Bremsbelegaufnahme vom Federbein lösen für Scheibenwechsel. Schrauben Bombenfest.

Mercedes E-Klasse W212

Moin,

folegendes Problem: Ich versuche bei meinem w212 vorne die Scheiben und Beläge zu wechseln. Ich bekomme trotz Druckluft, die verdammten Schrauben nicht runter. Rein Muskelmäßig gar nichts zu machen. Bin mit ganzem Gewicht und gegenlehnen drauf da passiert nix.
Hazet Mini Turbo angeblich 1600Nm Lösemoment. Tut sich nichts. Meine Frage wäre, was mache ich jetzt? Mit Verlängerung ist schlecht zu arbeiten wegen der Platzprobleme. Ärgerlich ist das ich mir das teure Teil nur für den Zweck angeschaftt habe. 6,7Bar Arbeitsdruck, der Kompressor hat das. Kann ich noch was falsch machen in Bezug auf Kompressor?
Meine Bremse ist echt fertig, bin über Hilfe dankbar

Schönes Wochenende!

Gruß aus Westfalen

31 Antworten

Ich brauche den Schlagschrauber auch nur zum Reifenwechsel aber da möchte ich ihn nicht mehr missen! Übrigens schraube ich mit derselben Einstellung (höchste Stufe) mit den Schlagschrauber fest. Drehmomentschlüssel (130 Nm) dreht immer noch ein wenig, bevor er knackt. Ich lasse aber auch nicht ewig hämmern! Wenn der Drehmomentschlüssel nicht mehr dreht sondern gleich knackt, wird noch mal gelöst!

Ich hatte vor 2 Wochen dasgleiche Problem das die Schrauben nicht aufgehen. Dummerweise bin ich nicht auf die Idee gekommen das einschlagen mehr Platz macht, also habe ich mit einem Ring Schlüssel und einem Hammer gelöst hat aber 30 Minuten gedauert. Die untere Schraube ging besser als die obere.

Wie haltet Ihr das, kommt eine neue Schraube mit Sicherungsmittel ab Werk rein oder die alte mit neuem Sicherungsmittel aus der Tube?

Grüße

Habe mangels neuer Schrauben, die alten mit Schraubenkleber wieder verwendet! Nur vorn waren für Bremssattel neue dabei. Für Bremssattelhalter die alten!

Ich hatte damals einen ausziehbaren Radmutterschlüssel zum Lösen des Halters am Federbein genommen und einfach die Räder voll eingeschlagen, um dran zu kommen.

Die Schrauben waren stramm, hat aber alles mit dem langen Schlüssel gut geklappt.

Am Wochenende muss ich jetzt hinten die Scheiben und Beläge wechseln. Mal gucken, wie fest die Schrauben sitzen. Bin schon gespannt 😁.

Ähnliche Themen

Update: Der Schlauchdurchmesser war das Problem. Danach flogen die Schrauben förmlich raus. 13mm geht auch mit 24L

Zitat:

@omi_caravan schrieb am 21. Mai 2021 um 21:47:55 Uhr:


Ich hatte damals einen ausziehbaren Radmutterschlüssel zum Lösen des Halters am Federbein genommen und einfach die Räder voll eingeschlagen, um dran zu kommen.

Die Schrauben waren stramm, hat aber alles mit dem langen Schlüssel gut geklappt.

Am Wochenende muss ich jetzt hinten die Scheiben und Beläge wechseln. Mal gucken, wie fest die Schrauben sitzen. Bin schon gespannt 😁.

Hinten die unteren gehen noch, aber die oberen sind mit der Nuss schwieriger dran zu kommen. Ich habe einen Ringschlüssel genommen und mit einem Rohr verlängert.

Hier das WiS für die Bremsen vorne.

Wenn man Schrauben vorschriftsmäßig mit einem Drehmomentschlüssel anzieht , kann man ihn "immer" mit der Hand lösen !
Sicher ist das lösen mit dem Schlagschrauber einfach , aber wer es dann nicht mit einem Radkreuz hinbekommt , hat nichts in den Armen oder ist eine Pussy , ganz einfach .

Anders sieht es aus , wenn die Werkstätten die Schrauben mit dem Schlagschrauber ohne nachzudenken festziehen und fürs Auge nochmal mit dem Drehmoment anziehen ....

Meist sind da Lösewerte von 180 NM oder mehr nötig !

Zitat:

@ekdahl schrieb am 22. Mai 2021 um 11:11:19 Uhr:


Wenn man Schrauben vorschriftsmäßig mit einem Drehmomentschlüssel anzieht , kann man ihn "immer" mit der Hand lösen !
Sicher ist das lösen mit dem Schlagschrauber einfach , aber wer es dann nicht mit einem Radkreuz hinbekommt , hat nichts in den Armen oder ist eine Pussy , ganz einfach .

Wofür braucht man hier Arme? :-)

Seit Jahrzehnten nehme ich zum Lösen der Radschrauben nur den bordeigenen Radschlüssel (genau den aus einem Rohr gebogenen, der ist super).
Den Schlüssel auf die Schraube so aufstecken, dass der Griff parallel zum Boden ist. Dann mit der Ferse kurz drauf und die Schraube ist gelöst. Zur Not stellt man sich auf den Griff, spätestens dann löst die Schraube.

Meine Meinung von Schlagschraubern ist nicht die beste!
Egal was die versprechen, Gefühl für Schrauben hat man damit nicht, beim Radwechsel bin ich ohne genau so schnell und beim festziehen mit dem Drehmoment auf Anhieb auf den Punkt.
Zum öffnen ist der erste Sitz der richtigen Schlüsselweite mit Verlängerung wichtig und nicht das blinde rumhämmern.
Für Problemfälle nen Hammerschlag auf den Schraubenkopf oder mit dem Brenner aufheizen wenn nichts anderes beschädigt wird.

Schlagschrauber sollte mit Verstand eingesetzt werden. Ich öffne damit fast alle Schrauben am Fahrwerk und treibe damit auch den Federspanner an. Das geht gut wenn man mit Bedacht ran geht.

Radschrauben können damit auch eingedreht werden. Kleinste Stufe und die von Hand eingedrehte Schraube (1-2 Gewindegänge) vorsichtig eindrehen in dem man 2-3x kurz am Abzug drückt. Auf der 1. Stufe mach mein Hazetschrauber ca. 100NM. Der Rest macht der Drehmomentschlüssel

Wenn man natürlich auf der höchste Stufe die Schraube da reinballert ohne sie vorher richtig anzusetzen, schneidet der Schlagschrauber auch ein neues Gewinde in die Nabe. Mit viel Pech verzieht es einem auch die Alufelge. Die vertragen das nicht wenn die Schrauben zu stark angezogen werden.
Alternativ kann man die Radschrauben auch mit dem Akkuschrauber eindrehen.

Zitat:

@Aynali schrieb am 21. Mai 2021 um 23:31:56 Uhr:



Zitat:

@omi_caravan schrieb am 21. Mai 2021 um 21:47:55 Uhr:


Ich hatte damals einen ausziehbaren Radmutterschlüssel zum Lösen des Halters am Federbein genommen und einfach die Räder voll eingeschlagen, um dran zu kommen.

Die Schrauben waren stramm, hat aber alles mit dem langen Schlüssel gut geklappt.

Am Wochenende muss ich jetzt hinten die Scheiben und Beläge wechseln. Mal gucken, wie fest die Schrauben sitzen. Bin schon gespannt 😁.

Hinten die unteren gehen noch, aber die oberen sind mit der Nuss schwieriger dran zu kommen. Ich habe einen Ringschlüssel genommen und mit einem Rohr verlängert.

Ja. Dann auch noch ungläubig festgestellt, dass ich keinen HX7 Inbus habe! Natürlich an einem Sonntag.

Musste dann mit angeschraubtem Sattel die kompletten Halter abschrauben, womit nochmals weniger Platz für die obere Schraube war. Konnte somit nicht mit einer Verlängerung arbeiten, nur mit dem Ringschlüssel.

Zum Glück haben meine Ärmchen mit Hammer-Unterstützung gerade so gereicht.
Eine Seite war einfach. Die andere bombenfest... das war ja so klar 😁

Mit dem Hammer war nix bei mir. Das hat immer schön gefedert😁😁😁
Irgend etwas muss immer für Komplikationen sorgen 😁😁😁

.. ordentliche Nuss mit 6er-Teilung und Hammer.. eventuell etwas anwärmen..
Wer da mit 12er-Teilung Ringschlüssel ran geht, der sollte die Finger von solchen Arbeiten lassen.
Die Schrauben sind mit Sicherungslack geklebt und daher sehr fest.

PS: .. da erkennt man den Unterschied zwischen Schied und Schmidl. 😁

Ja wenn du da mit 'ner Nuss dran kommst? Herzlichen Glückwunsch. Sagen wir mal so... die Nuss bekommst du noch drauf, aber die Ratsche nicht mehr auf die Nuss. Da merkt man wer die Bremsen hinten schon mal gemacht hat und wer nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen