BKV -Original VW Ersatzteil rein-wurde aber seitens VW nach Info des Monteuers in der Konstruktion geändert.
Ich habe das Poblem dem VW-Händler geschildert und versucht auf Kulanz wenigstens den BKV selbst ersetzt zu bekommen-Fehlanzeige. Man wies mich jedochauch nicht darauf hin, dass es ein Serviceauftrag für die Beseitigung des Mangels am Wasserkasten gibt bzw. vorliegt (Wann genau im Jahr 2007 wurde ging die Meldung raus?)

Nun im Jahr 2010. die Nacht es es geregnet und geschneit und dann Frost- habe wieder Probleme mit dem Bremspedal, beim ersten Bremsen ist die Wirkung noch ok aber beim 2. Versuch direkt danach ist das Pedal ganz fest und zeigt nur bei enormen Druck Wirkung (wie beim alten VW_Käfer).
In der VW- Werkstatt meint man beiläufig , dass eine Service Meldung von 2007 zum Wasserkasten noch abgearbeitet werden müsste, der BKV ist aber defekt vollgelaufen und eingefroren.
Versuche einen Sonderkulanzantrag über den Händler-nach 3 Tagen meint dieser VW hätte bei dem Thema direkt den Antrag abgewiesen
Habe mich nun im Internet informiert🙁Anfang 2007 gab es dazu noch keine Einträge, oder doch?)

NUN MEINE FRAGEN

1. Ich denke dies ist nicht ein Problem welches mittels eines einfachen Service-Auftrage durch VW im Zuge der Inspektion behoben werden kann. Es müsste doch mindesten eine Rückrufaktion erfolgen. der Wasserkastan bewirkt indirekt aber unmittelbar ein Sicherheitsrisiko am BKV-blockierende Reifen auf der Autobahn. Wieviel muss nun noch passieren bis es dann einen Unfall gibt. VW hat in anderen Ländern schon bei diesen Problemen eingelenkt.
sicherheitsrelevante (Fehl)Konstruktionen erfordern einen Rückruf, nicht wahr?
2. Gibt es dazu schon Gutachten?
3. Wer hat ähnliche Mängel gehabt und von VW Kulanz erfahren, wenn nicht wer hat Mut gemeinsam beim Hersteller gegen dieses sicherheitsrelavante Problem mit vorzugehen

Danke für Eure Antworten.

http://www.motor-talk.de/.../wasserkasten-rueckrufaktion-t1577037.html

Hallo hier meine Erfahrungen und Wissen um die Bremsprobleme am VW Passat 3BG:
Im Winter 2009/2010 bei starken Frost- Bremsversagen und Bremsblockaden- lebensgefährliche Situationen ! ! ! ! VW wiegelt ab- Im Winter gibt es halt Probleme- vor Fahrtbegin sollte ich mehrfach die Bremse betätigen- es scheint leicht besser zu sein- aber trotzdem mehrere gefährliche Situationen ! ! ! ! Ein Skandal für VW ! ! ! ! Es wurde wärmer und die Situationen wurden besser. Dann gab es eine Nacht mit Wolckenbrüchen und das Auto stand draußen. Am nächsten Tag plätscherte es beim Fahren im Motorraum, bei einer Kontrolle war das Ergebnis- im Wasserkasten stand Wasser in einer Höhe von 8 cm ! ! ! ! VW führt jetzt den Umbau des Wasserkasten aus und wechselt die Bremsfüssigkeit aus. Der Bremskraftverstärker wird nicht getauscht. Im neuen Winter 2010 bei stärkenen Frost gibt es erneut Bremsprobleme- aber nicht so stark wie vor dem Tausch der Bremsflüssigkeit. Meine Vermutung ist: Es befindet sich noch Wasser bzw. Eiskistalle im BKV.
Warum das alles- Ein Wasserabweiser, der bei starken Regen an den Seiten Blätter nicht aufhalten kann, ein Wasserablauf im Wasserkasten der konstruktiv n.i.O. ist, die Lage des Überlauf- bzw Entlüftungsschlauches der konstruktiv schlecht gelöst ist.
!!! Dieser Bereich besteht aus Konstruktionsfehlern !!!
Gruss Heianorge

An alle Passat Fahrer, ein wichtiger Tip:

Neben dem Forum: Bremse blockiert beim Passat 3BG unbedingt das

Forum: Wasserkasten-Rückrufaktion

besuchen.

Es sind die gleichen Auslöser !!!!!

Gruss Heianorge

Deine Antwort
Ähnliche Themen