Bremscheiben

Audi S4 C4/4A

Hi Leute, 

Ich habe gestern an meinem S Bremscheiben, Beläge, Zangen und Halter getauscht und dabei festgestellt, das die Bremscheibe nicht weit genug nach Innen geht oder der Halter Falsch ist. 
Ich hatte durch meinen Vorgänger die falschen Sättel drauf mit natürlich auch den falschen Haltern ( nicht innebelüftet "Gierling 38" ). Die Halter musste ich mir natürlich Neu besorgen und da die dann gleich Pulverbeschichtet wurden sind die auch gleich zu dem gegangen. 

Jedenfalls passt das ganze um 4 mm nicht zusammen. 

Kann es sein, das es für den S6 C4 Unterschiedliche Einpresstiefen von Bremsscheiben gibt, oder sind noch in anderen Modellen Innenbelüftete 269 Scheiben verbaut. Ich gehe davon aus, das die Scheiben nicht die richtigen sind...übrigens sind Zimmermann...aber für hinten hätten die mir gereicht. 

10102010066
10102010067
10102010068
+1
82 Antworten

Dein Link funktioniert nicht... 

Habe jetzt mal die Scheiben auseinander genommen und mit Bremsenreiniger gereinigt. Nur viel geht da nicht weg. Das werden dann schon die Beläge übernehmen. 

Sehen zwar nicht neu aus, aber meine hinteren sahen noch schlimmer aus mit deutlich mehr Riefen drin. Meine Brembos sind auch wellig. ich denke das wird bei gebrauchten Teilen normmal sein. 

Neuzustand kann ich auch nicht erwarten für das Geld...

Er schickt mir originale Beläge zu und ich darf die Remsa behalten quasi für die Versandkosten... 

Bremsscheiben
Bremsscheiben
Bremsscheiben
+1

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


Dein Link funktioniert nicht... 

Link sollte Dein 3. Foto zeigen.

http://www.motor-talk.de/.../bremsscheibe-i203604925.html

Zitat:

Habe jetzt mal die Scheiben auseinander genommen und mit Bremsenreiniger gereinigt. Nur viel geht da nicht weg. Das werden dann schon die Beläge übernehmen. 

Das geht beim bremsen weg oder nicht. Oder erst wenn die Scheibe ganz verhunzt ist. Die ganzen schwarzen Flecken und Striche auf Deinen schönen neuen Fotos Nr. 1 und Nr. 2 sind Materialeinträge / Materialveränderungen und Aufträge. In leichter Form auch auf Foto Nr. 3 und Nr. 4. Rost und Bremsbelagmaterial pappt auf und hängt in der Bremscheibenoberfläche.

An der jeweiligen Stelle bremst der Belag auf diesem Dreck und nicht auf der Scheibe. Ein Stück weiter, wo kein Dreck ist, bremst (und verschleisst) der Belag wieder die Scheibe. Genau so werden bei Bremsungen Ungleichheiten (Unrundheiten) produziert. Heiss- und Kaltrubbeln sind die Folgen.

Zitat:

Sehen zwar nicht neu aus, aber meine hinteren sahen noch schlimmer aus mit deutlich mehr Riefen drin.

Riefen schauen zwar nicht schön aus, sind aber kaum oder gar nicht problematisch. Viele orig. Audi Beläge, auch die für Deine VA- Bremse, sind wegem hohem Metall-(Stahl-)Anteil so "heftig", dass sie oft Rillen und Riefen in die Scheiben machen. Stört aber beim Bremsen nicht.

Zitat:

Meine Brembos sind auch wellig. ich denke das wird bei gebrauchten Teilen normmal sein.

Wenn "wellig" Seitenschlag oder Dickenveränderung bedeutet, ists natürlich schlecht.

Zitat:

Neuzustand kann ich auch nicht erwarten für das Geld...

Du kannst genau den Zustand erwarten, den Du gekauft hast. Gegenstand des Kaufvertrages ist a) Deine Zahlung und b) Lieferung der Ware mit allen beschriebenen ( = zugesicherten) Eigenschaften.

Zitat:

Er schickt mir originale Beläge zu und ich darf die Remsa behalten quasi für die Versandkosten... 

Habe wirklich Sorgen wegen dem Zustand der Scheiben. Eigentlich sollten sie abgedreht werden, evtl. bekommt man sie durch gleichmäßiges Abschleifen (während sich die Scheiben drehen können) wieder "sauber". Oder durch gleichmäßiges sandstrahlen.

Aber wenn nicht hast Du die gleiche oder eine ähnliche Scheisse wieder.

FP

Also ich wette mit Dir, das wenn ich über deine Bremscheibe fahre die sich für mich auch wellig anfühlen wird. Ich glaube nicht, das geringe wellen so eine Wirkung haben. ich habe schon auf viele Bremsscheiben gefasst und alle haben geringe Wellen drauf gehabt. 

Also wenn die von dem Zeug drauf befreit wird sollte die wieder vernünftig laufen ? Oder wäre es sinnvoller die abdrehen zu lassen ? 
Wo kann man das machen lassen ? 

Ansonsten sind die doch OK.. oder ? 

Hallo nochmal in die Runde.

Zitat:

Hast Du von den neuen Bosch Scheiben ein Foto gemacht und was stand neben "made in Italy" noch auf den Scheiben (bzw. auf der Schachtel) ? Vielleicht ein Kürzel wie "E.F" ?
Und was steht auf den Bosch Belägen drauf oder hast Du Bilder davon ?
FP

Also jetzt habe ich mal paar Fotos von den leider falschen Belägen und der Verpackung der neuen Scheiben gemacht. Kommen also tatsächlich aus Italien, aber laufen bis jetzt ganz gut.

Ich muss morgen mal bei ATG anrufen ob die die Dinger zurück nehmen, bin aber skeptisch weil ich sie bereits 4 Wochen hier habe. Mal sehen, vielleicht braucht sie auch jemand hier aus´m Forum.

Die alten Scheiben werde ich im Geschäft mal auf die Drehbank nehmen und auf Planschlag vermessen. eigentlich sehen die noch sehr gut aus 😕

Fotos im Anhang,
schönen Sonntag und dir Nogaroc4 viel Glück mit den gebrauchten.

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


Also ich wette mit Dir, das wenn ich über deine Bremscheibe fahre die sich für mich auch wellig anfühlen wird. Ich glaube nicht, das geringe wellen so eine Wirkung haben. ich habe schon auf viele Bremsscheiben gefasst und alle haben geringe Wellen drauf gehabt. 

Ach das meinst Du mit Wellen. So umlaufende Rillen auf den Reibflächen. Alles was durchgehend umlaufend ist, bringt i. d. R. kein Rubbeln mit sich. Problematisch sind immer stellenweise vorhandene Unterschiede in den Oberflächen und natürlich Seitenschlag und / oder Dickenveränderung.

Zitat:

Also wenn die von dem Zeug drauf befreit wird sollte die wieder vernünftig laufen ?

Kommt drauf an wie weit, d. h. wie die Materialveränderung in den Reibflächen fortgeschritten ist. Und natürlich ob Seitenschlag und / oder Dickenveränderung vorhanden ist.

Zitat:

Oder wäre es sinnvoller die abdrehen zu lassen ? 

Ist 1. eine Frage der Rentabilität, und 2. ob soviel "Fleisch" auf der Scheibe ist dass man etwaige Mängel wie o. g. auch vollständig heraus bekommt.

Zitat:

Wo kann man das machen lassen ? 

Optimal wäre eine präzise industrielle Drehbank, auf der die Scheiben sorgfältig aufgespannt werden.

Oder auf einer Bremsscheibenabdrehmaschine für die Werkstatt, Adressen wer sowas anbietet bekommt man z. B. von den Herstellern der Bremsscheibenabdrehmaschinen (Hunger, pro-cut u.v.a.)

FP

Ich könnte Sie abdrehen lassen, dann wären die aber 100 % Plan. Ich könnte die in unsere Munsterwerkstatt bringen, wo nach so niedrigen Tolleranzen gearbeitet werden muss, das man so NIE industriell produzieren könnte. Auch eine Abdrehmaschine wird da nicht mithalten können.

Nur ist das überhaupt sinnvoll ? Laut meiner Werkstatt sollte die Scheibe nicht 100 % plan sein, da sonst die Beläge daran sich festbacken könnten.  

Ich denke ich werde mir die richtigen BOSCH Beläge holen. Laut dem wird BOSCH von allen Herstellern die auch die OEM Beläge Herstellen beliefert. Das heisst auch genau die gleiche Qualität und zusammensetzung der Beläge ist identisch. 

Du brauchst übrigens andere Beläge:0 986 424 689

Ich werde es jetzt mal mit neuen Belägen probieren und wenn das nichts hilft kommen NEUE Scheiben drauf. 
Im Prinzip sollte es ja nichts ausmachen, wenn ich erst die Beläge wechsle und später die Scheiben ! Die Beläge passen sich ja auf die Scheibe an und nicht die Scheibe an die Beläge.. oder ? 

So also ein paar Infos:

Die Beläge der Firma BOSCH kommen von den OEM Herstellern, die auch die Beläge geliefert haben in der Erstausrüstung. Also kein Billighersteller aus China ect.  Selber produnziert BOSCH keine.. 

Die Scheiben kommten zum größten Teil aus einer eigenen Gießerei in Deutschland und beliefert in der Hauptsache die OEM Hersteller. Aber auch für den Zubehörmarkt liefert das Werk einen großen Teil der Scheiben...die wo nicht aus diesem Werk kommen kommen dann von Marken-Herstellern, die auch in der Erstausrüstung tätig sind und den gleichen Qualitätsstandard erfüllen, wie von BOSCH und den OEM Herstellern vorgegeben. Diese Scheiben durchlaufen die gleiche Qualitätsprüfung wie die aus Deutschland. 

Heist unterm Strich, das man sich auf Scheiben wie Beläge von BOSCH verlassen kann.

Wenn man also auf BOSCH Scheiben schimpft, kann man wenn man die Probleme bei den OE Scheiben dann nicht hat die gleichen Scheiben aus dem gleichen Werk fährt.  🙂

Etwas Werbung muß sein 😁

Fazit.. Wenn möglich verbaue ich nur BOSCH Teile... 

Ich habe mich inzwischen mit einem meiner Firma kurz geschlossen, dessen Fachbereich sich um Bremsschaiben und Beläge dreht. Der also sein Geld damit verdient. 

Laut seiner Aussage:

ganz generell gilt:
Ersatzteile müssen miteinander harmonieren. Wenn es Probleme gibt, dann liegt das nicht daran, dass Scheibe A nicht gut auf Belag B abgestimmt ist oder umgekehrt,
sondern dann sind entweder Belag oder Scheibe nicht optimal / fehlerhaft oder der Bremssattel ist nicht leichtgängig.
-Schwergängiger Bremssattel ist eine Ursache, dass sich die gefürchtete Dickenschwankung an der Scheibe ausbildet und die Bremse rubbelt
- Andere Ursache ist zu starker Scheibenschlag der Scheibe oder beim Planschlag durch Unachstsamkeit beim Einbau (kleine Verunreinigung zwischen Anlagefläche am Radlager und Scheibe)
- oder Ungleichdicke schon im Neuzustand
Je nachdem wie stark der Scheibenschlag ist vibriert es sofort oder erst, wenn sich eine Ungleichdicke ausgebildet hat.
Wenn der Bremssattel schwergängig ist dauert es ebenfalls einige Zeit, bis die Vibrationen entstehen.

Heisst für mich... jeder Belag muss mit jeder Scheibe funktionieren.

Deine Antwort