Bremscheiben

Audi S4 C4/4A

Hi Leute, 

Ich habe gestern an meinem S Bremscheiben, Beläge, Zangen und Halter getauscht und dabei festgestellt, das die Bremscheibe nicht weit genug nach Innen geht oder der Halter Falsch ist. 
Ich hatte durch meinen Vorgänger die falschen Sättel drauf mit natürlich auch den falschen Haltern ( nicht innebelüftet "Gierling 38" ). Die Halter musste ich mir natürlich Neu besorgen und da die dann gleich Pulverbeschichtet wurden sind die auch gleich zu dem gegangen. 

Jedenfalls passt das ganze um 4 mm nicht zusammen. 

Kann es sein, das es für den S6 C4 Unterschiedliche Einpresstiefen von Bremsscheiben gibt, oder sind noch in anderen Modellen Innenbelüftete 269 Scheiben verbaut. Ich gehe davon aus, das die Scheiben nicht die richtigen sind...übrigens sind Zimmermann...aber für hinten hätten die mir gereicht. 

10102010066
10102010067
10102010068
+1
82 Antworten

Naa, nicht unbedingt. Vibrationen die man in der Lenkung spürt können viele Ursachen haben.

Zu viele und langsam habe ich wirklich die Nase voll von der blöden sucherei. Bis jetzt war der C4 das schlimmste Auto, was ich je gefahren bin...hatte schon Scirocco,Ford Fiesta 1, New Beetle und Opel Kadett. Alle waren auch schon sehr alt und haben nie mit dem Fahrwerk Probleme gemacht.

Damit man hinten eiernde Bremsen vorne im Lenkrad spürt, müssten die hinteren Bremsen schon arg eiern. Und dann würde man auch spüren das es von hinten eiert.

Also besser ist es schon geworden, denn man hat die hinten schon deutlich gespürt. Damals als die drauf kamen musste der Mechaniker von der damaligen Werkstatt die Führungsbolzen mit dem Schweißbrenner gangbar machen (laut Rechnung ). Die Sättel und Scheiben waren fertig... hetzt wirst nicht viel sehen, denn hinten sind neue Sättel wie Scheiben drauf....die Beläge haben wir aber wiederverwendet, da die noch fast volles Profil hatten. Anpassen müssen die sich noch denke ich. Sind erst etwa 250 km jetzt drauf. 

Irgendwo muss die Ursache, oder die Ursachen ja liegen. Die muss man "nur" finden und beheben.
Was für Räder sind denn auf dem Auto und kannst Du (gute) Bilder von Bremsscheiben etc. machen und einstellen ?

Mommentan habe ich Winterreifen 205/55R16 drauf. Was willst Du auf den Bildern erkennen ? Da sieht man nichts aussergewöhnliches. 

Seit wann ist das Problem da, wie und wann und in welcher Form kommen die Vibrationen ? Und sind es nur Vibrationen oder noch was anderes, z. B. rubbeln, schlagen, wummern, hoppeln... ?

 Seit ich Ihn habe... 
Das kommt nur bei bestimmten Geschwindigkeiten vor wie Maxl oben beschrieben hat. Als die Beläge frisch drauf waren war das rubbeln minimal...fast weg und jetzt kommt es wieder. 

Warum willst die Dinger raus machen ? Wenn dann geht es am elegantesten indem man sie durchdrückt.

Weil die von Aus aus nicht drin waren und evtl der Grund dafür sein könnten. Rausdrücken.. WIE ?? Ich komme ja nur von unten an die dran. Wohin druchdrücken ?? In den Träger...durch Metall ?? 

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


Naa, nicht unbedingt. Vibrationen die man in der Lenkung spürt können viele Ursachen haben.

Zu viele und langsam habe ich wirklich die Nase voll von der blöden sucherei. Bis jetzt war der C4 das schlimmste Auto, was ich je gefahren bin...hatte schon Scirocco,Ford Fiesta 1, New Beetle und Opel Kadett. Alle waren auch schon sehr alt und haben nie mit dem Fahrwerk Probleme gemacht.

Von diesen Autos hat der S4 C4 aber auch die grössten Bremsscheiben, die grösste Bremsanlage, die grössten Räder....

Grosse Teile machen "grössere" Vibrationen.

Zitat:

Damit man hinten eiernde Bremsen vorne im Lenkrad spürt, müssten die hinteren Bremsen schon arg eiern. Und dann würde man auch spüren das es von hinten eiert.

Also besser ist es schon geworden, denn man hat die hinten schon deutlich gespürt. Damals als die drauf kamen musste der Mechaniker von der damaligen Werkstatt die Führungsbolzen mit dem Schweißbrenner gangbar machen (laut Rechnung ).

Wie ? Von welchen Sätteln ? Vorne oder hinten ? Sind diese Sättel noch drin ?

Es würde mich wundern wenn die Sattelführungen nachdem sie so stark festgegammelt waren kein vergrössertes Spiel haben. Spiel verursacht zwar an sich keine Vibrationen aber gibt ihnen "Lebensraum".

Zitat:

Die Sättel und Scheiben waren fertig... hetzt wirst nicht viel sehen, denn hinten sind neue Sättel wie Scheiben drauf....die Beläge haben wir aber wiederverwendet, da die noch fast volles Profil hatten. Anpassen müssen die sich noch denke ich. Sind erst etwa 250 km jetzt drauf. 

Wenn Vibrationen aus dem Bereich der Bremse kommen kann man oft entsprechende Hinweise auf den Reibflächen der Bremsscheiben "lesen".

Zitat:

Irgendwo muss die Ursache, oder die Ursachen ja liegen. Die muss man "nur" finden und beheben.
Was für Räder sind denn auf dem Auto und kannst Du (gute) Bilder von Bremsscheiben etc. machen und einstellen ?

Momentan habe ich Winterreifen 205/55R16 drauf.

Auf welchen Rädern (Felgen) ? Und welche Räder (Felgen) sind sonst drauf ? Vielleicht Felgen mit so Plastik-Zentrierringen ? Sind Spurplatten auch drauf bzw. zeitweise drauf gewesen ?

Zitat:

Was willst Du auf den Bildern erkennen ? Da sieht man nichts aussergewöhnliches. 

Wie gesagt, manchmal erkennt man an den Bremsscheiben-Reibflächen was. Am besten ist natürlich wenn man sie in der Hand hat und genau anschauen kann. Fotos müssen deshalb schon recht gut sein...

Zitat:

Seit wann ist das Problem da, wie und wann und in welcher Form kommen die Vibrationen ? Und sind es nur Vibrationen oder noch was anderes, z. B. rubbeln, schlagen, wummern, hoppeln... ?

 Seit ich Ihn habe... 
Das kommt nur bei bestimmten Geschwindigkeiten vor wie Maxl oben beschrieben hat. Als die Beläge frisch drauf waren war das rubbeln minimal...fast weg und jetzt kommt es wieder. 

Und wie oft wurden Bremsscheiben schon erneuert, und von welchen Herstellern / Anbietern sind die Teile ?

Zitat:

Warum willst die Dinger raus machen ? Wenn dann geht es am elegantesten indem man sie durchdrückt.

Weil die von Aus aus nicht drin waren und evtl der Grund dafür sein könnten. Rausdrücken.. WIE ?? Ich komme ja nur von unten an die dran. Wohin druchdrücken ?? In den Träger...durch Metall ?? 

Nur von unten ginge es nur mit herausziehen. Mit einem kleinen Frontschneider, einer guten WaPu-Zange, wenn man die Zange jeweils ein bissel in den Gummi drücken kann um die Stifte packen zu können. Eleganter wäre anbohren, eine kleine gute Schraube (Spax ?) reindrehen und rausziehen. Rausdrücken geht von oben, nach Absenkung des A-Trägers.

Aber ich bin mir ziemlich sehr sicher, ich würde sogar sagen sehr sehr sicher, dass die PommFritz keinerlei Schuld an Deinen Problemen haben, nicht mal eine Mitschuld. Vermutlich helfen sie sogar, einen Teil der Vibrationen "einzubremsen", indem sie durch die aufgebaute Spannung im Gummimetalllager den Lebensraum für Vibrationen verringern.

Wennd die Stifte jetzt rausmachst hat das ungefähr einen ähnlichen Effekt wie wennd ein paar neue Gummimetalllager rausbaust und alte, leicht ausgeleierte, wieder einbaust. Damit schaffst Du auch mehr Spiel(raum).

FP

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Von diesen Autos hat der S4 C4 aber auch die grössten Bremsscheiben, die grösste Bremsanlage, die grössten Räder....

Grosse Teile machen "grössere" Vibrationen.

Na super....Ich wollte eigentlich ein zuverlässiges Auto. Das einige was daran inzwischen  zuverlässig ist, ist der Motor. 

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Wie ? Von welchen Sätteln ? Vorne oder hinten ? Sind diese Sättel noch drin ?

Es würde mich wundern wenn die Sattelführungen nachdem sie so stark festgegammelt waren kein vergrössertes Spiel haben. Spiel verursacht zwar an sich keine Vibrationen aber gibt ihnen "Lebensraum".

Ich habe die Sättel, Scheiben erst letztes Wochenende gewechselt. Die Sättel waren von der kleineren Bremsanlage (Gierling 38 mit 269 gern und nicht innenbelüftet). Jetzt sind die richtigen drin. 269 ger mit Gierling 44/45 Original Bremszangen Innenbelüftet.

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Wenn Vibrationen aus dem Bereich der Bremse kommen kann man oft entsprechende Hinweise auf den Reibflächen der Bremsscheiben "lesen".

Da wirst nichts drauf erkennen...Sehen beide wie NEU aus. 

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Auf welchen Rädern (Felgen) ? Und welche Räder (Felgen) sind sonst drauf ? Vielleicht Felgen mit so Plastik-Zentrierringen ? Sind Spurplatten auch drauf bzw. zeitweise drauf gewesen ?

Auf Original Audi S-Line Felgen 7,5Jx16H2 
Meine Sommerreifen sind 225/40R17 mit 8Jx17H2 Rial Nogaro und Zentrierrigen aus Kunsstoff. Das wird aber sicher nicht das Problem sein. Keine Spurplatten oder ähnliches... 

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Wie gesagt, manchmal erkennt man an den Bremsscheiben-Reibflächen was. Am besten ist natürlich wenn man sie in der Hand hat und genau anschauen kann. Fotos müssen deshalb schon recht gut sein...

Die Brembos sehen noch TOP aus, genau wie die Zimmermänner "sind ja auch NEU"

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Und wie oft wurden Bremsscheiben schon erneuert, und von welchen Herstellern / Anbietern sind die Teile ?

Die Brembos sind schon 3 Jahre drauf und die Zimmermänner eben NEU.  

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Nur von unten ginge es nur mit herausziehen. Mit einem kleinen Frontschneider, einer guten WaPu-Zange, wenn man die Zange jeweils ein bissel in den Gummi drücken kann um die Stifte packen zu können. Eleganter wäre anbohren, eine kleine gute Schraube (Spax ?) reindrehen und rausziehen. Rausdrücken geht von oben, nach Absenkung des A-Trägers.

Aber ich bin mir ziemlich sehr sicher, ich würde sogar sagen sehr sehr sicher, dass die PommFritz keinerlei Schuld an Deinen Problemen haben, nicht mal eine Mitschuld. Vermutlich helfen sie sogar, einen Teil der Vibrationen "einzubremsen", indem sie durch die aufgebaute Spannung im Gummimetalllager den Lebensraum für Vibrationen verringern.

Wennd die Stifte jetzt rausmachst hat das ungefähr einen ähnlichen Effekt wie wennd ein paar neue Gummimetalllager rausbaust und alte, leicht ausgeleierte, wieder einbaust. Damit schaffst Du auch mehr Spiel(raum).

FP

Meinst Du..???  Ich meine das grad die Hohlräume in den Lagern die Schingungen dämpfen ( absorbieren) sollen und damit ein angenehmeres Fahrgefühl vermitteln solten. Da die nun weg sind übertragen sich die Schwinungen auf die ganze Achse und damit auch in Innenraum. Diese Logik würde mir mehr einleuchten. Denmach würden die eher negative Auswirkungen haben. Das Fahrwerk wird dadurch eher starrer als mit. Mit diese WaPu Zange habe ich es schon probiert und eine schmale auch schon, nur beschädigst Du damit auch die Gummilager selber...das ist das Problem. 

Prüfe die hinteren aggregateträgerlager über den querlenkerbuchsen.
bei meiner 312mm bremsanlage bzw. hinten 269 mm rüttelt nix. ist alles von ate.

mfg

Da ist alles fest. Wir hätten da schon was bemerkt, wenn da was wackelig gewesen wäre. Die Querlenker sind auch erst gewechselt worden. 
Allerdings keine Original Audi, sondern von einem unbekannten Italienischen Hersteller ( nach DIN Norm hergestellt ). Was komisch ist, nachdem mein Sturz und Spur eingestellt wurde, hat das knacken im Fahrwerk begonnen. Der, wo die Spur eingestellt hat hat geflucht, weil er die nicht 100% mehr hin bekommen hat. Vorher war alles OK. Kann es sein, das man dabei was falsch machen kann.
Soll ich die Spur nochmal einstellen lassen ?? Wenn ja, welche Firmen machen das richtig ??  

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


Ich habe die Sättel, Scheiben erst letztes Wochenende gewechselt. Die Sättel waren von der kleineren Bremsanlage (Gierling 38 mit 269 gern und nicht innenbelüftet). Jetzt sind die richtigen drin. 269 ger mit Gierling 44/45 Original Bremszangen Innenbelüftet.

Und die hinteren Sättel waren fest und vergammelt ? 269mm Scheiben kenne ich eigentlich keine nicht-innenbelüfteten, und Girling 44/45 Bremszangen passen hinten nicht dran.

Vermutlich sind die Lucas-Girling HA Sättel "41/43" gemeint. Aber das ist ja auch relativ unwichtig für das Problem...

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Auf welchen Rädern (Felgen) ? Und welche Räder (Felgen) sind sonst drauf ? Vielleicht Felgen mit so Plastik-Zentrierringen ? Sind Spurplatten auch drauf bzw. zeitweise drauf gewesen ?

Zitat:

Auf Original Audi S-Line Felgen 7,5Jx16H2 

Original Audi Felgen sind schon mal gut, aber was zum Henker sind S-Line Felgen ?

Zitat:

Meine Sommerreifen sind 225/40R17 mit 8Jx17H2 Rial Nogaro und Zentrierrigen aus Kunsstoff. Das wird aber sicher nicht das Problem sein. Keine Spurplatten oder ähnliches... 

Warum schliesst Du die Radzentrierung mittels Plastikringen als Ursache oder Mitursache aus ?

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Wie gesagt, manchmal erkennt man an den Bremsscheiben-Reibflächen was. Am besten ist natürlich wenn man sie in der Hand hat und genau anschauen kann. Fotos müssen deshalb schon recht gut sein...

Zitat:

Die Brembos sehen noch TOP aus, genau wie die Zimmermänner "sind ja auch NEU"

Wann wurden die vorderen Scheiben zuletzt auf Seitenschlag und / oder Dickenabweichung geprüft, wie waren die Meßergebnisse ?

Da es nur beim Bremsen und hauptsächlich in der Lenkung vibriert und rubbelt, sind erst mal die vorderen Bremsen hauptverdächtig und für die Ursachenermittlung von Interesse.

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Nur von unten ginge es nur mit herausziehen. Mit einem kleinen Frontschneider, einer guten WaPu-Zange, wenn man die Zange jeweils ein bissel in den Gummi drücken kann um die Stifte packen zu können. Eleganter wäre anbohren, eine kleine gute Schraube (Spax ?) reindrehen und rausziehen. Rausdrücken geht von oben, nach Absenkung des A-Trägers.

Aber ich bin mir ziemlich sehr sicher, ich würde sogar sagen sehr sehr sicher, dass die PommFritz keinerlei Schuld an Deinen Problemen haben, nicht mal eine Mitschuld. Vermutlich helfen sie sogar, einen Teil der Vibrationen "einzubremsen", indem sie durch die aufgebaute Spannung im Gummimetalllager den Lebensraum für Vibrationen verringern.

Wennd die Stifte jetzt rausmachst hat das ungefähr einen ähnlichen Effekt wie wennd ein paar neue Gummimetalllager rausbaust und alte, leicht ausgeleierte, wieder einbaust. Damit schaffst Du auch mehr Spiel(raum).

Zitat:

Meinst Du..???

Ja.

Zitat:

Ich meine das grad die Hohlräume in den Lagern die Schingungen dämpfen ( absorbieren) sollen und damit ein angenehmeres Fahrgefühl vermitteln solten.

Schwingungen gibts da weniger zu dämpfen. Die Schwingungen die beim bremsen im Lenkrad spürbar sind werden über Spurstangen und Lenkung übertragen.

Zitat:

Da die nun weg sind übertragen sich die Schwinungen auf die ganze Achse und damit auch in Innenraum. Diese Logik würde mir mehr einleuchten. Denmach würden die eher negative Auswirkungen haben. Das Fahrwerk wird dadurch eher starrer als mit.

"Starrer" ist etwas übertrieben. Im Umkehrschluss sind Autos mit wirklich harten (PU u. a.) Fahrwerkslagern zwar lauter, härter, polteriger, haben aber deswegen kein Bremsenrubbel-Problem.

FP

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker 


Und die hinteren Sättel waren fest und vergammelt ? 269mm Scheiben kenne ich eigentlich keine nicht-innenbelüfteten, und Girling 44/45 Bremszangen passen hinten nicht dran.

Es gibt einige C4 Modelle, die 269 ger Innenbelüftete Scheiben haben. Ob die Sättel fest und vergammelt waren weiß ich nicht. Dazu habe ich zu wenig Erfahrung damit. Ich hatte aber gehofft, das jetzt Ruhe ist. Leider Fehlanzeige..
 
Vermutlich sind die Lucas-Girling HA Sättel "41/43" gemeint. Aber das ist ja auch relativ unwichtig für das Problem...

Ja sind 41/43 Sättel....

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker



<span class="Apple-style-span" style="display: inline; ">Original Audi Felgen sind schon mal gut, aber was zum Henker sind S-Line Felgen ?

Zitat:

Avus Speedline war der Erstausrüster für die Originalen Felgen des S6 C4. Also S-Line Felgen würde man heute sagen. 😁                                                     

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Warum schliesst Du die Radzentrierung mittels Plastikringen als Ursache oder Mitursache aus ?

Weil die Felgen Nagelneu sind und die Vibrationen nicht weniger oder mehr werden, wenn ich wechsle. 

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Wann wurden die vorderen Scheiben zuletzt auf Seitenschlag und / oder Dickenabweichung geprüft, wie waren die Meßergebnisse ?
 
Noch nie... Ich habe nicht so häufig die Möglichkeit die Scheiben zu wechseln. Ich weiß nicht mal wo ich das machen kann....

Da es nur beim Bremsen und hauptsächlich in der Lenkung vibriert und rubbelt, sind erst mal die vorderen Bremsen hauptverdächtig und für die Ursachenermittlung von Interesse.

Sagt mein Freund auch... Möglich, das die ein Schlag haben. Ich sehe allerdings nicht ein, fast neue Bremsscheiben zu wechseln. Oder könnte es sein, das die NK Beläge nicht gut sind... 

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Schwingungen gibts da weniger zu dämpfen. Die Schwingungen die beim bremsen im Lenkrad spürbar sind werden über Spurstangen und Lenkung übertragen.

Ich habe damals nur die Köpfe der Spurstangen gewechselt...nicht die kompletten Spurstangen... 

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


"Starrer" ist etwas übertrieben. Im Umkehrschluss sind Autos mit wirklich harten (PU u. a.) Fahrwerkslagern zwar lauter, härter, polteriger, haben aber deswegen kein Bremsenrubbel-Problem.

Da könntest Du recht haben...

Die billigen NK Beläge vorne drin können nicht direkt die Ursache von Bremsenrubbeln etc. sein. Aber indirekt Mitursache.

Sie sind zu wenig abrasiv, weshalb das Freibremsen der Scheiben, also die Selbstreinigung der Bremse, viel länger dauert und ungenügend ist.

Weiter sind sie wenig hitzefest, gasen bei starker Belastung aus.

U. a. damit fördern sie die Bildung von HotSpots / Materialveränderung in den Reibflächen wodurch diese zum Rubbeln anfangen und sich auch Unrundheiten, Seitenschlag und Dickenveränderungen ergeben können.

Aber sie kosten ja auch nur 40,- Euro oder so...

So, jetzt kommt auf Bayern 3 im Fernsehen der Grünwald, das muss man anschauen 😁 😁 😁 !

FP

Du meinst, das die Beläge dran Schuld sein könnten. Welche würdest Du denn nehmen... Original ATE ?? 
Ich würde sonst noch  TEXTAR,BOSCH,PAGID,JURID,MITNTEX oder BREMBO vorschlagen... was meinst DU ??

Mal ein Hallo in die Runde,
sehr interessantes Thema hier. Also ich habe am S6 auch das Bremsenschlagen/Rubbeln oder wie auch immer man dazu sagt. Ich verfolge diesen Tread sehr interessiert, aber ich habe meine neuen Scheiben und Beläge für die Vorderachse schon bestellt bevor ich diesen Beitrag hier gesehen haben.
Also bei meinem Dicken kommen jetzt am Dienstag BOSCH Scheiben und Beläge an die VA, mal sehen obs dann besser ist. Ich hatte an meinem alten 90er auch die BOSCH verbaut und war sehr zufrieden mit.
Mein Schrauber hatte mir auch von ATE abgeraten, aber ihr habt ja scheinbar schon gute Erfahrungen mit gemacht.

Grüße und schönes WE Andi

Viel Glück.....
Was hast Du denn mommentan montiert ??

Kann ich dir nicht sagen, hat der Vorbesitzer noch gemacht. Aber ich bin mal gespannt wie sie nach dem Ausbau aussehen. Vielleicht kann man da noch sehen.

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


Du meinst, das die Beläge dran Schuld sein könnten. Welche würdest Du denn nehmen... Original ATE ?? 

Warum die Bezeichnung "Original" ATE ? Hast schon mal Erfahrungen mit gefälschten ATE Produkten gemacht ?

Zitat:

Ich würde sonst noch  TEXTAR,BOSCH,PAGID,JURID,MITNTEX oder BREMBO vorschlagen... was meinst DU ??

Ist schwierig zu sagen, hängt auch davon ab wo und wie der jeweilige Anbieter gerade genau die benötigten Beläge produzieren ließ.

Meine persönlichen Favoriten an VA-Belägen für S6 C4 mit Serienscheiben wären der Reihe nach

1. orig. Audi

2. orig. Audi

3. orig. Audi

4. orig. Audi

5. Jurid

6. Pagid + Textar (TMD)

7. Mintex nur wenn die Charge gerade aus der Produktion von Nr. 6 kommt, sonst nur Mintex M 1144 (Sportbremsbelag, aber ich glaube die gibts nicht für das Auto)

8. Bosch und Brembo nur wenn bekannt ist welche das gerade sind. Wenn von Jurid, Pagid oder Textar dann rücken die entsprechend in meiner Liste auf.

9. angegammelte verranzte rostige mehr als halb verschlissene orig. Audi Beläge vom Schrotti

10. ATE, NK u.s.w.

11. NoName ebay Powerpreller oder Ching Chang Chong

12. NoName aber als Fälschung

13. Fälschung mit Kuhscheisse im Reibbelag...

Das viele Marken fehlen sagt nichts über meine Meinung über deren Produkte aus, ich kann ja nich alle hinschreiben und mir auch nicht über alle eine Meinung zusammenspinnen...

Ist ja nur eine subjektive Auflistung aus meinem Bauch raus (der zur Zeit wieder zu gross ist....)

Habe zu wenig Erfahrungen mit verschiedenen Bremsbelägen auf S4 C4 / S6 C4 / S6 Plus um repräsentative Ergebnisse aufschreiben zu können. Würde ich aber gerne ändern. Wenn sich Leute finden die das (mit-)finanzieren teste ich gerne weiter. 😁

Eindeutig waren die Ergebnissen jedoch von NK sowie ATE Belägen für die HP2 Bremse 1. Generation.
Die NK Dinger gaben bei einer bestimmten "Test-"Strecke schon nach wenigen Kurven auf, die ATE Beläge hielten etwas länger durch verursachten aber eine (leichte) Überhitzung der Scheibenreibflächen.

Wenn einmal die Scheiben geschädigt sind, durch Materialeintrag, Materialveränderung, Dickenabweichung, hat man noch eine Chance bei leichten Fällen durch abschleifen und sonst durch professionelles abdrehen die Scheiben zu retten. Wenn sich aber schon ein gewisser Seitenschlag entwickelt hat, oder die o. g. Schäden "zu tief" sind, hilft das meistens auch nix mehr. Nach ein paar hundert km fangen die Scheiben dann wieder zum rubbeln an.

FP

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Warum die Bezeichnung "Original" ATE ? Hast schon mal Erfahrungen mit gefälschten ATE Produkten gemacht ?

Weil ATE der Hersteller der Original Audi Belägen ist, oder glaubst Du, das Audi selber Beläge anfertigen lässt. Meines Wissens hat Audi auch schon von PAGID und JURID Beläge bezogen. Aber in der Regel sind das alles ATE Beläge. Die laufen auch mit jedem Bremscheiben-Hersteller, denn da hat Audi deutlich mehr Zulieferer. Unter anderem gehört da auch Zimmermann dazu.
Brembo nicht, denn die Qualität der Scheiben ist auch besser, als die original Scheiben. Brembo ist bei vielen Motorrad Herstellern Hauptlieferant und da sind gute Bremsen noch wichtiger als beim Auto.

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Ist schwierig zu sagen, hängt auch davon ab wo und wie der jeweilige Anbieter gerade genau die benötigten Beläge produzieren ließ.

Meine persönlichen Favoriten an VA-Belägen für S6 C4 mit Serienscheiben wären der Reihe nach

1. orig. Audi

2. orig. Audi

3. orig. Audi

4. orig. Audi

5. Jurid

6. Pagid + Textar (TMD)

7. Mintex nur wenn die Charge gerade aus der Produktion von Nr. 6 kommt, sonst nur Mintex M 1144 (Sportbremsbelag, aber ich glaube die gibts nicht für das Auto)

8. Bosch und Brembo nur wenn bekannt ist welche das gerade sind. Wenn von Jurid, Pagid oder Textar dann rücken die entsprechend in meiner Liste auf.

9. angegammelte verranzte rostige mehr als halb verschlissene orig. Audi Beläge vom Schrotti

10. ATE, NK u.s.w.

11. NoName ebay Powerpreller oder Ching Chang Chong

12. NoName aber als Fälschung

13. Fälschung mit Kuhscheisse im Reibbelag...

Das viele Marken fehlen sagt nichts über meine Meinung über deren Produkte aus, ich kann ja nich alle hinschreiben und mir auch nicht über alle eine Meinung zusammenspinnen...

Ist ja nur eine subjektive Auflistung aus meinem Bauch raus (der zur Zeit wieder zu gross ist....)

Habe zu wenig Erfahrungen mit verschiedenen Bremsbelägen auf S4 C4 / S6 C4 / S6 Plus um repräsentative Ergebnisse aufschreiben zu können. Würde ich aber gerne ändern. Wenn sich Leute finden die das (mit-)finanzieren teste ich gerne weiter. 😁

Eindeutig waren die Ergebnissen jedoch von NK sowie ATE Belägen für die HP2 Bremse 1. Generation.
Die NK Dinger gaben bei einer bestimmten "Test-"Strecke schon nach wenigen Kurven auf, die ATE Beläge hielten etwas länger durch verursachten aber eine (leichte) Überhitzung der Scheibenreibflächen.

Wenn einmal die Scheiben geschädigt sind, durch Materialeintrag, Materialveränderung, Dickenabweichung, hat man noch eine Chance bei leichten Fällen durch abschleifen und sonst durch professionelles abdrehen die Scheiben zu retten. Wenn sich aber schon ein gewisser Seitenschlag entwickelt hat, oder die o. g. Schäden "zu tief" sind, hilft das meistens auch nix mehr. Nach ein paar hundert km fangen die Scheiben dann wieder zum rubbeln an.

FP

TEXTAR und BOSCH haben die identischen Beläge...Frag mich nicht woher ich das weiß..ist so. Abdrehen macht heute keinen Sinn mehr, denn da kann man sich für das Geld auch gleich neue holen. Auch hat das mein Freund mal machen lassen und mit dem Resultat, das es NICHTS gebracht hat.

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4



Weil ATE der Hersteller der Original Audi Belägen ist, oder glaubst Du, das Audi selber Beläge anfertigen lässt. Meines Wissens hat Audi auch schon von PAGID und JURID Beläge bezogen. Aber in der Regel sind das alles ATE Beläge. Die laufen auch mit jedem Bremscheiben-Hersteller, denn da hat Audi deutlich mehr Zulieferer. Unter anderem gehört da auch Zimmermann dazu.

Und worauf begründet sich die Meinung, dass Audi Bremsbeläge und Scheiben von ATE kauft oder herstellen lässt ??? Und das Zimmermann einen Teil der orig. Audi Bremsscheiben herstellt ???

Zitat:

Brembo nicht, denn die Qualität der Scheiben ist auch besser, als die original Scheiben. Brembo ist bei vielen Motorrad Herstellern Hauptlieferant und da sind gute Bremsen noch wichtiger als beim Auto.

Aha. Und deshalb hast Du Brembo und Zimmermann Bremsscheiben gekauft ?!?

Und die originalen Scheiben und Beläge von Deinem S6, sind bzw. waren die dann von ATE, Zimmermann, Bosch oder sonstwen ?

FP

Deine Antwort