Bremscheiben + Brembeläge Vorne und Hinten
Hallo.
Möchte gerne euere Erfahrungen hören wegen Bremsscheiben und Bremsbeläge.
Auto ist GLK 350 CDI 4Matic BJ: 2009.
Laufleistung 155000km.
Hat das Auto Sensoren in Bremsbeläge?
Welche Scheiben und Beläge empfehlt ihr?
Würde gerne das tauschen, weil die Beläge sind langsam zu dünn.
Kam man das selber machen? Wo muss man beachten?
Früher habe ich Passat gehabt BJ: 1990. also ganz altes, und das ging ohne Probleme zu tauschen.
Wo kauft Mann am Besten scheinen+Beläge für Ihre Auto wenn ich nicht zu Freundliche will?
Danke Euere Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Ich habe oben ein Video gezeigt und möchte mich, erst nach eigener Erfahrung, dafür entschuldigen.
Die 5-Minuten- Videos von YouTube sind ok, zeigen aber nicht die Probleme, die auftreten können. Und die kommen garantiert.
Ich habe nach dem günstigsten Angebot einer freien Werkstatt (750 Euro mit TRW Teilen) für Bremsen komplett, die Entscheidung getroffen es selbst zu machen. Also gleich ATE Ceramic mit Scheiben und Zubehör aus dem Internet für 290 Euro bestellt und einen Tag eingeplant. Nach zwei Tagen Schrauben ist zwar alles ok aber meine Empfehlung, Finger weg wenn ihr keine Werkstatterfahrung habt. Das soll jetzt nicht arrogant klingen, sondern eine Warnung sein.
- Es könnte länger dauern
- Ring, Gabelschlüssel und Nüsse sollten möglichst neu sein.
- Für Leute wie mich (ohne Gefühl) Drehmomentschlüssel nicht vergessen.
- Werkzeug 21, 18, 15mm ist schon seltsam, dann noch kurze Nüsse und lange Hebel.
- Ein Gummihammer hilft immer, weil fast alles festgegammelt ist.
- 7mm Sechskant (es gibt ihn wirklich) lang für Sattel hinten passt auch nicht wenn nach aufbocken Schwinge davor hängt, besser Profi-Teil auf 1/2-Ratsche.
Das hat bei mir nur geklappt weil ich Werkzeug doppelt und dreifach in allen Ausführungen habe.
- Die Räder müssen auch mal von Hand durchgedreht werden. Also Probleme ohne Hebebühne bei Allrad und Automatik bedenken.
Ich habe meinen GLK mit 50Tkm als jungen Stern gekauft. Jetzt 100Tkm. Äußerlich sah die Bremse (mit ca. 5mm Restbelag) ja noch gut aus , aber nach der Demontage das blanke Grauen von Korrosion und Gammel. Gleitflächen und Bolzen staubtrocken keine Spur von Bremsenfett und tiefe Krater von Korrosion. Vor allem hinten die Parkbremse. Eigentlich bei Automatik nie benutzt, trotzdem vergammelt, sollte immer mit eingeplant werden. Die Konstruktion und Einstellung durch 8mm Loch mit „Fantasiewerkzeug“ kenne ich von Oldtimern und ist für Baujahr 2014 eine Frechheit. Die kann man nur mit „Try and Error“ einstellen. Auf jeden Fall bei der ersten Testfahrt nach 2 km anhalten und Temperatur durch Handauflegen (Sollte kalt sein aber Vorsicht!) prüfen, sonst droht Heißlaufen der Trommel.
Ich bin schon ambitionierter Schrauber, aber es gab Augenblicke, da habe ich dran gedacht den Abschleppdienst zu holen. Nur die Vorahnung der hämisch grinsenden Mercedes-Leute hat mich davon abgehalten.
62 Antworten
Zitat:
@GLKman schrieb am 28. April 2018 um 08:07:44 Uhr:
Hinten kann man nicht verwechseln wegen der Klammer (bei ATE oder TRW) für den Bremskolben.
Vorne eigentlich auch nicht wegen der Aufnahme für den Sensor (auch ATE oder TRW), die logisch innen liegen sollte, weil da der Stecker ist.
Jein!
Wenn man z.B. den Bremsbelag der für hinten rechts innen vorgesehen ist, hinten links innen montiert, was Technisch möglich sein sollte, dann dreht sich die Bremsscheibe zum bremsbelag in der falschen Richtung!
Manche Bremsbeläge haben dort wo der Bremsbelag auf "drückt" eine besonders gearbeitet Fläche, damit die "Kräfte" die beim bremsen von der Bremsscheibe auf den Bremsbelag übertragen werden, etwas kompensiert werden!
Ob das beim GLK so ist, keine Ahnung, wenn haben die Bremsbeläge aber Pfeile, welche die Drehrichtung der Bremsscheibe beim fahren, zum Bremsbelag darstellt!
MfG Günter
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 29. April 2018 um 18:29:07 Uhr:
Zitat:
Manche Bremsbeläge haben dort wo der Bremsbelag auf "drückt" eine besonders gearbeitet Fläche, damit die "Kräfte" die beim bremsen von der Bremsscheibe auf den Bremsbelag übertragen werden, etwas kompensiert werden!
Ob das beim GLK so ist, keine Ahnung, wenn haben die Bremsbeläge aber Pfeile, welche die Drehrichtung der Bremsscheibe beim fahren, zum Bremsbelag darstellt!MfG Günter
Die gibt es wirklich.
Zitat Montageanweisungen ATE:
"Bei asymmetrischer Trägerplatte/Beläge muss Pfeilmarkierung in Scheibendrehrichtung weisen".
Der Zettel ist aber bei allen ATE-Bremsbelägen der gleiche und gilt für alle ATE-Typen. Die Beläge für den GLK sind symmetrisch und Pfeile konnte ich da nicht finden.
Zitat:
@GLKman schrieb am 30. April 2018 um 08:07:49 Uhr:
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 29. April 2018 um 18:29:07 Uhr:
Die gibt es wirklich.
Zitat Montageanweisungen ATE:
"Bei asymmetrischer Trägerplatte/Beläge muss Pfeilmarkierung in Scheibendrehrichtung weisen".Der Zettel ist aber bei allen ATE-Bremsbelägen der gleiche und gilt für alle ATE-Typen. Die Beläge für den GLK sind symmetrisch und Pfeile konnte ich da nicht finden.
Beim unserem GLK habe ich noch nichts an der Bremsanlage gemacht aber unser S211 4matic hat mindestens vorne Bremsbeläge mit Laufrichtungsangabe (Pfeil), auch die Original Bremsbeläge!
Hinten glaube ich auch, bin mir da aber nicht zu 100% sicher!
MfG Günter
Na gut, wenn keiner was findet, sind die eben einfach ohne Laufrichtung.
Bei den Scheiben ist das doch auch so.
Die Lüftungskanäle der Bremsscheiben haben eine Turbinenform mit gebogenen Luftkanälen.
Die sind mit der Biegung eigentlich laufrichtungsgebunden. Seltsam ist bei den ATE-Scheiben gibt es kein links oder rechts und in der Regel nur einen Artikelnummer (für den GLK) je Achse. Also dreht eine Scheibe immer falsch rum, und hat weniger Kühlung.
Ähnliche Themen
Und die Scheibe die falsch rum dreht , Presst heiße Lüft an die Radnabe weiter , ob das so kritisch
für Radlager ist ?
Zitat:
@namor42 schrieb am 1. Mai 2018 um 13:03:43 Uhr:
Und die Scheibe die falsch rum dreht , Presst heiße Lüft an die Radnabe weiter , ob das so kritisch
für Radlager ist ?
Nö!
Die Drehrichtung spiel dabei keine Rolle, die Luft wird immer aus dem Zentrum nach aussen gesaugt/ gedrückt!
MfG Günter
Sollte eigentlich so sein , aber eine von beiden auf dem Bild ,wird die Luft (wie ein Turbinen Schaufelrad)
zur Mitte drücken.
Ich denke Günni hat recht. Es handelt sich um einzelne Kanäle. in diesen Kanälen steht Luft, welche durch die Zentrifugalkraft nach außen gedrückt wird und deshalb Luft von innen nachsaugt. Dabei ist für die Wirkung der Zentrifugalkraft die Drehrichtung egal.
Es handelt sich bei Bremsscheiben nicht um Turbinen oder Schaufelräder, die senkrecht zur Drehrichtung offen sind, also die Schaufeln nicht gedeckelt sind, sondern bei den Bremsscheiben sind die "Schaufeln" gedeckelt und es sind deshalb radial angeordnete Kanäle.
In welcher Form der freie oder gelenkte Fahrtwind die Ausströmleistung der gebogenen Kanäle (Zur oder gegen die Fahrtrichtung) unterstützt bzw bremst hängt wahrscheinlich von der Felgenform ab, oder ist im Nichtrennbetrieb wahrscheinlich vernachlässigbar. In jedem Fall wird die Radnabe(Lager) von frischer. kühlerer Luft angeströmt, Also keine "Lagerheizung".
Man sollte sich durch die gebogene Form der Kanäle nicht täuschen lassen, die Biegung dient nicht der Luftlenkung sondern der Erhöhung der Luftsäule, welche bei einem gebogenen radial angeordneten Kanal länger/größer ist als bei einem geraden radial angeordneten Kanal.
quadrigarius
Ich denke auch, dass bei normaler Geschwindigkeit die Laufrichtung keine große Rolle spielt. Nach dem Bremsen fährt man logischerweise langsamer. Bei 60km/h hab ich nur ca. 400U/min am Rad. Das ist nicht viel für die kleine "Turbine". Aber beim "Dauerschnellfahren" mit viel Bremsen könnte die Kühlung der falschrumdrehenden Scheibe schon eher zum Problem werden. Hab in der Sportwagenfraktion was dazu gefunden.
https://www.at-rs.de/.../...aufrichtungsbindung-von-bremsscheiben.html
@GLKman
Mein reden, dass im Rennbetrieb die Bremsen eines SerienGLK sicher keine dauerhafte renntaugliche Verzögerungswerte bringen.
Ich denke Du solltest in Verbindung mit innenbelüfteten Bremsscheiben den Begriff Turbine nicht benutzen.
Wirkungsweise und Bauart sind absolut nicht identisch. Eine Turbine leitet, verdichtet und lenkt die Luft axial weiter, also in die gleiche Richtung wie ihre Drehachse verläuft.
Die Bremsscheibe leitet die Luft radial, also im Winkel von 90 Grad zur Drehachse der Bremsscheibe.
Die Luft wird auch nicht in nennenswertem Umfanf verdichtet, sondern einfach nur durch die Zentrifugalkraft nach außen -weg von der Drehachse- geschleudert. Selbst wenn die Schrägstellung des Kanalaustrittes in Fahrtrichtung (Fahrtwind) zeigt wird die aus den Kanälen strömende heiße Luft von Fahrtwind mitgenommen. Es bliebe durch aufwändige Rechenarbeit zu klären, wann der Fahrtwind stärker ist als die Geschwindigkeit der zentrifugal beschleunigten Luft, Erst dann würde die Richtung (mit oder gegen Fahrtwind) der Ausströmöffnungen in den Bremsscheiben überhaupt Bedeutung erlangen.
quadrigarius
Zitat:
@quadrigarius schrieb am 2. Mai 2018 um 12:02:43 Uhr:
@GLKmanIch denke Du solltest in Verbindung mit innenbelüfteten Bremsscheiben den Begriff Turbine nicht benutzen.
Möglicherweise hast Du recht. Obwohl die Scheibe in mancher Hinsicht einem Turbinenbauteil entspricht, könnte das in die Irre führen. Aber wie soll man diese Bauart sonst nennen?
Es gibt ja auch welche mit Noppen. (Bild)
🙄Ich denke einfach innenbelüftete Bremsscheiben😁.
Die "Noppen" dienen doch nur als Abstandshalter zwischen innerer und äußerer Scheibe und natürlich als Versteifung wenn die Bremsklötze quasi innere und äußere Scheibe "zusammen" pressen.
Mit dieser Bauform zeigt sich deutlich, dass die Kanäle bei der klassischen Form keine "Schaufelfunktion" haben, denn die Fliehkraft sorgt für den Luftfluss.
gruß quadrigarius
Hat jemand die nötigen Drehmomente der verschiedenen Schrauben für mich?
Ist ein GLK 220 4matic 170 PS
Mich schauderts immer wenn ich die Videos sehe wo die das einfach anziehen und gut ists.
Gruß
Zitat:
@GLKman schrieb am 24. April 2018 um 20:59:44 Uhr:
- Die Räder müssen auch mal von Hand durchgedreht werden. Also Probleme ohne Hebebühne bei Allrad und Automatik bedenken.
Da ich bis jetzt immer nur an frontgetriebenen Fahrzeugen mit manuellem Getriebe gearbeitet habe, möchte ich gerne wissen, was es in diesem Fall, also 4Matic mit 7 Gang Automatik-Getriebe zu beachten gibt, wenn man mit Wagenheber arbeitet?
Zitat:
@riejuhatza schrieb am 22. September 2023 um 18:22:02 Uhr:
Zitat:
@GLKman schrieb am 24. April 2018 um 20:59:44 Uhr:
- Die Räder müssen auch mal von Hand durchgedreht werden. Also Probleme ohne Hebebühne bei Allrad und Automatik bedenken.Da ich bis jetzt immer nur an frontgetriebenen Fahrzeugen mit manuellem Getriebe gearbeitet habe, möchte ich gerne wissen, was es in diesem Fall, also 4Matic mit 7 Gang Automatik-Getriebe zu beachten gibt, wenn man mit Wagenheber arbeitet?
Garnichts, bis auf das übliche wie gegen weg Rollen usw.
schien.