Bremsbeläge vorne 2,7 TDI selber wechseln Welches Werkzeug ?

Audi A6 C6/4F

Bremsbeläge vorne 2,7 TDI selber wechseln Welches Werkzeug ?

Ich wollte mal versuchen Beim A6 die bremsen selber machen Habe bis jetzt nur am alten t89 Coupé gemacht
Habe da Ein Zwei fragen Wird da heute spezielles Werkzeug benötigt?
Oder geht der Standard Steckschlüssel Satz?

Ansonsten ist es im groben wie beim Coupé
Bremsatel lösen Klötze entnehmen lauf Flächen mit der Draht bürste und Schmirgel Papier reinigen Führung bolzen reinigen einschmieren mit der ATE Paste, Kolben zurück drücken. alles zusammen setzten verschrauben. druck auf die Bremse bringen, oder hat sich da mittlerweile was geändert?

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gasolina303


Ist es sinvoll den Grad an der scheibe etwas zu schlichten oder sollte mann das lieber sein lassen ?

Wenn du sie nicht maschinell abdrehen lassen kannst dann lass es so wie es ist.

Die neuen Steine SoVD sich nicht breiter als die alten.

Trotzdem müssen die neuen Steine eingefahren werden.

Keine Vollbremsung die ersten 100 km !

Ich schreibe dir das weil du sicher auch den Beipackzettel ignorieren wirst 😁

Wenn man die Scheiben abdrehen kann ist es ideal,dann sind sie fast wie neu.
Man kann aber auch mal mit nem Hammer den Rostrand wegklopfen.
und dann mit der Flex und ner Fächerscheibe die kanten abschleifen(ohne zuviel auf die Bremsfläche zu kommen!)
Dann legen sich die neuen Beläge viel besser an.

@Dring
Ich glaube mich zu erinnern,das man die Scheibe NICHT ohne Demontage des Bremssattelträgers herunterkriegt.
Schrauben hab ich immer die gleichen genommen,kein Problem.
Hab die Gewinde auch mit kupferpaste gefettet,damit sie das nächste Mal auch wieder rausgehen.
Kann ja nichts sein,ist ein Sicherungsring drauf.
Die halten wie Sau🙂

Genau..... mit Hammer und Flex.... und dann jammern das irgendwo eine unwichtige ist die keiner findet 🙄

Bei Audi machen sich kleinste Veränderungen sofort bemerkbar zb wenn man ein kleines Gewicht an den Felgen verliert.
Mit Hammer und Flex ran gehen würde ich abraten genau wie vom einfetten der schrauben.
Sicherungsringe habe ich da übrigens nirgends gesehen, lediglich die verzahnten Schrauben vom Sattelhalter.

Sicherung oder Federringe sind immer zu erneuern.....

Ja mit der Fecher scheibe dachte ich auch so , vorsichtig die kante .
Ich dachte abdrehen ist wenn ich die Ganze Fläche plan mache

Ähnliche Themen

@ Quattrofun

Ist ein altes Streitthema. Ich bekomme die Scheiben immer so runter (Vorne 360 hintern 330 mm) . Um alle Diskussionen zu beseitigen mache ich beim nächsten Scheibenwechsel ein Video.

Meiner Meinung nach ist das ganze konstruktiv etwas zweifelhaft gelöst.
Es handelt sich hierbei nicht um einen Sicherungsring sondern um eine zustzliche geriffelte Unterlgascheibe. (Bild im Anhang). Im Grossen und Ganzen habe hier hier durch diese Scheibe 2 Fugen mehr die und damit nicht unerheblich grössere Setzbeträge erst recht durch die Riffelung.

Mir ist auch nicht ganz klar was der Sinn und Zweck dieser Scheibe ist. Sollte dies tatsächlich als eine Art Sicherung gedacht sein, kann man konstatieren, dass die Sicherung erst wirksam wird wenn ehe schon 95 % der Vorspannung durch die Schraube verloren ist. Macht viellicht Sinn im Stahlbau aber nicht im Maschinen- oder Fahrzeugbau. Ist dann Quasi eine reine Verliersicherung.!!!

Übrigens die blaue Farbe um die Gewinde der Bremsenschrauben ist die eigentliche Sicherung. Ist eine Art "Loctite" (Du erinnerst Dich ;-) ) Sind mikroskopische kleine Kügelchen die beim Festziehen aufplatzen und als Sicherung fungieren.

Zitat:

Eine Methode ist eine Beschichtung vom Hersteller mit mikroverkapseltem Klebstoff. Bei der Montage werden die dünnwandigen Mikrokugeln zerstört. Der Klebstoff füllt den Raum zwischen Innen- und Außengewinde und härtet aus.

Schraube-bsh-vorne

Zitat:

Original geschrieben von Gasolina303


Ja mit der Fecher scheibe dachte ich auch so , vorsichtig die kante .
Ich dachte abdrehen ist wenn ich die Ganze Fläche plan mache

Die Verschleiß Grenze liegt bei 2 mm ....drehst du von der ganzen Fläche was weg kannst du gleich die Scheibe gegen eine neue tauschen.

Ich empfehle Dir ganz die Finger davon zu lassen !
Anscheinend sind deine letzten arbeiten an einer Bremsanlage schon länger her ....

Zitat:

Ich empfehle Dir ganz die Finger davon zu lassen !
Anscheinend sind deine letzten arbeiten an einer Bremsanlage schon länger her ....

Naja das letzte Mal war vor kurzem so 95/96

Aber ich schraube gern an Autos hatte nur Jahre lang nicht die Möglichkeit , und von nix versuchen lernt man auch nix .
Früher haben wir alles selbst gemacht an dem Wagen gut beim Trabant und Käfer war ja auch nix bei .

ich kann aber gerne vorher nachher Bilder machen dann kann man es Sicherheit technisch ja noch mal begutachten.

Das sind fast 20 Jahre 😰 .... da hat sich sicher was getan 😉

Das Basteln und üben muss nicht an der Bremse angefangen werden.
Es geht hier nicht nur in dein Leben und Sicherheit !!!!

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Das sind fast 20 Jahre 😰 .... da hat sich sicher was getan 😉

Das Basteln und üben muss nicht an der Bremse angefangen werden.
Es geht hier nicht nur in dein Leben und Sicherheit !!!!

Senti man kanns auch übertreiben🙂

Die überstehenden Kanten,die durch Einlaufen mit der Zeit entstehen,kann man ruhig mit Fächerscheibe behandeln.

Mit der Fächerscheibe nimmt man nicht zuviel Material weg,wenn man auch nur ein bisschen Hausverstand hat.

Man nimmt ja nicht die Trennscheibe😁

@Dring
Der geriffelte Ring an der Schraube wirkt wie eine Sperrverzahnung.
@Senti
glaub mir,auch wenn man das Gewinde fettet....da passiert nichts....ausser das sie sich das nächste Mal bei bremsenarbeiten auch wieder einigermassen gut lösen lassen.😉
Die 190Nm muss man halt einhalten.

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Das sind fast 20 Jahre 😰 .... da hat sich sicher was getan 😉

Das Basteln und üben muss nicht an der Bremse angefangen werden.
Es geht hier nicht nur in dein Leben und Sicherheit !!!!

Ich verstehe schon was du meinst, deswegen frage ich ja nach ob es besonderheiten gibt die ich noch zu beachten habe .

Flexen an der Bremse^^ wo sind wir denn jetzt gelandet. Wenn ich jemanden sehe der an der Bremse herumflext und danach auf der BAB mit über 200 Sachen unterwegs ist dann wird mir schlecht. Da muss ich echt am verstand zweifeln!
Wenn ich die Scheiben wechseln will brauche ich einen TX55 der in keinem Ratschenkasten ist. Ich habe aber auch die grosse Bremse verbaut. für die Bremssteine reicht das beschriebene Werkzeug aus.
Hinten halt VCDS aber das geht bei mir leider auch nicht - also ein Kabel und dann manuell auffahren.

Bremsen sind gemacht
Probleme gab es nicht.
Das mit der Flex habe ich sein lassen da der grad minimal war und ich es auch nicht für eine gute Idee gehalten hatte.

Allerdings habe ich das Gefühl das der Verbrauch um 0,3 l Angestiegen ist kann aber auch nur subjektiv sein das Gefühl, die Räder laufen frei gängig und wenn man dran dreht laufen sie auch eine Runde nach im Leerlauf wenn der Wagen aufgebockt ist , vielleicht kommt der mehr verbrauch vom neuen Luftfilter (original Audi teil) Kann das sein ?

Zitat:

Original geschrieben von Gasolina303


Bremsen sind gemacht
Probleme gab es nicht.
Das mit der Flex habe ich sein lassen da der grad minimal war und ich es auch nicht für eine gute Idee gehalten hatte.

Allerdings habe ich das Gefühl das der Verbrauch um 0,3 l Angestiegen ist kann aber auch nur subjektiv sein das Gefühl, die Räder laufen frei gängig und wenn man dran dreht laufen sie auch eine Runde nach im Leerlauf wenn der Wagen aufgebockt ist , vielleicht kommt der mehr verbrauch vom neuen Luftfilter (original Audi teil) Kann das sein ?

Hast du beim Luftmassenmesser auch alles wieder so zusammengebaut wie es war,beim Luftfiltertausch?

Hast du ihn auch sachte behandelt?

Ja Filter war verschraubt hatte ihn ausgeschraubt alle kunststoffteile gereinigt innen und außen das Gitter des LMM mit einen feinen Pinsel Gereinigt , was meinst du mit Sachte behandelt ?

Zitat:

Original geschrieben von Gasolina303


Ja Filter war verschraubt hatte ihn ausgeschraubt alle kunststoffteile gereinigt innen und außen das Gitter des LMM mit einen feinen Pinsel Gereinigt , was meinst du mit Sachte behandelt ?

Na wenn der LMM nicht richtig arbeitet,kann der Verbrauch auch steigen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen