Bremse am Diesel PKW
Nachdem bei meinem Touareg die Bremsflüssigkeit von der Fachwerkstatt gewechselt wurde kann ich das Bremspedal mit Druck langsam bis zum Bodenblech durchtreten. Die Werkstatt sagt das wäre beim Diesel normal. Kann ich mir nicht vorstellen. Habe den Führerschein aber auch erst seit 42 Jahren.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Florian333 schrieb am 19. Dezember 2017 um 19:34:27 Uhr:
Beim schnellen Bremsschlag war es tatsächlich bei allen meinen Autos bisher so, dass das Pedal nach ca. 3/4 des Weges verhärtet, dann aber noch langsam weiter nachgibt.
Dann hattest du bisher immer defekte Bremsen.
DoMi
42 Antworten
Beim schnellen Bremsschlag war es tatsächlich bei allen meinen Autos bisher so, dass das Pedal nach ca. 3/4 des Weges verhärtet, dann aber noch langsam weiter nachgibt.
Ist beim Diesel bei laufendem Motor normal und liegt an der mechanischen Unterdruckpumpe.
Durch den Druck aufs Pedal wird der Unterdruck kleiner und wird im Verlauf von der Pumpe wieder aufgebaut, die Bremskraftverstärkung nimmt also zu. Sollte der Motor aus ein, darf das Pedal aber nicht durchzudrücken sein, denn dann stimmt etwas nicht.
Grüße
Edit: Nachtrag: http://www.autozubehoer-am-hochhaus.de/pdf/Absinkendes_Bremspedal.pdf
Da ist vermutlich beim Wechsel der Hauptbremszylinder verreckt. Das passiert ganz schnell, wenn die Bremse zum Durchpumpen der Bremsflüssigkeit ganz durchgetreten wird. Dabei kommt dann der Bremskolben in Bereiche des Bremszylinders, die korrodiert sind.Im Normalbetrieb kommt der Kolben dort dort niemals hin.
Eine Beschädigung der Gummimanschette des Kolbens ist die Folge..und ein Austausch des HBZ ist fällig.
Ursache ist letzendlich die korrodierte Stelle im HBZ. Ein neuer Brenszylinder hätte bei gleicher Vorgehensweise der Werkstatt keinen Schaden davongetragen.
DoMi
Ähnliche Themen
Zitat:
@Florian333 schrieb am 19. Dezember 2017 um 19:34:27 Uhr:
Beim schnellen Bremsschlag war es tatsächlich bei allen meinen Autos bisher so, dass das Pedal nach ca. 3/4 des Weges verhärtet, dann aber noch langsam weiter nachgibt.
Dann hattest du bisher immer defekte Bremsen.
DoMi
Irgendwann ist aber auch da Schluss! Wenn man unbegrenzt nach pumpen kann, ist definitiv etwas defekt!
Unbegrenzt sollte es natürlich nicht sein. Ich nehme auch mal an, dass die Formulierung des TO "bis zum Bodenblech" nur sinnbildlich zu verstehen ist. Sollte das Bremspedal Abdrücke auf der Fußmatte hinterlassen, dann wäre das wohl nicht in Ordnung.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 19. Dezember 2017 um 19:40:32 Uhr:
Unsinn.
Hatte das Fahrzeug vor der Reparatur keinen BKV?
Oder war es vor der Reparatur kein Diesel?
DoMi
Man kennt sein Fahrzeug ja und nach der Reparatur sollte es sich gleich verhalten im Vergleich zu vor der Reparatur und das gilt auch für die Bremse.
Ich hatte das vom TE beschriebene Problem zwei Mal, wobei das Pedal nur weiter durchzutreten ging, aber nicht bis längst nicht bis zum Bodenblech. Einmal trat das bei einem Benziner und das andere Mal bei einem Diesel. In beiden Fällen war nach dem zweiten Werkstattbesuch das Problem beseitigt. Auch mir wollte die Werkstatt im zweiten Fall einreden, dass das bei meinem Diesel normal ist, war es aber nicht, denn, wie gesagt, hat das Bremspedal nach erneuten Werkstattbesuch normal reagiert.
Gruß
Uwe
Wenn Brembo das Phänomen hier eindeutig beschreibt sollten wir die Erklärung der Werkstatt annehmen.
Ich hatte sie zunächst auch für Jägerlatein gehalten. Das Alter des Fahrzeuges wäre schön gewesen.
Beim R 4 hatte ich diesen Effekt bei einer längeren Gefällestrecke auch erlebt. Da war es eindeutig eine defekte Manschette. Da gab es keinen BKV
schrauber
Zitat:
@Florian333 schrieb am 19. Dezember 2017 um 19:40:32 Uhr:
Unsinn.
Aus deinem Link: "Dies hat zur Folge, daß das Bremspedal bis zum Pedaldruckpunkt absinkt."
Das wäre jetzt nämlich genau die Frage, ist das Pedal nur weich und sinkt bis zum Druckpunkt oder gibt es nach und das Pedal landet nach kurzer Zeit auf dem Bodenblech. Das erste ist normal, das zweite nicht.
Was auch sein kann: Neue Beläge auf alter Scheibe und etwas erhöhter Leerweg bis sich die neuen Beläge an die leichten Riefen der alten Bremsscheibe angepasst haben. Paar mal kräftig in die Eisen und das sollte weg sein.
Grundsätzlich sollte man sich aber schon Gedanken machen wenn die Bremse nach Reparatur deutlich anders reagiert als vorher. Das "normal beim Diesel" wäre ja auch vor der Reparatur schon so gewesen.
Zitat:
@schrauber10 schrieb am 20. Dezember 2017 um 03:37:15 Uhr:
Wenn Brembo das Phänomen hier eindeutig beschreibt sollten wir die Erklärung der Werkstatt annehmen.Ich hatte sie zunächst auch für Jägerlatein gehalten.
Der Brembo-Effekt tritt doch aber im gleichen Maße vor und nach der Bremsenwartung auf. Wenn also die Bremse sich nach der Bremsenwartung (hier Bremsflüssigkeitswechsel) „deutlich“ anders verhält, kann das nicht auf den Brembo-Effekt zurückgeführt werden. Unter „Pedal bis zum Bodenblech durchtreten“ verstehe ich ein „deutlich anderes Verhalten“ auch wenn der TE mit der Aussage übertreiben sollte.
Wenn ich mich nach der damaligen Bremsenwartung hier an das Forum gewendet hätte und eure Antwort erhalten, hätte ich vielleicht nicht in der Werkstatt massiv darauf bestanden, dass das in Ordnung gebracht wird und wäre mit einer nicht optimalen Bremsanlage durch die Gegend gefahren. Es ist halt so, Foren helfen einen nicht immer weiter, manchmal ist genau das Gegenteil der Fall. 🙁
Gruß
Uwe