Bremsbeläge wechseln beim W211 trotz SBC?
Gibt´s Arbeitsanweisungen für den Wechsel der Bremsbeläge der neuen E-Klasse? Ist es möglich (trotz SBC) die Beläge nicht in einer MB-Werkstatt wechseln zu lassen?
Was ist zu tun?
Beste Antwort im Thema
Der Sinn eines Forums ist es sicher nicht, dass alles zig Mal wiederholt wird was schon geschrieben wurde. Somit verstehe ich eher den Sinn Deines Posts nicht.
Natürlich kann man einen alten Thread wieder hoch holen wenn es dazu etwas Neues gibt. Aber einfach ein WIS Dokument abzuschreiben, welches schon mehrfach gepostet wurde, ist doch irgendwie blöd, oder ?
Wenn es Dir darum geht der Welt mitzuteilen, dass Du jetzt auch Bremsbeläge wechseln kannst ist das natürlich etwas Anderes.
Wir beglückwünschen Dich also hiermit ganz herzlich dazu, dass sogar Du jetzt herausgefunden hast wie die SBC deaktiviert wird und wünschen Dir gute Fahrt und viel Spaß mit Deinen neuen Bremsbelägen.
Zufrieden ?
268 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
Ist doch ein Selbstzünder, der braucht überhaupt keine Batterie! ( 😁 )
und vorne unter dem Nummernschild wird die Kurbel eingesteckt😎
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Alles richtig,Zitat:
Original geschrieben von HW643
Hallo Rainer 561. Danke für Deine Reparaturanleitung.Mein Arbeitsablauf war für mich einfacher.Hat bei mir doch gut geklappt. Aber jeder ist ja für seine Arbeit selbst verantwortlich.Liebe Grüße,HW643.
Aber,
die Anlegeroutine der Bremsklötze sollte gemacht werden,
damit die Bremse/Kolben neu justiert werden, und das schwammige Gefühl am Pedal verschwindet.
Wird diese nicht gemacht, bleibt es auch mit neuen Belägen.
Die Bremswirkung wird nicht beeinträchtigt ob mit od. ohne Anlegeroutine.
Kurze Frage: Meine Bremsklötze habe ich vor ca. 2 Monaten wechseln lassen, in einer freien Werkstatt. Ich denke mal nicht, dass die überhaupt wissen, dass es eine Anlegeroutine nach dem Wechsel gibt, geschweige denn wie die Routine abgehandelt wird.
Kann ich selbst nachträglich die Routine durchführen ohne das ich die Beläge wechseln muss😁 ? Wenn ja dann erst bei Punkt 7 oder bei Punkt 1 beginnen.
Muss ich umbedingt auf eine Hebebühne oder reicht es wenn die linke (= Fahrerseite?) Seite komplett in der Luft ist?
LG
7 ist ok.
Eine Seite reicht.
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
habe gestern mit meinem Kumpel die vorderen Scheiben und Beläge gewechstelt. (alle Teile von ATE Gesmatpreis ca. EUR 125,--)
Der Wechsel dauerte ca. 1,5 h (wir hatten keine Hebebühne zur Verfügung).
Was die SBC angeht.
Als erstes habe ich das Auto abgestellt und zugesperrt (Schlüssel weggepackt damit keiner das Auto aufsperrt).
Danach haben wir ganz normal wie bei einer ABS Bremse
die Bremsen getauscht.
Das Auto blieb während der Arbeiten immer geschlossen.
Nachdem Einbau der Bremsen und dem Herablassen des Autos
habe ich es aufgesperrt und gestartet.
Folge:
Im KI scheint kein Fehler auf und es war die volle Bremsleistung verfügbar.
Ich habe beim Auto heute die Bremsen auf einem Rollentest (beim ADAC/ÖAMTC) überprüfen lassen und alle Werte waren in Ordnung.
Mein Beitrag ist hauptsächlich für all die, die keine EUR 500,--
beim Freundlichen für den Tausch der vorderen Bremsen ausgeben möchten.
Ich persönlich finde das sehr überteuert und deswegen habe ich es mit meinem Kumpel (der Mechaniker ist) selbst gemacht.
Einen schönen Tag euch allen 🙂
Schöne Grüße
PS: Bezugsquelle der Ersatzteile: www.mister-auto.at
Ich hab meine Bremsscheiben und -beläge vorne auch vor 2 Wochen gewechselt.
Ich hab eine Star Diagnose und ich habe es nach Anleitung gemacht.
Vor dem Bremsenwechsel habe ich die Anzahl an Bremsungen ausgelesen und ich den Fehler- und Ereignisspeicher.
Ergebnis: keine Fehler und keine Ereignisse.
Nach dem Bremsenwechsel habe ich die Anlegeroutine durchgeführt und jetzt kommt:
Nach dem "Anlernen" verlangt mein SBC-Steuergerät einen Softwareupdate (keine Fehlermeldung im Display!!!). Da dieser nicht durchführbar ist, habe ich auf 100% Kulanz eine neue SBC-Einheit bekommen!
Manchmal macht es einfach Sinn nach Herstellervorgaben zu arbeiten, da in meinem Fall das Update an den nächsten Bremsscheibenwechsel gekoppelt war. 😉
Zitat:
Original geschrieben von spaetbremser
Ich hab meine Bremsscheiben und -beläge vorne auch vor 2 Wochen gewechselt.
Ich hab eine Star Diagnose und ich habe es nach Anleitung gemacht.
Vor dem Bremsenwechsel habe ich die Anzahl an Bremsungen ausgelesen und ich den Fehler- und Ereignisspeicher.
Ergebnis: keine Fehler und keine Ereignisse.Nach dem Bremsenwechsel habe ich die Anlegeroutine durchgeführt und jetzt kommt:
Nach dem "Anlernen" verlangt mein SBC-Steuergerät einen Softwareupdate (keine Fehlermeldung im Display!!!). Da dieser nicht durchführbar ist, habe ich auf 100% Kulanz eine neue SBC-Einheit bekommen!Manchmal macht es einfach Sinn nach Herstellervorgaben zu arbeiten, da in meinem Fall das Update an den nächsten Bremsscheibenwechsel gekoppelt war. 😉
Bei wieviel KM!?
Und welches Baujahr?
Danke
120.000km, EZ 2005, US-Modell
Zitat:
Original geschrieben von HW643
Zu dieser Sache bisher viel Blödsinn gelesen.Habe soeben meine Bremsbeläge vorn und hinten erneuert.Fahrertür Scheibe runter,Auto abschließen,hochbocken und Bremsklötze wechseln wie bei anderen Autos auch.Wenn erledigt,durch die offene Seitenscheibe mit einem Besenstiel am Bremspedal 5 mal Druck pumpen damit sich die neuen Beläge an die Bremsscheiben anlegen. Wagen aufschließen,Motor starten,5 mal Bremse treten,dann losfahren.Keine Fehlermeldung !!!!!Alle anderen Ratschläge hier im Forum sind völliger Blödsinn.
Danke für die kurze und dennoch präzise Anleitung. Vorne wurden die Bremsscheiben und Klötze nach der Anleitung gewechselt - problemlos!!
Jetzt sind die Bremsklötze hinten dran. Ich gehe davon aus, dass es genau so gut klappen wird.
Zitat:
Original geschrieben von Keinzufall
Zitat:
Original geschrieben von HW643
Zu dieser Sache bisher viel Blödsinn gelesen.Habe soeben meine Bremsbeläge vorn und hinten erneuert.Fahrertür Scheibe runter,Auto abschließen,hochbocken und Bremsklötze wechseln wie bei anderen Autos auch.Wenn erledigt,durch die offene Seitenscheibe mit einem Besenstiel am Bremspedal 5 mal Druck pumpen damit sich die neuen Beläge an die Bremsscheiben anlegen. Wagen aufschließen,Motor starten,5 mal Bremse treten,dann losfahren.Keine Fehlermeldung !!!!!Alle anderen Ratschläge hier im Forum sind völliger Blödsinn.
Bravo !! Endlich sagt es mal einer. Ich hab die Beläge schon zweimal selbst gewechselt. Die Nummer mit dem Besen hab ich mir auch gespart.
Also so schlimm ist die Vorgangsweise auch wieder nicht!
Wenn du alleine am Fahrzeug arbeitest bzw, kein anderer die Türen öffnet oder andere Handlungen am fahrzeug macht . Kannst du ruhig Bremscheibenwechsel und Klötze tauschen ohne Risiko!
Guter Tip wechsel alle 100.00o km die Bremsscheiben vo, und hi , Zimmermann , oder Ate, und du wirst viel Freude am Auto haben!! Weil du sonst sowieso nur Ölwecheslst unf Filter tauscht!!!!
Zum Thema SBC - Einheit kann ich Dir nur eines raten meide die Mercedeswerkstätten und gehe zum Boschdienst und nimm eine Tauscheinheit um €700 + Steuer und lasse sie dort einbauen.
Guter Tip: Fa. Tripolt , office@tripolt.net
Da wirst Du wie ein Mensch behandelt, nicht so wie bei Mercedes wo in 5min Einheiten abgerechnet wird!!! Wo dierse Aktion gut das dreifache kostet. Bei Bosch hasdt du Garantie auch noch!!
Das Auto ist nicht schlecht, der hält laut Taxifahrer 600.000 km ohne Große Reparaturen ( nur Verschleissteile ) nur die Leute die einem das Geld aus der Tasche ziehen, machen es schlecht!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SBC-Bremse W211 Deaktivieren/Aktivieren' überführt.]Zitat:
@paule10 schrieb am 11. Februar 2006 um 17:48:00 Uhr:
Hallo !Wieso mußt du das SBC aktivieren bzw. deaktivieren.
Zum arbeiten an der Bremse reicht es wenn du das Fzg. über die Fernbedienung zu machst. Dann geht das SBC in Ruhe.
MfG Paule
Heute die Bremsbeläge vorne wieder einmal gewechselt, wie immer kein Problem ohne SBC- Deaktivierung.
Nach der Demontage der alten Beläge Bremskolben mit passender Schraubzwinge langsam zurückdrücken, neue Beläge einsetzen und fertig.
Nach der Montage, Motorstart und sofort kommt hektische Fehlermeldung, dann Bremspedal (ohne Besenstiel) mehrmals betätigen und neuer Motorstart mit nochmaligem Pedaltreten. Fehlermeldung bleibt aus, alles ok.
Fahrzeug S211, km-Stand 143000.
Und nicht vergessen: Beim Zurückdrücken der Bremskolben, Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter beobachten um ein Überlaufen zu verhindern!
HIER DIE LÖSUNG!!!!
Hallo liebe W211-fahrer! Es tut mir Leid das ich es so sagen muss (freie Meinungsäußerung!!)aber von 15 seiten sind 14,5 seiten gequirlter Mist!!
Ich bin heute an mein 2004er t-modell mit sbc dran gegangen um zu schauen ob sich der Bremssattel auseinander drücken lässt, damit ich weiss ob es funktioniert.
ES FUNKTIONIERT!!!!
SO: RAD ABGESCHRAUBT(auf der Strasse)
Fahrzeug an der Seite natürlich mit dem Wagenheber angehoben.
Jetzt hab ich ihn mit dem Funkschlüssel abgeschlossen, ich weiss nicht ob es sein musste!? EGAL! Habs einfach gemacht.
Jetzt bin ich mit ner langen halbzoll Verlängerung zwischen fahrwerk und Bremssattel gegangen und habe ihn kinderleicht zurück gedrückt, also für platz gesorgt für die neuen Bremsbeläge und Bremsscheibe!
Soo, da ich das Material aber erst nach diesem wissen gleich oder morgen bestelle hab ich nicht weiter gemacht!
Das auto aufgeschlossen und der Bremssattel ist etwas zusammen gefahren. Beim starten und bremsen ist die bremsleistung wieder ohne Fehlermeldung da gewesen-obwohl ich den kolben komplett drin hatte.
So leute, lasst euch keine angst von den nichts wissenden Statussymbol fahrer 'n machen!
Trotz SBC GEHT ES KINDERLEICHT WIE BEIM OPEL CORSA B! NUR ABSCHLIESSEN DABEI, FERTIG!
DAS WOLLTE ICH DER WELT MITTEILEN!
Im Opel forum Gibt's so Beleidigungen nicht! Da hilft man sich, hier musste ich mir 14,5 seiten beleidigungen anhören und wo welche taxis fahren!
SCH... EGAL!
Schließt euren ABC Wagen ab und wechselt die bremsen!