Bremsbelag Verschleiß
Hallo,
bei meinem W213, 37tkm, steht Bremsbelagverschleiß.
Hat da schon jemand Erfahrung, wie viel das Kosten wird?
Beste Antwort im Thema
Servus und Hallo Neuling 😉
du hast eigentlich alles richtig gemacht!
Vorbedingungen sind, laut meiner Erfahrung in der MB-Werkstatt in der ich arbeite,
1. Türen, Haube und Heckklappe sind geschlossen,
2, Feststellbremse ist angezogen,
3. Servicemenü aufrufen,
4.Bremsbelagwechsel anwählen
5. Bestätigen
dann müsste es klappen,
viel Spaß und NACH denn Wechsel wieder im Ki bestätigen, das die der Elektromotor wieder in die „richtige“ Stellung fährt !
Gruß
Schubi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W213 Bremsbeläge wechseln möglich?' überführt.]
26 Antworten
Zitat:
@Janniksch schrieb am 18. Dezember 2017 um 21:46:40 Uhr:
Servus und Hallo Neuling 😉du hast eigentlich alles richtig gemacht!
Vorbedingungen sind, laut meiner Erfahrung in der MB-Werkstatt in der ich arbeite,
1. Türen, Haube und Heckklappe sind geschlossen,
2, Feststellbremse ist angezogen,
3. Servicemenü aufrufen,
4.Bremsbelagwechsel anwählen
5. Bestätigendann müsste es klappen,
viel Spaß und NACH denn Wechsel wieder im Ki bestätigen, das die der Elektromotor wieder in die „richtige“ Stellung fährt !Gruß
Schubi[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W213 Bremsbeläge wechseln möglich?' überführt.]
Hat der 213 keine Bremsbacken mehr für die Handbremse, die in der "Trommel" der Bremsscheibe sitzen?
@Comfort_Paket du kannst nach der Meldung noch locker 3000km fahren. Da ist genug Sicherheitspuffer. Solange du nicht jeden Tag Passstrassen nach unten jagst kannst du entspannt warten bis deine Stammwerkstatt das macht.
@lorenzokn du antwortest gerade auf einen ca 3 Jahre alten Post?
Zitat:
@mercedes82 schrieb am 12. September 2020 um 16:18:06 Uhr:
@Comfort_Paket du kannst nach der Meldung noch locker 3000km fahren. Da ist genug Sicherheitspuffer. Solange du nicht jeden Tag Passstrassen nach unten jagst kannst du entspannt warten bis deine Stammwerkstatt das macht.@lorenzokn du antwortest gerade auf einen ca 3 Jahre alten Post?
Ok, hab ich nicht drauf geachtet.
Trotzdem wäre es interessant für mich, wenn mit jmd meine Frage beantworten könnte. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@lorenzokn schrieb am 12. September 2020 um 15:26:59 Uhr:
Zitat:
@Janniksch schrieb am 18. Dezember 2017 um 21:46:40 Uhr:
Servus und Hallo Neuling 😉du hast eigentlich alles richtig gemacht!
Vorbedingungen sind, laut meiner Erfahrung in der MB-Werkstatt in der ich arbeite,
1. Türen, Haube und Heckklappe sind geschlossen,
2, Feststellbremse ist angezogen,
3. Servicemenü aufrufen,
4.Bremsbelagwechsel anwählen
5. Bestätigendann müsste es klappen,
viel Spaß und NACH denn Wechsel wieder im Ki bestätigen, das die der Elektromotor wieder in die „richtige“ Stellung fährt !Gruß
Schubi[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W213 Bremsbeläge wechseln möglich?' überführt.]
Hat der 213 keine Bremsbacken mehr für die Handbremse, die in der "Trommel" der Bremsscheibe sitzen?
Nein,
die Feststellbremse läuft über die Betriebsbremse d.h. Elektromotoren wirken auf die Bremszangen....
Hallo ins Forum,
Zitat:
@mercedes82 schrieb am 12. September 2020 um 16:18:06 Uhr:
@Comfort_Paket du kannst nach der Meldung noch locker 3000km fahren. Da ist genug Sicherheitspuffer.
darauf würde ich mich nicht wirklich verlassen. Ich hatte den Fall mal mit einem 211er. Da musste ich nach der Meldung (die mich eh geärgert hat, da das Fahrzeug keine 5.000 km vorher in der Wartung war) in Frankreich eine längere durchgebuchte Tour auf dem Weg zum Urlaubsort fahren. Am Urlaubsort wollte ich es dann machen lassen. Die Beläge (es waren die vorderen) haben trotz bremsenschonender Fahrweise gerade einmal knapp 1.000km durchgehalten. Dann war vorne rechts nichts mehr (blankes Metall), aber gottlob gerade noch so, dass die Scheibe nix abbekommen hat.
War übrigens kein Problem, die Teile waren da (was in Frankreich für die großen Bremsen nicht immer normal ist) und hinterher bekam die Stammwerkstatt einen Einlauf, dass die mich mit so knapper Belagsstärke auf den nächsten Zyklus geschickt haben (die blanken Belagsträger hatte ich zur Veranschaulichung mitgenommen). Das allerbeste war, dass auf dem Inspektionsbogen die Beläge (bei einem großem Umfang!) nicht eingetragen wurde. Nun ja, es wurde dann für die NL ziemlich peinlich. Dies war dann einer der Bausteine, warum die Werkstatt der NL mich nicht mehr sieht (beim Verkauf komme ich um sie ja nicht herum).
Viele Grüße
Peter
Im Stillen hatte ich vermutet, dass die Reserve so um die 1.000 km liegt. Das würde bei mir dann so ungefähr hinkommen, bis ich wieder daheim bin.
1000 wäre sehr wenig. Ich habe nach Meldung knapp 10tkm drauf gefahren und der Belag war danach noch lange nicht "auf Metall". Aber ich hatte dann insgesamt 90tkm bei viel Stadtverkehranteil - das zeigt die Fahrweise. Wer alle 40tkm neue Beläge braucht, schafft sicher keine 10tkm nach Meldung mehr.
Zitat:
@mercedes82 schrieb am 12. September 2020 um 16:18:06 Uhr:
@Comfort_Paket du kannst nach der Meldung noch locker 3000km fahren. Da ist genug Sicherheitspuffer. Solange du nicht jeden Tag Passstrassen nach unten jagst kannst du entspannt warten bis deine Stammwerkstatt das macht.@lorenzokn du antwortest gerade auf einen ca 3 Jahre alten Post?
Da habe ich aber ganz andere Erfahrungen Max 1000 km
Zitat:
@212059 schrieb am 12. September 2020 um 22:56:05 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 12. September 2020 um 22:56:05 Uhr:
Zitat:
@mercedes82 schrieb am 12. September 2020 um 16:18:06 Uhr:
@Comfort_Paket du kannst nach der Meldung noch locker 3000km fahren. Da ist genug Sicherheitspuffer.darauf würde ich mich nicht wirklich verlassen. Ich hatte den Fall mal mit einem 211er. Da musste ich nach der Meldung (die mich eh geärgert hat, da das Fahrzeug keine 5.000 km vorher in der Wartung war) in Frankreich eine längere durchgebuchte Tour auf dem Weg zum Urlaubsort fahren. Am Urlaubsort wollte ich es dann machen lassen. Die Beläge (es waren die vorderen) haben trotz bremsenschonender Fahrweise gerade einmal knapp 1.000km durchgehalten. Dann war vorne rechts nichts mehr (blankes Metall), aber gottlob gerade noch so, dass die Scheibe nix abbekommen hat.
War übrigens kein Problem, die Teile waren da (was in Frankreich für die großen Bremsen nicht immer normal ist) und hinterher bekam die Stammwerkstatt einen Einlauf, dass die mich mit so knapper Belagsstärke auf den nächsten Zyklus geschickt haben (die blanken Belagsträger hatte ich zur Veranschaulichung mitgenommen). Das allerbeste war, dass auf dem Inspektionsbogen die Beläge (bei einem großem Umfang!) nicht eingetragen wurde. Nun ja, es wurde dann für die NL ziemlich peinlich. Dies war dann einer der Bausteine, warum die Werkstatt der NL mich nicht mehr sieht (beim Verkauf komme ich um sie ja nicht herum).
Viele Grüße
Peter
Ja die lieben freundlichen
Letzte Woche vorne die Klötze und Scheiben gemacht. War mal wieder Metall auf Metall ohne Meldung im KI.
Gestern Meldung im Ki Bremsverschleiss.
Also morgen wieder hin hoffentlich nur Klötze hinten
Dann Freitag wieder hin B 7 und Rückruf Stromschiene.
Lass sie einfach wechseln.
Wie man hier herausliest, ist es mal so mal so.
Ähnlich wie bei der Ölstandsmessung.
Warnung und dann musste die Warnung erst mal analysieren und solltest tunlichst nicht tun, was die in der Warnmeldung angewiesen wird. 😁
Sonst haste nämlich wahrscheinlich zuviel Öl drin und kannst den Sabber wieder ablassen. 😛