1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Bremsbeläge

Bremsbeläge

Mercedes E-Klasse W212

Hallo, ich muss mir demnächst neue Bremsbeläge kaufen, was könnt ihr empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Mercedes lässt Beläge bei unterschiedlichen Herstellern fertigen. Allerdings nach eigenen Spezifikationen, so dass die Teiler beim Freundlichen nicht das Gleiche sind, wie im freien Handel - auch wenn der gleiche Hersteller drauf steht.
Gilt ähnlich für Bremsscheiben...

Die hat MB tatsächlich lange in einer eigenen Gießerei in Mettingen gefertigt. Jetzt aber werden auch die zugekauft - aber auch nach eigenen Specs.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Eher nicht Nico. Ich wasche vielleicht 5 mal im Jahr, bei einem silbernen Auto, welches irgendwie nie dreckig aussieht!

Deshalb wollte ich nach meinem ersten dunklen A6, der immer dreckig aussah, auch unbedingt silber ;-)
Am liebsten hätte ich sogar das leicht bläuliche Diamantsilber gehabt, das sieht noch edler aus.

Zitat:

@2704 schrieb am 23. April 2020 um 21:08:34 Uhr:


Quietschen muss nicht zweangsläufig von schlechten Belägen kommen, sondern kann auch von falscher Montage kommen, indem an der Rückseite der Beläge keine, zu wenig oder falsche Bremsklotzpaste aufgetragen wurde. Es darf keine Keramikpaste sein (weil die im Laufe der Zeit wegbröselt), sondern muss Kupferpaste sein.

Mercedes schreibt für jede Bremsanlage spezifische Produkte vor. Bei einigen Anlagen im W212 wird gar keine Paste aufgetragen, im Gegenteil, die Rückplatten haben einen Antiquietsch-Belag, der in den Sattel selbstklebend eingedrückt wird. Kupferpaste ist schon lange tabu, um eine Störung des ABS-Sensors zu vermeiden.

Zitat:

@2704 schrieb am 23. April 2020 um 21:08:34 Uhr:


Quietschen muss nicht zweangsläufig von schlechten Belägen kommen, sondern kann auch von falscher Montage kommen, indem an der Rückseite der Beläge keine, zu wenig oder falsche Bremsklotzpaste aufgetragen wurde. Es darf keine Keramikpaste sein (weil die im Laufe der Zeit wegbröselt), sondern muss Kupferpaste sein.

Wie schon geschrieben, Kupferpaste ist z.B. bei meinem out. 😁

Da ist eine Folie drauf und bei mir quietscht nichts. Klötze halten aber auch nur ~40 tkm und mehr als 2 x Klötze schaffen die Scheiben nicht. 😉

Ähnliche Themen

Ich habe heute bei meinem die Bremsbeläge hinten getauscht und mir ist die Klammer auf einer Seite abgebrochen , bekomme ich die einzeln und hat wer bitte zufällig die Teilenummer ?

Teileanfrage ohne Angabe von Fahrzeugtyp, Baujahr und Motorisierung - ist das so schwierig? 😉

Ich vermute mal, Du meinst die Spreizfeder für die Bremsbeläge. Unter der Voraussetzung, das Du keine Coupé und keine der 63 AMG-Varianten fährst:

A0014212391 SPREIZFEDER, kostet knapp 10€.

Zitat:

@211222 schrieb am 25. April 2020 um 07:24:37 Uhr:


Teileanfrage ohne Angabe von Fahrzeugtyp, Baujahr und Motorisierung - ist das so schwierig? 😉

Ich vermute mal, Du meinst die Spreizfeder für die Bremsbeläge. Unter der Voraussetzung, das Du keine Coupé und keine der 63 AMG-Varianten fährst:

A0014212391 SPREIZFEDER, kostet knapp 10€.

Hallo sorry ich war gestern im Streß , ja ist ein E220 T-Model BJ 2013, ohne Sportpaket , danke für die Antwort

Hallo also bei meinem e300 bj 2015 sind voriges Jahr neue Bremsbeläge drauf gekommen. Nach ca 3tkm haben die hinteren angefangen zu quietschen. Nur hinten vorne garnicht und nach 20tkm quietschen die hinteren immer noch. Haben richtig gut belag noch drauf. Mich nervt es mega@ wenn ich in der stadt bremse und das auto quietscht..... Bremsbeläge wurden in einer MB Niederlassung vor dem kauf gewechselt.

Zitat:

@DenisJ. schrieb am 26. April 2020 um 10:28:17 Uhr:


Hallo also bei meinem e300 bj 2015 sind voriges Jahr neue Bremsbeläge drauf gekommen. Nach ca 3tkm haben die hinteren angefangen zu quietschen. Nur hinten vorne garnicht und nach 20tkm quietschen die hinteren immer noch. Haben richtig gut belag noch drauf. Mich nervt es mega@ wenn ich in der stadt bremse und das auto quietscht..... Bremsbeläge wurden in einer MB Niederlassung vor dem kauf gewechselt.

.. und die haben original MB Teile verwendet und auch alles Ordentlich gereinigt und die exponierten Stellen mit Paste versehen? Natürlich nicht an den Klebeflächen.

Mein 350BT mit 150tkm Laufleistung hat vor 2 Wochen rundherum Bremsenservice mit neuen Scheiben bekommen.
Da quietscht, rubbelt, oder flattert nichts.
Selbstverständlich nur original Mercedes-Benz Teile verwendet.

Ja haben die auch @ Paste ist mehr als genug vorhanden. Bremsen sehen sehr gut aus, nur quietscht es.

@DenisJ.
... warscheinlich haben die bei den neuen Belägen die Kanten nicht gebrochen...und da auf den gebrauchten Scheiben zwangsläufig ein Grat vorhanden ist, schleifen die beiden Komponenten beim bremsen so unglücklich aufeinander, das es zum quitschen kommt.
Abhilfe würde eine Zerlegung der hinteren Bremsen schaffen und die ausgebauten Beläge ganz leicht an den Kanten brechen...mittels Feinfeile....nur die Beläge!
Scheiben werden abgedreht...was aber nicht notwendig sein wird.
Anschließend alles gängig machen/reinigen und neu mit Paste versehen und wieder zusammenbauen.

Gruß

lausitzerMB320 hat es richtig erfasst

// warscheinlich haben die bei den neuen Belägen die Kanten nicht gebrochen...und da auf den gebrauchten Scheiben zwangsläufig ein Grat vorhanden ist, schleifen die beiden Komponenten beim bremsen //

Aus diesem Grunde sind manche, nicht alle Bremsbeläge vom Hersteller schon abgeschrägt um quietschende Bremsbeläge zu vermeiden .

Das alles hängt mit dem Wissen der Mechaniker zusammen .
Sogar bei MB

Servus

Danke Leute werde ich mal in Angriff nehmen. Weil es nervt mich. 😉

Die seitlichem Geräte sind nach einer Bremsung schon weg, erkennbar an deutlich gröberem bremsstaub Abrieb nach der ersten kleinen Fahrt.

Hallo,
was für ein Unfug! Warum sollte man die Bremsklötze im Randbereich immer anschleifen?
Das würde ja mit neuen Scheiben bedeuten, dass von Haus aus im äußeren Bereich ein stärkerer Grat gebildet wird. Wenn die Scheiben schon einen Grat haben, dann ja. Also nicht generell.

Die Bremsen quietschen normal nicht, da passt was nicht.
Entweder falsche Teile oder Montagefehler.
Wenn da mit dem Material was nicht stimmt, dann zurück zu MB.

PS: Genau das ist der Grund dafür solche Arbeiten mit "Original MB-Teilen" machen zu lassen um bei Problemen da auch Support oder Austausch zu erhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen