Bremscheiben verrostet

VW Passat B6/3C

Hallo an alle,

sorry war erst im falschen Unterforum!

da mein Passat in diesem Monat zum TÜV muss und mich die Werkstatt bei letzten Besuch darauf aufmerksam gemacht hat, dass die kompletten Bremscheiben gewechselt werden müssen, haben wir uns das heute mal angeschaut !.

 

KM Stand 57000

Erstzulassung 06/2010

 

 

Bremscheiben Vorne:

 

Außen: nur im Außenbereich, ca. 20 mm stark verrostet, der Rest ist OK

innen : von der Radnabe aus 20mm blank, der Rest ist komplett verrostet

 

Bremscheiben Hinten:

 

Außen: von der Radnabe aus 20 mm blank, der Rest ebenfall komplett verrostet.
Innen: nicht geschaut, da nicht einsehbar

Bremsbeläge fast runter hinten.

 

Ist das Normal !!!!. Kannte das bis Dato noch nicht.

Was könnte die Ursache dafür sein ?. Auto gehörte voher einer Mietwagenfirma.

 

 

Viele Grüsse

 

 

Harry

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von o2bo



Hatte ebenfalls Probleme mit rostenden Bremsscheiben: Hinterachse Touran. Da der 1T noch eine klassische Handbremse hat, habe ich versucht, den Rost runterzubremsen:
1. Versuch: Auf leerer, trockener BAB von 180 auf 80 mit der Handbremse.
2. Versuch: Den Arlberg runter mit Handbremse. So lange, bis es nach Bremse stank.
Der Rost blieb.

Dieses Entrosten mit vermehrtem Bremseinsatz, funktioniert nur so lange es sich um Flugrost handelt. Tiefgreifender Rost schmiergelt an der Belagfläche das Material ab und verhindert so die Beanspruchung der rostigen Ringe auf den Bremsscheiben. Beim fortgeschrittenen Rostbefall hilft nur die Demontage, Scheiben nachdrehen (sofern die Verschleißgrenze nicht unterschritten wird) und neue Beläge (o. halt planbearbeitete Beläge) drauf.

Und zukünftig den Anker öfter mal beherzter einsetzen.

Gruß

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hallo an alle,

Bilder sind fertig.

Bild eins ist hinten aussen, Bild zwei vorne aussen und drei sollte vorne innen zeigen.

https://www.dropbox.com/s/njcon8aa0ab980q/2013-11-10%2010.32.42.jpg
https://www.dropbox.com/s/fy3491wijqagscq/2013-11-10%2010.39.57.jpg
https://www.dropbox.com/s/bb4cono0hfy4lto/2013-11-10%2010.40.11.jpg

Viele Grüße

Harry

Zitat:

Original geschrieben von o2bo



Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser


...
Und zukünftig den Anker öfter mal beherzter einsetzen.
...
Nicht nötig: ATE Scheiben haben eine geringere Korrosionsneigung als VW Original. Ein Zulieferer Logo war auf den Originalteilen nach Demontage nicht mehr erkennbar. Hätte mich schon interessiert, wer diesen Schrott produziert hat.
Der Touran war mein erstes FZG mit Rostproblemen an den Bremsscheiben. Zeitgleich bzw. in der Vergangenheit von mir gefahrene FZGe der Marken Skoda, Hyundai und Daimler-Chrysler zeigten keine außergewöhnliche Korrosion an den Bremsscheiben.
Ich maße mir an, daher folgende Schlüsse zu ziehen:
  1. Nicht ich bin zu blöd, mal auf die Bremse zu treten, sondern der VW Einkauf hat in 2010 besonders günstige Bremsscheiben auf dem Markt gefunden.
  2. Da die VW Originalteile unter meinem Fahrprofil verrosten, lasse ich das FZG unter Verwendung von Aftermarketteilen mit geringerer Korrosionsneigung instandsetzen.

Rentner Fahrprofil, nicht mehr nicht weniger. Außerdem ist ATE und TRW VW Erstausrüsster nur mit anderer Verpackung.

Nur weil andere Fahrzeug mit deinem Fahrprofil keine Anzeichen von zeigen heisst es nicht gleich das es am Material liegt!

Da kommen So Faktoren wie Fahrzeug Gewicht und Scheiben Grösse mit ins Spiel ;-)

Die Bremseanlage beim 3C ist schon sehr üppig dimensioniert, wer diese nicht benutzt brauch sich net wundern!

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man



Zitat:

Original geschrieben von Xotzil


Das musst Du mir jetzt aber mal erklären. Zumal die Fußbremse immer auf alle Räder wirkt.

Die Handbremse ist ähnlich der Parkbremse beim Passat zum Festhalten des Wagens im Stand gedacht. Über 7 kmh greift ja deshalb auch das ABS mit voller Kraft, wenn man die Parkbremse als Notbremse benutzt.
[..]
Ein besonders hoher Bremsdruck, der ggf. den Gammel auf den hinteren Scheiben beseitigt, entsteht dadurch nicht. Allenfalls eine hecklastige Bremsung, welche bei 180 kmh und rutschigem Untergrund schneller zu einer Drehung um die eigene Achse führt, als einem lieb ist.

Ich weiß nicht, wie im Touran die Handbremse/Parkbremse aufgebaut ist. Wenn es aber eine mechanisch über Seilzüge betätigte Bremse ist, dann wird die Hebelkraft mechanisch auf die Bremsklötze geleitet. Daran kann auch das ABS nichts ändern. Bei allen meinen Autos (außer dem Passat) ist dieses der Fall. Das ABS merke ich nur, wenn ich gleichzeitig die Fußbremse betätige. Ich kann mit der Handbremse die Räder blockieren, das ABS versucht "aufzumachen", aber die Kraft aus der Handbremse kann und darf es nicht nehmen.

Aber: Solche Fahrmanöver sollte nur der machen, der das Auto notfalls auch wieder abfangen kann. Im Zeitalter der Assistentenfahrzeuge (ABS/Laneassist, ESP, ESR, Schießmichtot) wird der Bereich zwischen "ich merke das Einsetzen der physikalischen Grenze" und dem Abflug "Überschreiten der physikalischen Grenze" immer enger. Es ist keine Schande, heute ein Fahrzeug nicht mehr in allen Situationen abfangen zu können, Otto Normalfahrer wird es wesentlich seltener brauchen als von 25-30 Jahren.

Um auf das Topic zurückzukommen: Wie schon oben jemand erwähnte, nützt das Freibremsen der Scheiben bei stärkeren Rostnarben gar nichts mehr, weil der raue Rost erst einmal die Beläge wegschmirgelt und anschließend fehlt der Belag an den Stellen, an denen der Rost behandelt werden sollte. Der Freundliche hatte für solche Fälle Schleifklötze in der Werkstatt, die anstelle der Bremsklötze eingebaut wurden, ein paar Runden mit schleifender Bremse fahren, alles war wieder gut.
Diesen Zahn hat man den Werkstätten jedoch gezogen. Ein eigenes (abgesperrtes) Testgelände, auf dem man solche Schleiffahrten machen kann, hat kein Betrieb, und im öffentlichen Verkehrsraum hätte man spätestens nach einem Unfall mit Personenschäden schlechte Karten, wenn die Schleifklötze an Stelle der Bremsklötze gefunden werden.

Ich hatte die gleiche Problematik mal an einem Seat Leon 1M. Zaghaftes Mädchenbremsen meiner Frau und irgendein Rotz, den die !#$%!!&-Feredo Bremsbeläge auf den Scheiben hinterlassen hatten, führte dazu, dass die hinteren Scheiben schwarz verschmiert waren und hinter dem schwarzen Film blättrig rosteten, weil wahrscheinlich die Nässe ewig unter der Schicht gehalten wurde.

Danach kamen ATE Scheiben mit ATE Klötzen rein und das Problem trat nie wieder auf.

Ich habe ebenfalls einen 1M dort keine Probleme damit!
Im Passat nach frei bremsen ebenfalls nicht.
Zum Glück ist dies ein Forum und jeder selbst entscheidet was richtig oder falsch ist.
Ich habe weiter oben erklärt warum dies vermehrt an der hinteren Achse auftritt.
Wer an besser Qualität von denn selben Material mit anderer Verpackung glaubt bitte schön!!!!

Kurze zwischen Frage,

so wie jetzt die Bremscheiben aussehen, könnte man sagen es wurde zu wenig gebremst ?????

Wenn dieses so wäre, was wäre eurer Meinung nach die besten Bremsscheiben, wo dieses evtl. nicht so stark auftritt.

Bitte lese weiter oben zuerst.
Dies Problem liegt nicht an der Bremsscheibe!
Eher an Bremsbeläge und Fahrstil. Kommt beides zusammen ist rost hinten vorprogrammiert.

Zitat:

Original geschrieben von fromseattoaudi


Bitte lese weiter oben zuerst.
Dies Problem liegt nicht an der Bremsscheibe!
Eher an Bremsbeläge und Fahrstil. Kommt beides zusammen ist rost hinten vorprogrammiert.

erkläre mir doch mal als Laien was die Bremsbeläge damit zu tun haben ??.

Fahrstil ...entweder ich fahre so daß ich Sprit spare oder halt anders, kommt dann drauf an was billiger ist, Bemscheiben alle 2 Jahre wechseln oder der Benzinverbrauch.

Meine Lebengefährtin hat einen Einser BMW, dort sehen die Bremsscheiben anders aus als bei meinem Passat !.

Zitat:

Original geschrieben von fromseattoaudi


Bitte lese weiter oben zuerst.
Dies Problem liegt nicht an der Bremsscheibe!
Eher an Bremsbeläge und Fahrstil. Kommt beides zusammen ist rost hinten vorprogrammiert.

Sorry ganz vergessen,

wir sprechen hier nicht nur von hinten, sind alle 4 Bremscheiben die gleiche Problematik haben .

Alles leichtgängig?
Vor der Montage alles gut gereinigt und Paste drauf?

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von harry2772



Dies Problem liegt nicht an der Bremsscheibe!
Eher an Bremsbeläge und Fahrstil. Kommt beides zusammen ist rost hinten vorprogrammiert.
erkläre mir doch mal als Laien was die Bremsbeläge damit zu tun haben ??.

Fahrstil ...entweder ich fahre so daß ich Sprit spare oder halt anders, kommt dann drauf an was billiger ist, Bemscheiben alle 2 Jahre wechseln oder der Benzinverbrauch.

Ich sehe das Problem eigentlich genauso.

Dieses Entrosten mit vermehrtem Bremseinsatz, funktioniert nur so lange es sich um Flugrost handelt. Tiefgreifender Rost schmiergelt an der Belagfläche das Material ab und verhindert so die weitere Beanspruchung der rostigen Ringe auf den Bremsscheiben. Beim fortgeschrittenen Rostbefall hilft nur die Demontage, Scheiben nachdrehen (sofern die Verschleißgrenze nicht unterschritten wird) und neue Beläge (o. halt planbearbeitete Beläge) drauf.

Und zukünftig, ab und an, den Anker mal beherzter einsetzen. An meinem 5er Rentnergolf waren die original Scheiben etwas anfälliger als die derzeitig verbauten ATE Teile.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von harry2772



Zitat:

Original geschrieben von fromseattoaudi


Bitte lese weiter oben zuerst.
Dies Problem liegt nicht an der Bremsscheibe!
Eher an Bremsbeläge und Fahrstil. Kommt beides zusammen ist rost hinten vorprogrammiert.
erkläre mir doch mal als Laien was die Bremsbeläge damit zu tun haben ??.

Fahrstil ...entweder ich fahre so daß ich Sprit spare oder halt anders, kommt dann drauf an was billiger ist, Bemscheiben alle 2 Jahre wechseln oder der Benzinverbrauch.

Meine Lebengefährtin hat einen Einser BMW, dort sehen die Bremsscheiben anders aus als bei meinem Passat !.

Es sind mehrere Faktoren die dafür sogen dass genau diese passiert:

Neuwertige Bremsbeläge( weiter oben erklärt warum)

Fahrstil

Geringere Bremskraft HA

Geringes Gewicht HA

Elektronische Feststellbremse

Dieses Phänomen ist aber nicht nur ein Passat Symptom, viele Fahrzeuge mit überdurchschnittlich großer Bremsanlage und geringem Gewicht hinten

Aber alle diese Faktoren zusammen begünstigen diese Problematik.

Zimmermann Coat Z ist die Lösung die Scheiben rosten nicht, bin sehr zufrieden damit .
Ausserdem könnte mal ein Bremstest hinten aufschluss geben ob der Sattel so langsam fest geht dann haste hinten auch schlechte bremswirkung und mehr Rost.

Ich bin kein sportlich ambitionierter Fahrer und meine Bremsen (original VW) sehen vorne und hinten gut aus. Kein Rost, Tragbild der Scheiben ohne Auffälligkeiten.
Seit dem Kompletttausch (vorne und hinten) 60 000 km gefahren, wobei es nur cirka 40% Stadtanteil sind.
Aber das Auto wird auch täglich bewegt, anfallender Flugrost hat also keine Chance.

Zitat:

Original geschrieben von sz1979k


Zimmermann Coat Z ist die Lösung die Scheiben rosten nicht, bin sehr zufrieden damit .
Ausserdem könnte mal ein Bremstest hinten aufschluss geben ob der Sattel so langsam fest geht dann haste hinten auch schlechte bremswirkung und mehr Rost.

Dafür reißen diese gerne! Dann lieber etwas rost.

Zitat:

Original geschrieben von fromseattoaudi



Zitat:

Original geschrieben von sz1979k


Zimmermann Coat Z ist die Lösung die Scheiben rosten nicht, bin sehr zufrieden damit .
Ausserdem könnte mal ein Bremstest hinten aufschluss geben ob der Sattel so langsam fest geht dann haste hinten auch schlechte bremswirkung und mehr Rost.
Dafür reißen diese gerne! Dann lieber etwas rost.

Die gelochten ja aber die normalen habe ich noch nix von gehört das die reißen sollen das mir neu und ich fahre sie auch schon seit jahren.....

Und unter schicken Alus sieht der Rost einfach blöd aus ....

Deine Antwort