Bremsbeläge

Mercedes E-Klasse W212

Hallo, ich muss mir demnächst neue Bremsbeläge kaufen, was könnt ihr empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Mercedes lässt Beläge bei unterschiedlichen Herstellern fertigen. Allerdings nach eigenen Spezifikationen, so dass die Teiler beim Freundlichen nicht das Gleiche sind, wie im freien Handel - auch wenn der gleiche Hersteller drauf steht.
Gilt ähnlich für Bremsscheiben...

Die hat MB tatsächlich lange in einer eigenen Gießerei in Mettingen gefertigt. Jetzt aber werden auch die zugekauft - aber auch nach eigenen Specs.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Komisch, meine Boschbeläge (auf den neuen Scheiben) fangen jetzt auch bei sehr geringen Geschwindigkeiten an zu quitschen. Der Satz hat vielleicht 500km runter. Hat der vorherige Satz von 2014 nicht gemacht. Weiter beobachten. Dann mal schauen.

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 27. Apr. 2020 um 09:44:16 Uhr:


Komisch, meine Boschbeläge (auf den neuen Scheiben) fangen jetzt auch bei sehr geringen Geschwindigkeiten an zu quitschen.

Willkommen im Club! Ab und an, wie ich schon sagte, mal richtig stramm einbremsen und es geht weg. Bei viel Stadtbremserei kommt es dann wieder.

Ja, so richtig zum "Einbremsen" bin ich mit den neuen Belägen noch nicht gekommen. Hmmm.

Ich fahre seit nem guten Jahr ATE Scheiben und EBC Yellow-Stuff Beläge. Bremst um Welten besser, als Serie - quietschfrei 😁

Die Führungen der Beläge bekommen immer etwas Keramikspray - egal, ob nun nötig oder nicht, geschadet hat es noch nie, auch bei anderen Fahrzeugen.

Ähnliche Themen

Original Scheiben und Beläge -> wurden dann ersetzt bei 65Tkm durch Bosch Scheiben/Beläge in einer MB-Werkstatt (= spezialisiert auf MB/Smart, keine MB NL oder ähnliches).

Dann ein leichtes Quietschen, welches erst bei ca. 1000 Kilometern anfing.

Anfangs auch noch sporadisch beim Bremsen und nur aus dem Schritttempo, später zuverlässig bei jeder Bremsung unterhalb von 50 km/h mit sehr starkem Sound wie ein D-Zug.

Zusätzlich kam dann ein Rubbeln der Scheiben dazu.

Bei ca. 75Tkm habe ich dann selbst Scheiben und Beläge der VA ersetzt gegen ATE.
An die Flanken der Ankerplatten, die im Sattel stecken, etwas Plastilube aufgetragen.

Seit dem absolute Ruhe.
Bremst immer gleich.
Kein Rubbeln mehr.
Alles wie bei der Auslieferung.

Aktueller Kilometerstand ca. 112Tkm und Beläge VA bei ca. noch 50%

(50% nur, da überwiegend AB und Landstraße, d.h. nicht repräsentativ gegenüber jedem, der viel in der Stadt unterwegs ist oder häufiger bremsen muss)

Beläge und Scheiben der VA kamen zusammen ca. 140€.
Einbau ca. 1h zu Hause.

Habe bei zahlreichen Fahrzeugen mit neuen Bremsen noch keine "Einbremsungen" vorgenommen und auch nie Probleme bemerkt. Weiß aber auch nicht, wie das geht, bremse quasi immer gleich/normal. Bin da aber auch nur Typ Benutzer und kein Experte. Mit ggf. Super-Sportbremsen habe ich Null Erfahrung und habe immer nur normale Bremsscheiben und Beläge bisher in allen Fahrzeugen verbaut.

Vielleicht gibt es da Unterschiede.

Ich hatte hinten auch mal orig. MB Bremsklötze einbauen lassen, die die ersten gut 12 Monate oft gequietscht haben... Vor allem auf den letzten Metern...

Ich habe hier eine neue Liste

Bremsenliste

Hallo, vor 2 Wochen rundherum neue Scheiben und Beläge von MB eingebaut, es läuft alles wie es soll.
Ich bin erst ein paar hundert Kilometer damit gefahren und einige Bremsungen von 160kmh auf 50kmh verliefen wie gehabt sehr gut.
Es rubbelt, flattert und quietscht nichts, eben MB-Qualität.

Laufleistung 150tkm, die vorderen Scheiben das 2. Mal erneuert, die Hinteren zum 1. Mal.

PS: Ich hoffe die Preisdifferenz zu Zubehörteilen nach 7 Jahren und 150tkm wirtschaftlich irgendwie zu überstehen.

Hatte auch bei sehr geringen Geschwindigkeiten das Quitschen (original Scheiben und Beläge). Nun stellt sich heraus, dass die Haltefeder gebrochen ist ...

A000 993 46 07 Haltefeder gebrochen

Ist die Feder auch original MB? Sieht so blank aus. Ich kenne die eher in verzinkt und matt.

Meine Haltefeder glänzt auch und sieht so aus als ob sie aus Edelstahl wäre.

Die auf dem Bild ist ja irgendwie locker, normalerweise sollte sie oben und unten anliegen

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb ja, daß sie gebrochen ist - sieht man ja auch deutlich. Mir ging es genau darum, ob die Feder original von MB aus Edelstahl ist.
Edelstahl ist ja wesentlich spröder, als normaler Stahl und bricht bei Dehnung/Biegung/Streckung/Vibration viel schneller.

Deshalb ist Edelstahl für ein Federelement eigentlich nicht die beste Wahl - die Belaghaltefeder dürfte ja im Fahrbetrieb ständig minimal vibrieren.
Daher frage ich mich, ob MB wohl original Edelstahl-Federn verbaut?

Zitat:

@211222 schrieb am 29. April 2020 um 16:13:56 Uhr:


Ist die Feder auch original MB? Sieht so blank aus. Ich kenne die eher in verzinkt und matt.

Ja alles Originalteile und bei MB (vor ca. 62 Tkm) getauscht

Danke für die Info! Vielleicht beim Einbau unwissentlich kurzzeitig verbogen/überdehnt?

Heute von 250kmh auf 130 paar mal runter gebremst. Quietschen tut nichts mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen