Bremsbelag ATE mit/ohne Verschleisskontakt

Audi TT 8N

Hallo zusammen, wenn ich mit den Schlüsselnumemrn für meinen TT Bremsbeläge rausscueh finde ich 2 passende Sätze von ATE:

ATE
Bremsbelagsatz, Scheibenbremse
Artikelnr. 13.0460-7081.2
Breite [mm]: 156,3 mm
Höhe [mm]: 74 mm
Dicke/Stärke [mm]: 19,8 mm
Verschleißwarnkontakt: nicht für Verschleißwarnanzeiger vorbereitet
Verschleißwarnkontakt: exkl. Verschleißwarnkontakt
Bremssystem: ATE
Prüfzeichen: E1 90R-01084/103

und

ATE
Bremsbelagsatz, Scheibenbremse
Artikelnr. 13.0460-7122.2
Breite [mm]: 156,3 mm
Höhe [mm]: 74 mm
Dicke/Stärke [mm]: 20,3 mm
Verschleißwarnkontakt: inkl. Verschleißwarnkontakt
Warnkontaktlänge [mm]: 145 mm
Bremssystem: ATE
Prüfzeichen: E1 90R-01084/163

Jetzt mal ne komische Frage... normal hat doch der TT ne Verschleissanzeige und das ist soweit ich weiss dann auch beim TÜV Pflicht... sprich ist der obere Satz ohne Anzeige dann überhaupt zulässig, bzw. gibt es wirklich TTs ohne Verschl. anzeige???

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von manni9999



Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Warum denn das jetzt ? Ach so, Du bist ein China Fan 😁
Das macht nichts, der TT wurde schließlich auch billig in Ungarn zusammengetackert.😛
Grüße
Manfred

Ha, das sagt der Richtige !

Du träumst doch auch noch von der Qualität, in der Bremsscheibenherstellung, wo Bremsscheiben nochmals geglüht werden, bevor sie auf Maß endgefertigt werden.

Das machen nur ganz wenige Hersteller von Sport- bzw. Spezialbremsscheiben, die Massenware wird kalt aus den Fertigungsautomaten rausgerotzt. "...durch hoch entwickelte bla bla hoch präzise bla bla heigh dech bla bla Fertigungsverfahren ist bla bla Wärmebehandlung bla bla entbehrlich..."

Billig muss alles sein, billig, richtig billig.

Arbeiten die Ungarn eigentlich immer noch so motiviert und fehlerarm wie damals, als VAG die Herstellungs- ähh Montagefabrik eröffnete ?

Obwohl, eigentlich ists egal. Denn die Tackerklammern sind bestimmt auch China und fallen irgendwann auseinander... 😁

FP

jap... bei sandler gibts wärmebehandelte scheiben zu kaufen. ist aber ein teurer luxus.

allerdings braucht man das auch nicht unbedingt, wenn man seine bremsen thermisch nicht gleich voll belastet dann gehen auch die normalen...

viel wichtiger ist es, die radnabe vor der montage der scheiben 100% sauber zu schleifen/poliern.
wenn das nicht geschehen ist, dann braucht man sich über ein schlagendes lenkrad nach paar tausend kilometern nicht zu wundern...

schaut mal hier:

http://www.ate.de/.../productinfo_bremsscheiben_de.html

Die hochgekohlten Bremsscheiben weisen zahlreiche positive Eigenschaften auf – sie optimieren die Haltbarkeit und verhindern beispielsweise Bremsenrubbeln und Geräusche.

Zitat:

Original geschrieben von jensabel


schaut mal hier:

http://www.ate.de/.../productinfo_bremsscheiben_de.html

Die hochgekohlten Bremsscheiben weisen zahlreiche positive Eigenschaften auf – sie optimieren die Haltbarkeit und verhindern beispielsweise Bremsenrubbeln und Geräusche.

Naja, ist halt so ein typisches Werbe-Bla Bla, wie üblich hart an der Flunker-Grenze.

Wobei mir persönlich auch völlig wurscht ist, ob Bremsscheiben hochverkohlt, hochgekrautet, niedrigverzinst, handgepakt oder sonstwas sind. Auch ist mir wurscht ob das Gussmaterial, das manche Anbieter seit einigen Jahren "hochgekohlt" nennen und so tun als wäre es was Besonderes, sowieso Standard bei der Scheibenherstellung ist oder nicht.

Wichtig ist das Ergebnis, ob die Bremsscheibe was taugt. Ob sie gescheit bremst und Belastungen aushält. Und einigermaßen hält.

FP

PS1: Sandtler hat seit einigen Jahren sein Programm an "Sandtler Sport-Bremsscheiben" mit billigeren Bremsscheiben erweitert, welche nicht wärmebehandelt sind.

PS2: Wenn Ersatz-Bremsscheiben aus einem besonderen, vom Original-Ersatzteil abweichenden Material wären, wären diese als Ersatz-Bremsscheibe nicht zugelassen und man bräuchte eine ABE, Gutachten oder sowas um sie als Sonder-Bremsscheibe legal fahren zu können

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen