Bremsbeläge
Wagen war grade zum ersten Service.
Während des Besuchs bei der Werkstatt wurde mir mitgeteilt das neue Bremsbeläge drauf müssen, nach 22.000 km.
Das hat mich dann schon mal gewundert, das entspricht nicht meiner Fahrweise.
Noch besser aber war dann was weiter an Informationen kam.
Bremsbeläge vorne TipTop in Ordnung, kein Problem für die nächsten 30.000 km. Nur hinten wären die runter, kurz vor der Anzeige.
Keiner in der Werkstatt konnte mir erklären wie das sein kann. Vorne ist mindestens genaus so schnell abgefahren wie hinten. Meist aber vorne zuerst und dann später hinten. Aber ich hab noch niemals von vorne super OK und hinten abgefahren gehört.
Hab auch wie jeder andere nur ein Bremspedal, kann also nicht nur mit dem Heck bremsen.
Den Auftrag hab ich erstmal nicht gegeben zum ersetzen. Dafür habe ich meine Werkstatt beauftragt bei Audi anzufragen wie das denn sein kann. Bremsscheiben hinten sollen auch noch in Ordnung sein.
Woran kann es liegen? Parkbremse die manchmal nicht richtig löst?
Was denkt ihr? Schon mal davon gehört?
35 Antworten
Ich habe auch keine Erklärung dafür.
Aber: ich habe 12/2005 meinen A6 Avant 2.5 TDI quattro nach 3 Jahren und 60.000 km gegen einen 4F getauscht.
Beim 4B mussten HINTEN die Bremsklötze ersetzt werden.
Alle Scheiben und Klötze vorne waren noch bestens i.O., waren auch noch die ersten.
Ich habe mal von einem Meister gehört, dass beim quattro hinten die Klötze schneller verschleißen. Er hat das aber nicht näher erläutert..
Gruß,
Martin.
Hab noch keine Antwort von Audi bekommen. Der grosse Unterschied im Verschleiss vorne und hinten bleibt unerklärlich.
Würde die Parkbremse mitschleifen denke ich mal das die Bremsscheibe mir schon längst weggeglüht wäre. Trotzdem werde ich mir die nochmal genau anschaun.
Sicher ist im Moment nur, das hinten neue Bremsscheiben drauf müssen.
Zitat:
Original geschrieben von viril
...
Ungewöhnlich ist es irgendwie schon. Aber ich hatte das mal bei meiner Bandit, daß bei der auch erst die hinteren Bremsbelge runter waren
Moin
Das hatte ich auch bei meiner CB1300, nach 10.000 km waren die auf den Nieten ...
Aber das hänkt wohl eher an der Art und Weise wie stark man mit der Hinterradbremse "mitarbeitet"
uhjeen
Zitat:
Original geschrieben von atahualpa
Unter diesen Umständen kann doch eigentlich nur etwas mit der Feststelbremse nicht stimmen.
Kann es sein, dass die Backen immer anliegen, eigentlich unmöglich, komisch....
Backen gibt es nicht mehr beim 4F😉.
Zum Problem:
Das mit den stärker verschmutzten Felgen vorne, könnte sich durch die 100% größeren Bremsklötze erklären.
Beim Bremsen macht das System, aufgrund der Gewichtsverlagerung des Fahrzeugs, etwa 70% der Bremsleistung vorn und 30% hinten.
Trotz der kleineren Beläge dürfte eine max. Zeitgleiche Abnutzung entstehen.
Als Ursache für den höheren Verschleiß würde ich den "Bremsen-Scheibenwischer" vermuten der über den Regensensor gesteuert wird und hinten mehr Opfer als vorne fordert.
Hoffe das Audi hierzu Stellung nimmt und die Kosten trägt.
Das Problem wird hierdurch jedoch nicht gelöst.
MfG.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Sicher ist im Moment nur, das hinten neue Bremsscheiben drauf müssen.
Wie jetzt Scheiben ???
Ich dachte es geht um die Beläge???
MfG.
Zitat:
Original geschrieben von nuss77
Ich habe mal von einem Meister gehört, dass beim quattro hinten die Klötze schneller verschleißen. Er hat das aber nicht näher erläutert..
Gruß,
Martin.
Das liegt IMHO an der Diff-Sperre über Bremseingriff die nur beim Quattro auch an der HA etwas zu tun hat 😉.
MfG.
Audi wird an der Bremsanlage nur Kosten bis zur einer Anfangskilometerleistung von 15.000 km übernhemen danach nicht mehr.
Ich habe das mit meinem 3.0 TDI mit denen 2 mal durchgekaut.
Gruß
Manhattan
Zitat:
Original geschrieben von manhattan40789
Audi wird an der Bremsanlage nur Kosten bis zur einer Anfangskilometerleistung von 15.000 km übernhemen danach nicht mehr.
Ich habe das mit meinem 3.0 TDI mit denen 2 mal durchgekaut.
Gruß
Manhattan
Welches Problem genau? Das die Dinger abnutzen ist normal und ich hab da kein Problem mit. Kann evtl. noch über den hohen (sprich schnellen) Verschleiss nachdenken. Solltest du aber auch hinten so schnell runter gehabt haben und vorne nicht, und Audi hat blockiert, würde mich das schon Interessieren.
Nicht das Audi Autos verkauft wie andere Tintenstrahldrucker.
Moin,
also ich war gerade in der Werkstatt. Eine Sichtprobe durch den Meister hat ergeben, dass die äußeren Klötze noch ca. 50 % haben und die Scheiben noch top aussehen.
Das Aufleuchten der Bremskontroll-Leuchte könnte durch falsch eingebaute "Sensoren" (Metallstifte) in den Klötzen hervorgerufen werden.
Am Mittwoch wird mein Dicker dann abgeholt, damit sie die Räder und Bremsklötze demontieren und kontrollieren können.
Ergebnis am Mittwoch in diesem Forum.
Tschüß, a6again
Duck
bei 18.000 km waren die Klötze und alle Scheiben runter - Audi wollte keine Kosten auch nicht aus Kulanz übernehmen, der Händler hat dann die Hälfte übernommen (Wir haben 5 Autos derzeit von diesem Händler).
bei 38.000 km waren wieder komplett alle Scheiben und Beläge runter. Bezahlt haben wir bis heute nicht diese Rechnung, da inzwischen das Fahrzeug gewandelt wurde.
Es war ein 3.0 TDI TT quattro mit der 16" Bremsanlage und 16" Räder.
Lt. meines Händlers wäre die 16" Bremsanlage für den 3.0 TDI überfordert. (Ich weiß nicht ob es so ist).
Mit meinem alten 4b hatte ich überhaupt keine Probleme im Bezug auf die Bremse nur kleine mit der MT.
Gruß
Manhattan
Wieder 2 mit gleicher Abnutzung. Wenn auch im Fall von manhattan extrem schnelle.
Mal sehen ob ich denn jetzt Morgen eine Antwort von Audi bekomme. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Hab meine A6 wieder!
Ergebnis der eingehenden Untersuchung war, das ein innerer Bremsklotz schon ziemlich runter war und dadurch die Bremskontroll-Leuchte ausgelöst hat. Der andere Innere hatte noch ca. 30 - 40 %, die Äußeren beide über 50 %.
Spekulationen über die Ursache bringen m.E. nicht viel, könnte sein, dass der Klotz mal etwas geklemmt hat, das Material etwas weicher als bei den Anderen war etc. etc.
Wichtig für mich ist, das die Scheiben i.O. sind und die Abnutzung der Anderen im üblichen Rahmen liegt.
Also leider (zum Glück) nichts Ungewöhnliches zu melden,
bei meinem 2,7T waren nach 20 Tkm schon Klötze und Scheiben am Ende.
Gruß a6again
Nach über einer Woche dann mal die erste Antwort von Audi. "Kein bekanntes Problem". Damit hätten wir also schon mal Stufe 1 im Kundenabwimmeln geschafft. Wurde eskaliert und ich warte weiter auf Antwort.
Hallo Duck !
Bei mir wurden nach 30 TKM auch zuerst die hinteren
gewechselt. Nun habe ich ca. 50 TKM drauf und stehe
kurz vor der Anzeige für die Vorderen.
Warum hitnen früher - keine Ahnung.
Warum überhaupt so früh - ich kanns mir nur so
erklären, dass die Motorbremse meines 3.0 Diesel
ziemlich schlapp ist - das Auto "schiebt" mehr als
meine bisherige Erfahrung. Also muss auch mehr auf
die Bremse getreten werden.
Ach so - meine Fahrweise gehört wahrscheinlich nicht
unbedingt zu der sachtesten... *g*
Gruß aus dem bundesland, in dem man(n) ncch Gas
geben darf...
Wie sieht es eigentlich aus: Handelt es sich hier mehr um Handschalter oder eher Automatik-Fzg bei denen dieser extreme Verschleiß auftritt?