Bremscheiben + Brembeläge Vorne und Hinten

Mercedes GLK X204

Hallo.
Möchte gerne euere Erfahrungen hören wegen Bremsscheiben und Bremsbeläge.

Auto ist GLK 350 CDI 4Matic BJ: 2009.
Laufleistung 155000km.

Hat das Auto Sensoren in Bremsbeläge?
Welche Scheiben und Beläge empfehlt ihr?
Würde gerne das tauschen, weil die Beläge sind langsam zu dünn.

Kam man das selber machen? Wo muss man beachten?
Früher habe ich Passat gehabt BJ: 1990. also ganz altes, und das ging ohne Probleme zu tauschen.
Wo kauft Mann am Besten scheinen+Beläge für Ihre Auto wenn ich nicht zu Freundliche will?

Danke Euere Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Ich habe oben ein Video gezeigt und möchte mich, erst nach eigener Erfahrung, dafür entschuldigen.
Die 5-Minuten- Videos von YouTube sind ok, zeigen aber nicht die Probleme, die auftreten können. Und die kommen garantiert.

Ich habe nach dem günstigsten Angebot einer freien Werkstatt (750 Euro mit TRW Teilen) für Bremsen komplett, die Entscheidung getroffen es selbst zu machen. Also gleich ATE Ceramic mit Scheiben und Zubehör aus dem Internet für 290 Euro bestellt und einen Tag eingeplant. Nach zwei Tagen Schrauben ist zwar alles ok aber meine Empfehlung, Finger weg wenn ihr keine Werkstatterfahrung habt. Das soll jetzt nicht arrogant klingen, sondern eine Warnung sein.

- Es könnte länger dauern
- Ring, Gabelschlüssel und Nüsse sollten möglichst neu sein.
- Für Leute wie mich (ohne Gefühl) Drehmomentschlüssel nicht vergessen.
- Werkzeug 21, 18, 15mm ist schon seltsam, dann noch kurze Nüsse und lange Hebel.
- Ein Gummihammer hilft immer, weil fast alles festgegammelt ist.
- 7mm Sechskant (es gibt ihn wirklich) lang für Sattel hinten passt auch nicht wenn nach aufbocken Schwinge davor hängt, besser Profi-Teil auf 1/2-Ratsche.
Das hat bei mir nur geklappt weil ich Werkzeug doppelt und dreifach in allen Ausführungen habe.
- Die Räder müssen auch mal von Hand durchgedreht werden. Also Probleme ohne Hebebühne bei Allrad und Automatik bedenken.

Ich habe meinen GLK mit 50Tkm als jungen Stern gekauft. Jetzt 100Tkm. Äußerlich sah die Bremse (mit ca. 5mm Restbelag) ja noch gut aus , aber nach der Demontage das blanke Grauen von Korrosion und Gammel. Gleitflächen und Bolzen staubtrocken keine Spur von Bremsenfett und tiefe Krater von Korrosion. Vor allem hinten die Parkbremse. Eigentlich bei Automatik nie benutzt, trotzdem vergammelt, sollte immer mit eingeplant werden. Die Konstruktion und Einstellung durch 8mm Loch mit „Fantasiewerkzeug“ kenne ich von Oldtimern und ist für Baujahr 2014 eine Frechheit. Die kann man nur mit „Try and Error“ einstellen. Auf jeden Fall bei der ersten Testfahrt nach 2 km anhalten und Temperatur durch Handauflegen (Sollte kalt sein aber Vorsicht!) prüfen, sonst droht Heißlaufen der Trommel.

Ich bin schon ambitionierter Schrauber, aber es gab Augenblicke, da habe ich dran gedacht den Abschleppdienst zu holen. Nur die Vorahnung der hämisch grinsenden Mercedes-Leute hat mich davon abgehalten.

62 weitere Antworten
62 Antworten

@Don_R
Dein Hinweis auf entspannen und spannen ist doch sehr missverständlich. Meinst die den Nachstellmechanismus für die Bremsbacken der Handbremse. Spannung ist dort keine drauf.
quadrigarius

Ich finde schon, dass sich Don_R da nicht missverständlich ausgedrückt hat, wenn er meint spannen oder entspannen. Denn indem der Nachstellmechanismus durch drehen des Rädchen,s die Rückzugfeder der Bremsbacken gespannt oder eben entspannt wird.

Dies hier hab ich gemeint.
Gab schon Leute die haben dies nicht berücksichtigt und sich dadurch die Spannfedern ruiniert!

--> eigene Erfahrung :-)

Zitat:

@quadrigarius schrieb am 23. April 2018 um 09:17:18 Uhr:


@vadderssohn
immer wenn der Bremssattel verschraubt und nicht schwimmend ist muss es auch zwei Kolben geben. Ich meine die gesamte GLK-Reihe hat verschraubte Bremssättel.
quadrigarius

Mein 350er hat einen Schwimmsattel. Die zwei Kolben vorne sind auf der selben Seite.
Ich wüsste gar nicht, dass es GLK mit Festsattel wie beim GLC gibt

Ähnliche Themen

Zitat:

@quadrigarius schrieb am 23. April 2018 um 09:17:18 Uhr:


@vadderssohn
immer wenn der Bremssattel verschraubt und nicht schwimmend ist muss es auch zwei Kolben geben. Ich meine die gesamte GLK-Reihe hat verschraubte Bremssättel.
quadrigarius

du redest da von einem Festsattel. Da liegen die Kolben (min. 2) sich gegenüber.
beim GLK ist ein Schwimmsattel mit 2 Kolben auf einer Seite!

stimmt, mea culpa, habe da etwas verwechselt mit Festsattel-
quadrigarius

Zitat:

@quadrigarius schrieb am 23. April 2018 um 09:17:18 Uhr:


@vadderssohn
immer wenn der Bremssattel verschraubt und nicht schwimmend ist muss es auch zwei Kolben geben. Ich meine die gesamte GLK-Reihe hat verschraubte Bremssättel.
quadrigarius

ok erledigt.

Ich habe oben ein Video gezeigt und möchte mich, erst nach eigener Erfahrung, dafür entschuldigen.
Die 5-Minuten- Videos von YouTube sind ok, zeigen aber nicht die Probleme, die auftreten können. Und die kommen garantiert.

Ich habe nach dem günstigsten Angebot einer freien Werkstatt (750 Euro mit TRW Teilen) für Bremsen komplett, die Entscheidung getroffen es selbst zu machen. Also gleich ATE Ceramic mit Scheiben und Zubehör aus dem Internet für 290 Euro bestellt und einen Tag eingeplant. Nach zwei Tagen Schrauben ist zwar alles ok aber meine Empfehlung, Finger weg wenn ihr keine Werkstatterfahrung habt. Das soll jetzt nicht arrogant klingen, sondern eine Warnung sein.

- Es könnte länger dauern
- Ring, Gabelschlüssel und Nüsse sollten möglichst neu sein.
- Für Leute wie mich (ohne Gefühl) Drehmomentschlüssel nicht vergessen.
- Werkzeug 21, 18, 15mm ist schon seltsam, dann noch kurze Nüsse und lange Hebel.
- Ein Gummihammer hilft immer, weil fast alles festgegammelt ist.
- 7mm Sechskant (es gibt ihn wirklich) lang für Sattel hinten passt auch nicht wenn nach aufbocken Schwinge davor hängt, besser Profi-Teil auf 1/2-Ratsche.
Das hat bei mir nur geklappt weil ich Werkzeug doppelt und dreifach in allen Ausführungen habe.
- Die Räder müssen auch mal von Hand durchgedreht werden. Also Probleme ohne Hebebühne bei Allrad und Automatik bedenken.

Ich habe meinen GLK mit 50Tkm als jungen Stern gekauft. Jetzt 100Tkm. Äußerlich sah die Bremse (mit ca. 5mm Restbelag) ja noch gut aus , aber nach der Demontage das blanke Grauen von Korrosion und Gammel. Gleitflächen und Bolzen staubtrocken keine Spur von Bremsenfett und tiefe Krater von Korrosion. Vor allem hinten die Parkbremse. Eigentlich bei Automatik nie benutzt, trotzdem vergammelt, sollte immer mit eingeplant werden. Die Konstruktion und Einstellung durch 8mm Loch mit „Fantasiewerkzeug“ kenne ich von Oldtimern und ist für Baujahr 2014 eine Frechheit. Die kann man nur mit „Try and Error“ einstellen. Auf jeden Fall bei der ersten Testfahrt nach 2 km anhalten und Temperatur durch Handauflegen (Sollte kalt sein aber Vorsicht!) prüfen, sonst droht Heißlaufen der Trommel.

Ich bin schon ambitionierter Schrauber, aber es gab Augenblicke, da habe ich dran gedacht den Abschleppdienst zu holen. Nur die Vorahnung der hämisch grinsenden Mercedes-Leute hat mich davon abgehalten.

@GLKman
Na Ja, aber am Ende bist du doch glücklich und zufrieden über deine Arbeit und hast was dazu gelehrt.
Beim nächsten Mal wird es bestimmt besser laufen.

Zitat:

@BMW-Biker007 schrieb am 25. April 2018 um 21:24:58 Uhr:


@GLKman
Na Ja, aber am Ende bist du doch glücklich und zufrieden über deine Arbeit und hast was dazu gelehrt.
Beim nächsten Mal wird es bestimmt besser laufen.

Das stimmt. Ohne die das Thema im Forum hätte ich mich gar nicht getraut. Das ist wirklich eine Hilfe, wenn der Schwager nicht gerade Kfz-Meister ist. Deshalb hier nochmal ein Dank an alle, die mitmachen.

Zitat:

Auf jeden Fall bei der ersten Testfahrt nach 2 km anhalten und Temperatur durch Handauflegen (Sollte kalt sein aber Vorsicht!) prüfen, sonst droht Heißlaufen der Trommel.

Wenn da was heißgelaufen ist, dann sind die Beläge vertauscht worden. Aufpassen beim einbauen: es gibt einen innen und einen außen Belag. Ich hatte sie bei mir verkehrt eingebaut, nach 50 Km war alles heiß und die Beläge um mindestens 4 mm dünner. Sowas kannte ich bis dahin auch noch nicht. Alles wieder ausgebaut, Beläge an die richtige Seite gesetzt und alles funktionierte wieder.
Mann lernt nie aus.

Zitat:

....Aufpassen beim einbauen: es gibt einen innen und einen außen Belag....

Was???

Sowas gibt es???

🙂
Ich dachte die Bremsklötze sind mit L oder R gezeichnet....

Hinten kann man nicht verwechseln wegen der Klammer (bei ATE oder TRW) für den Bremskolben.
Vorne eigentlich auch nicht wegen der Aufnahme für den Sensor (auch ATE oder TRW), die logisch innen liegen sollte, weil da der Stecker ist.

Hinten
Vorne

Zitat:

Vorne eigentlich auch nicht wegen der Aufnahme für den Sensor (auch ATE oder TRW), die logisch innen liegen sollte, weil da der Stecker ist.

Genau und die beiden die ohne Aufnahme sind, waren die Übeltäter. Ich habe hier kein rechts oder links auf den Belägen gesehen.
Ich wechsel schon seit 40 Jahren an allen Autos in unserer Familie die Beläge, aber sowas hatte ich auch noch nicht.
Es waren ATE Beläge, also keine " billigen ". Wir haben noch einen GLK in der Familie, der ist in 2 Wochen mit den Belägen dran, dann schau ich mir das noch mal genauer an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen