Bremsbeläge v. u. h. wechseln -> Neigungswinkel Sensor???
Hallo 4f Fahrer und Mechaniker,
ich habe gestern einen ganzen Satz von Bremsen erhalten Vorne + Hinten ATE PowerDisc mit ATE Ceramic Klötzen.
Habe auf der Seite "http://www.a6-wiki.de/.../Codierungen_mit_VCDS?...
gefunden wie man die Hinteren Klötze und Scheiben wechselt.
Wie ich gelesen habe muss nach dem Wechsel der Bremsen ganz zum schluss der Neigungswinkel-Sensor kalibriert werden.
Mein problem ist das unser Hof (Mehrfamilienhaus) nicht eben ist. Um die ecke ca 2-3km haben wir eine Mietwerkstatt 1std = 5€.
Da ich zum erstenmal die Belege am A6 wechsele werde ich wohl mehr Zeit benötigen als bei meinem alten Audi 80 B4.
Deshalb habe ich gedacht, zuhause alle vier Scheiben mit Klötzen zu wechseln und danach zur Mietwerkstatt und dort den Neigungs-Sensor kalibrieren.
Meine Frage:
Kann ich das wie ich beschrieben habe machen oder nicht sind ja 2-3km zu fahren nach dem wechsel?
Oder werden die Bremsen nicht richtig funktionieren?
Bitte um jede Hilfe und Rat, danke!!
Fahrzeugdaten:
A6 4F Avant AAS 3.0TDI Bj 05.2007
Gruß
audiflitzer24
26 Antworten
Ach so. Du hast einen 7er Inbusaufsatz? Ansonsten bekommst du den Bremssattel vorne nicht los.
Zitat:
Original geschrieben von Pitrie
Ach so. Du hast einen 7er Inbusaufsatz? Ansonsten bekommst du den Bremssattel vorne nicht los.
Sattel vorne geht auch über die sechskantschrauben ab....wie früher!
Beim ersten Anlauf hatte ich sogar den ganzen Sattel auseinander...sind pro seite 4 "Zylinderkopfschrauben mit innensechskant" 😁
Der Sattelhalter sind nur 2 Sechkant Schrauben....
Na wenigstens nicht so ein TX55 quatsch wie bei meinem PUG ....
Zitat:
Original geschrieben von Pitrie
Ach so. Du hast einen 7er Inbusaufsatz? Ansonsten bekommst du den Bremssattel vorne nicht los.
Was meinst du mit 7er Inbusaufsatz??
Ich kenne Innensechskant von z.B. 5-10mm
dann die Torx aufsetzte
und die Mehrzahn aufsätze (besitzen wenn ich mich nicht irre 12 kanten)
Unter welche Kategorie fällt dann dein 7er Inbusaufsatz.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von audiflitzer24
Was meinst du mit 7er Inbusaufsatz??Zitat:
Original geschrieben von Pitrie
Ach so. Du hast einen 7er Inbusaufsatz? Ansonsten bekommst du den Bremssattel vorne nicht los.Ich kenne Innensechskant von z.B. 5-10mm
dann die Torx aufsetzte
und die Mehrzahn aufsätze (besitzen wenn ich mich nicht irre 12 kanten)Unter welche Kategorie fällt dann dein 7er Inbusaufsatz.
Sorry dumm beschrieben... man sollte nicht parallel arbeiten.
Ich meinte eine Nuss mit einem Innensechskant.
Mein Fehler. Natürlich geht auch ein "normaler" 7er Inbusschlüssel.
Hallo zusammen,
wollte ein feedback geben wie alles gelaufen um mit 225/50 17 M+S auf 8Jx17 Kombination zu fahren.
Habe die Bescheinigung von Continental für den ContiWintercontact TS 830 P AO erhalten -> geht von 6J bis 8,5J.
Heute zum TÜV gefahren mit den ganzen Dokumenten AUDI EWG und Conti Übereinstimmung + Fahrzeugschein.
Der Prüfer hat in der Datenbank zu der Felge das Gutachten rausgesucht, hat nach den Bedigungen die im Gutachten aufgeführt waren alles geprüft, fertig.
Geprüft wurde nach §19.2 umpfangreich.
Nun muss ich zur Zulassungstelle und das ganze in den Fahzeugschein überschreiben lassen.
So hat er es mir gesagt und so steht es auf dem Prüf-Blatt das ich von Ihm erhalten habe.
Noch hat er mir zu Info gegeben das wenn ich jetzt im nach hineien eine andere Marke oder Typ als M+S Reifen auf der 8J Felge fahren will benötige ich nur noch die Übereinstimmung des Herstellers das der M+S Reifen auf die 8J Felge passt und brauche keine erneute Eintragung, muss dann aber die Bescheinigung immer mit führen, da die Felge jetzt auf diese Rad-Reifen Kombi für mein PKW zugelassen ist.
Gruß
audiflitzer24
Freut uns alle sehr...hast Dich aber sicher vertan...gehört hier bestimmt nicht her 😉
Zitat:
Original geschrieben von audiflitzer24
Hallo zusammen,wollte ein feedback geben wie alles gelaufen um mit 225/50 17 M+S auf 8Jx17 Kombination zu fahren.
Habe die Bescheinigung von Continental für den ContiWintercontact TS 830 P AO erhalten -> geht von 6J bis 8,5J.
Heute zum TÜV gefahren mit den ganzen Dokumenten AUDI EWG und Conti Übereinstimmung + Fahrzeugschein.
Der Prüfer hat in der Datenbank zu der Felge das Gutachten rausgesucht, hat nach den Bedigungen die im Gutachten aufgeführt waren alles geprüft, fertig.Geprüft wurde nach §19.2 umpfangreich.
Nun muss ich zur Zulassungstelle und das ganze in den Fahzeugschein überschreiben lassen.
So hat er es mir gesagt und so steht es auf dem Prüf-Blatt das ich von Ihm erhalten habe.Noch hat er mir zu Info gegeben das wenn ich jetzt im nach hineien eine andere Marke oder Typ als M+S Reifen auf der 8J Felge fahren will benötige ich nur noch die Übereinstimmung des Herstellers das der M+S Reifen auf die 8J Felge passt und brauche keine erneute Eintragung, muss dann aber die Bescheinigung immer mit führen, da die Felge jetzt auf diese Rad-Reifen Kombi für mein PKW zugelassen ist.
Gruß
audiflitzer24
Neigungssensor kalibrieren ist quatsch. Die ebene Fläche ist wohl nur aus Sicherheitsgründen vorgeschrieben. Wenn die EPB öffnet und schließt und das Fahrzeug ohne eingelegten Gang da steht rollt es wohl weg.... die Hersteller sichern sich da gerne ab.
Kalibriert wird wohl eher die EPB nämlich wo offen und wo Freigängigkeit der Räder ist. Ähnlich wie bei der manuellen Bremse beim einstellen der Seile...
Zitat:
Original geschrieben von Caddy Darko
Neigungssensor kalibrieren ist quatsch. Die ebene Fläche ist wohl nur aus Sicherheitsgründen vorgeschrieben. Wenn die EPB öffnet und schließt und das Fahrzeug ohne eingelegten Gang da steht rollt es wohl weg.... die Hersteller sichern sich da gerne ab.
Kalibriert wird wohl eher die EPB nämlich wo offen und wo Freigängigkeit der Räder ist. Ähnlich wie bei der manuellen Bremse beim einstellen der Seile...
Da muss ich mal wiedersprechen....Audi schreibt es genauso so vor, unsinnig oder nicht.
Mit dem wegrollen hat das aber sowieso nichts zu tun da es sich dabei ja nur um den Sensor handelt....der ohne Bremssteine keine funktion hat.
Sollte man aber bei der demontage/montage die sensoren verstellen geht das zu lasten der funktion -anfahren am Berg mit elektronischer park bremse.
Zur Not einfach mal das Handbuch lesen zum Thema.
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Freut uns alle sehr...hast Dich aber sicher vertan...gehört hier bestimmt nicht her 😉
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Zitat:
Original geschrieben von audiflitzer24
Hallo zusammen,wollte ein feedback geben wie alles gelaufen um mit 225/50 17 M+S auf 8Jx17 Kombination zu fahren.
Habe die Bescheinigung von Continental für den ContiWintercontact TS 830 P AO erhalten -> geht von 6J bis 8,5J.
Heute zum TÜV gefahren mit den ganzen Dokumenten AUDI EWG und Conti Übereinstimmung + Fahrzeugschein.
Der Prüfer hat in der Datenbank zu der Felge das Gutachten rausgesucht, hat nach den Bedigungen die im Gutachten aufgeführt waren alles geprüft, fertig.Geprüft wurde nach §19.2 umpfangreich.
Nun muss ich zur Zulassungstelle und das ganze in den Fahzeugschein überschreiben lassen.
So hat er es mir gesagt und so steht es auf dem Prüf-Blatt das ich von Ihm erhalten habe.Noch hat er mir zu Info gegeben das wenn ich jetzt im nach hineien eine andere Marke oder Typ als M+S Reifen auf der 8J Felge fahren will benötige ich nur noch die Übereinstimmung des Herstellers das der M+S Reifen auf die 8J Felge passt und brauche keine erneute Eintragung, muss dann aber die Bescheinigung immer mit führen, da die Felge jetzt auf diese Rad-Reifen Kombi für mein PKW zugelassen ist.
Gruß
audiflitzer24
Ups, danke für den Hinweis habe es übersehen!!
Muss in einen anderen Thread!!
Folgendes Problem,
meine freie Werkstatt hat bei meinem A6 4F die Bremsscheiben und Belege bewechselt.
Anhand der Bosch Diagnosesoftware wurde die EPB zuerst aufgefahren, dann nach erfolgtem Einbau aber ein Steckkontakt hinten rechts vergessen.
Während der Diagnose kam ein Fehler der nicht angesprochenen EPB (hinten rechts) und dieser Fehler lässt sich nun nicht mehr löschen.
Werkstatt kann diesen Fehler nicht löschen und ist ratlos.
Ein erneutes Anstecken aller Kontakte und eine erneute Diagnoseführung scheint nichts zu bringen, der Fehler geht nicht weg.
Wer kann mit einem guten Tip helfen?
Bin für alles dankbar...
Ich würde gerne mein Fahrzeug schnellstens zurückbekommen.
Gruß, Oliver
Wurde die Bremse hinten neu angelernt??
Was heißt denn dass eine Diagnose durchgeführt worden ist?
Zum wechseln der Beläge müssen übrigens keine Stecker abgezogen werden!
Bremsen öffnen, Beläge wechseln und dann den Stellmotor an die neuen Beläge anlernen.