1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Bremsbeläge

Bremsbeläge

Audi A6 C6/4F

Wagen war grade zum ersten Service.
Während des Besuchs bei der Werkstatt wurde mir mitgeteilt das neue Bremsbeläge drauf müssen, nach 22.000 km.
Das hat mich dann schon mal gewundert, das entspricht nicht meiner Fahrweise.
Noch besser aber war dann was weiter an Informationen kam.
Bremsbeläge vorne TipTop in Ordnung, kein Problem für die nächsten 30.000 km. Nur hinten wären die runter, kurz vor der Anzeige.
Keiner in der Werkstatt konnte mir erklären wie das sein kann. Vorne ist mindestens genaus so schnell abgefahren wie hinten. Meist aber vorne zuerst und dann später hinten. Aber ich hab noch niemals von vorne super OK und hinten abgefahren gehört.
Hab auch wie jeder andere nur ein Bremspedal, kann also nicht nur mit dem Heck bremsen.
Den Auftrag hab ich erstmal nicht gegeben zum ersetzen. Dafür habe ich meine Werkstatt beauftragt bei Audi anzufragen wie das denn sein kann. Bremsscheiben hinten sollen auch noch in Ordnung sein.
Woran kann es liegen? Parkbremse die manchmal nicht richtig löst?
Was denkt ihr? Schon mal davon gehört?

Ähnliche Themen
35 Antworten

Moin
ich hätt ja jetzt gesagt dass die Kombination von sportlich fahren und Automatik sich gerne bei den Bremsen bemerkbar macht, zumal der A6 ja nicht gerade ein Leichtgewicht ist, aber hinten eher als vorne und dann schon nach 22.000km??
Da muss dein :) sich schon was besseres einfallen lassen! :confused:
uhjeen :D:D

Zitat:

Bremsscheiben hinten sollen auch noch in Ordnung sein.Woran kann es liegen? Parkbremse die manchmal nicht richtig löst?

Die Frage hast du dir schon selbst beabtwortet, denke ich. Würde die Parkbremse nicht richtig lösen, wären die Scheiben auch hin, insbesondere vor dem Hintergrund einer länger andauernden thermischen Belastung durch nicht oder nicht richtig lösende Bremsklötze.

Hattest du denn im Verhältnis zu den Vorderrädern eine gleich oder ähnlich hohe Ablagerung von Bremsstaub auf den Felgen?

Das Problem scheint imho an zu weichen Klötzen zu liegen, die sich übermäßig schnell abnutzen.

Fahrzeuge haben keinen lastabhängigen Bremskraftregler für die Hinterachse mehr, somit bekommt die Hinterachse vollen Bremsdruck, welcher dann über ABS geregelt wird.
Da die Bremsanlage für die Hinterachse kleinere Dimensionen aufweißt, also kleiner Bremsscheiben und Bremsklötze ist der Verschleiß auch höher.

Bremsstaubablagerungen waren immer mehr vorne als hinten.
Das Verhältniss der Abnutzung stimmt einfach bei mir nicht.
Davon müssten ja dann viele andere 4F Fahrer betroffen sein. Hab das hier aber so noch nicht gelesen und schau doch mal ab und zu hier in Motor-Talk rein ;).

Ich meine, hier mal von einem ähnlichen "Problem" gelesen zu haben. Müßtest du nochmal genauer suchen.
Ohne zu wissen, wie die ganzen elektrischen Helferlein deine hinteren Räder in der Vergangenheit abgebremst haben, bleibt die Nennung einer Ursache pure Spekulation.
Aber mal zum Vergeich: Duck, du weißt wie ich fahre. Bei meinem A4 waren nach 33.000km sowohl vordere als auch hintere Bremsbeläge nur noch Brösel. In Anbetracht meiner Fahrweise habe ich das aber nicht anders erwartet.
Ungewöhnlich ist es irgendwie schon. Aber ich hatte das mal bei meiner Bandit, daß bei der auch erst die hinteren Bremsbelge runter waren

Meine mussten auch nach 28.000 km gewechselt werden. Die Warnanzeige war schon bei ca. 26.000 km da. Leider habe ich keine Ahnung mehr ob alle 4 gewechselt wurden... schaue bei Zeiten mal auf die Rechnung.

Ja, ich weiss wie du fährst Viril :D hab ich ja auch auf Video ;).
Also wenn die Werkstatt gesagt hätte, vorne und hinten müssen neu, dann hätte ich mir zwar den Kopf gekrazt und stark über meine Fahrweise nachgedacht (schneller runter als bei Viril? ;)) aber das hätte in sich selber noch Sinn gemacht.
Nur passt es eben nicht das vorne, wo beim Bremsen meiner Meinung und Erfahrung nach die grösste Belastung und Verschleiss drauf liegt, noch super ist und lange hält, hinten aber runter ist.
Erstmal vielen Dank an alle die schon ihre Erfahrung geschrieben haben, mal sehen was sie anderen noch schreiben.
Glaube im Moment nicht das sich jemand findet der in der gleichen Situation ist/war. Was mich darin bestärken würde das bei meinem Auto irgendwas anders ist.

Du liest nicht genug hier im Forum. ;)
Der hat das Problem auch.
Und in dem Thread wird zum nächsten verwiesen. Ist zwar nun kein Massenphänomen, aber ein Einzelfall bist du bestimmt auch nicht.

Tja, einen hätten wir dann vielleicht, das andere grosse Thema von vor einem Jahr ist nicht ganz schlüssig.
Werde jetzt erstmal die Reaktion Nr. 1 von Audi abwarten.
Kann im Moment nur jedem 4F Fahrer raten, bei nächster Gelegenheit sich die Bremsbeläge anzuschaun und rechtzeitig zu reklamieren.

Ist es nicht so, dass die Standard-Bremsanlage beim 4F vorne innenbelüftete Scheiben hat, hinten aber nicht? Kann sich daraus eine unterschiedliche Abnutzung ergeben? Vielleicht sind die vorne und hinten dann auch aus verschiedenem Material oder so?
Ich drücke die Daumen, dass Du was rausfindest.
Grüße

Duck, du musst auch die physikalischen Gesetze beachten und nicht immer rückwärts fahren! Ist doch klar, wohin die Hauptbelastung beim Bremsen geht : nach
V O R N E !!!!!
Oder hattest du auf Grund deines Fahrstils schon bei 15.000km mit einem Wechsel gerechnet?
:D :D

Moin Duck,
beim meinem A6 ist exakt bei bei 22 Tkm die gelbe Bremskontroll-Leuchte aufgeleuchtet. Werde am Montag mal in die Werkstatt fahren und die Bremsen prüfen lassen.
Das Ergebnis werde ich dann umgehend hier posten, bin selber schon gespannt!
Schönen Sonntag,
a6again

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Bremsstaubablagerungen waren immer mehr vorne als hinten.
Das Verhältniss der Abnutzung stimmt einfach bei mir nicht.
Davon müssten ja dann viele andere 4F Fahrer betroffen sein. Hab das hier aber so noch nicht gelesen und schau doch mal ab und zu hier in Motor-Talk rein ;).

Ganz ehrlich, dann versteh ich nicht, wie das dazu kommt...ich hatte zwar beim 4b (2.5 TDI) das Problem, dass die Bremsbeläge (mind. 3mal gewechselt auf 90tkm) nie lange gehalten haben, aber es waren immer alle, außer beim letzten Mal, da waren die vorne viel mehr abgenutzt, als hinten. Aber hinten mehr als vorne...?

Unter diesen Umständen kann doch eigentlich nur etwas mit der Feststelbremse nicht stimmen.
Kann es sein, dass die Backen immer anliegen, eigentlich unmöglich, komisch....

Deine Antwort
Ähnliche Themen