Bremsbeläge

Audi A6 C5/4B

Hallo,

habe mal eine Frage.
Ich wollte mir neue Bremsbeläge bei ATU holen, wurde aber mit der Aussage überrascht
es gäbe 2 verschiedene Bremssysteme, nämlich von ATE und LUK.
Wie kann ich feststellen, welche Bremsen ich habe ?
Muss ich dann ein Rad abmachen und steht das irgendwie auf dem Bremssattel oder kann ich das sogar so von aussen erkennen ?
Ist der erste Wechsel, da ich den Wagen noch nicht so lange habe.

Für Eure Hilfe besten Dank im voraus.

MfG

Frank

43 Antworten

Die Kupfer Paste sollte nur auf die Auflagefläche der Scheiben an der Radnabe kommen, nicht auf die eigentliche Bremsfläche.

Bei den Blägen nur in den Bereich wo der Kolben den Belag drückt, bzw in den bereich wo der Belag am Bremsträger aufliegt.

? Bremssattelgehäuse mit beiden Führungsbolzen an Bremsträger mit 25 Nm anschrauben.
? achten Sie darauf das der Bremsschlauch verdrillfrei montiert ist.
 

Das Anzugsdrehmoment für die Radschrauben beträgt 120 Nm.

Gruß

Stephan

So, ich hab jetzt mal beide bremssattel abmontiert + die Bremsbeläge begutachtet.

links siehts böse aus (innenseite noch 3mm Bremsbelag), wohingegen rechts noch tip top ist...innen 3mm VOR dem Kontakt.

So, die Bremse ist wohl von ATE.
Werd mir wohl Zimmermann + ATE beläge bestellen bei autotec. für 200€ ist das ja fast geschenkt.

So jetzt noch eine kleine Diskkussionsfrage....man sagt ja immer, dass die Bremsen pro Achse getauschen werden sollen. Nur irgendwie...wieso? wie oben beschrieben fahren ich im Moment auch mit sehr stark einseitig abgefahrenen Bremsen. Das auto fährt sich spitze und beim Bremsen merkt man garnix (Selbst auf der AB von 200km/h runter)

Das wäre dann ja mit "einseitig" neuen Bremsen + Scheiben genauso. Wird der Bremsdruck gleichmäßig auf die linke / rechte seite verteilt oder hängt das system komplett zusammen? Wenn links + rechts immer der gleiche Druck durch die Bremsflüssigkeit ausgeübt wird, müsste sich ja die Bremse auch gleich abnutzen.

Es wäre ein Problem, wenn links viel besser bremsen würde, als rechts, dann zieht das auto ja jedesmal leicht nach links.

Vielleicht kenn sich jemand genauer mit der Thematik aus? Bremsdruckverteilung/Bremskraftregulierung bei ungleicher Bremsleistung der Bremsen/links/rechts..

Der ungleichmäßige Verschleiß kommt einfach von der oft sehr unterschiedlichen Schmutzbelastung der Bremsen - am rechten Fahrbahnrand sind mehr Dreck und Pfützen - dadurch entsteht eine Schwergängigkeit des Sattels und somit auch mehr Verschleiß an Belägen und Scheiben, da der Sattel nicht genug löst und die Beläge etwas "Nachschleifen".
Einseitig neue Bremsen würden wohl die erste Zeit stark verziehen da die Reibwerte von neuen Belägen und Scheiben kurz nach dem Einbremsen wesentlich höher sind als auf der Seite die nicht gewechselt wurde.

Hat vielleicht zufällig jemand eine Reperaturanleitung für die vorderen/hinteren Bremsen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lazia6


Hat vielleicht zufällig jemand eine Reperaturanleitung für die vorderen/hinteren Bremsen?

Ich - ja, wieso 😁 ??

Aber nicht digital oder ist es eine "marke Eigenbau" reperaturanleitung? ;-)

Mir fehlt noch das Drehmoment für die 2 Schrauben, die man für die Bremsscheiben öffnen muss
und als ich neulich mal aus spaß die hintere Bremse auseinander gebaut hab, ist mir eine loctite ähnliche masse aus den Schraubenrillen aufgefallen.

ich möchte halt alles richtig machen! ;-) und vielleicht ist noch der ein oder andere tip dabei! 🙂

Wer eine Rep. Anleitung für die Bremse benötigt soll mir bitte eine PN mit seiner E-Mail Adresse schreiben.

Gruß

Stephan

Zitat:

Original geschrieben von lazia6


Aber nicht digital oder ist es eine "marke Eigenbau" reperaturanleitung? ;-)

Mir fehlt noch das Drehmoment für die 2 Schrauben, die man für die Bremsscheiben öffnen muss
und als ich neulich mal aus spaß die hintere Bremse auseinander gebaut hab, ist mir eine loctite ähnliche masse aus den Schraubenrillen aufgefallen.

ich möchte halt alles richtig machen! ;-) und vielleicht ist noch der ein oder andere tip dabei! 🙂

Also ich hab Dir in der letzten Zeit ja sehr viele Tips gegeben, Hinweise und so weiter. Laaangsam ... bekomme ich das Gefühl, Du solltest das sein lassen mit der Bremsensache. Das ist ja nicht nur ein Risiko für Dich, das wäre ja egal 🙂 - aber die anderen, die gefärdest Du ja auch mit einer schlecht oder falsch montierten Bremse.

Zu dem, was ich Dir schrieb, steht in der Anleitung eher weniger ... also meine Entscheidung:

Von mir bekommst Du keine Tips mehr. Du wirkst mittlerweile nicht so souverän, dass ich hier noch weiter unterstütze. Bitte lass es sein und geh zu einer Werkstatt ... das wird besser sein.

Sorry ... aber das musste ich los werden.

Grüße, Stefan ----> der jetzt hier aus der Beratung raus ist.

Zitat:

Original geschrieben von A6avant27T


Mein Tipp, lass die Finger von der Schraube, das ist das absolute Elend !

Mach die Bremsen selber das ist kein Problem wenn man sowas schon öfter gemacht hat.

Und die Manschette in der freien !

Genau so hab ichs gemacht. Nur nicht in der freien, sondern beim 🙂 ---> 127,- incl. Manschette ... ich schätze mal, dass diese besagte Schraube leichter losging, als von dem erwartet.

Jetzt ist alles wieder paletti - bis zum 240.000 km - Zahnriemen 😁

Grüße, Stefan

Moooment, ich bin sehr souverän und die Bremsen beim 4b sind ja nur wirklich sehr einfach was die technik angeht und ich fühle mich auch sicher, bei dem was ich mache!

Ich möchte nur nichts vergessen und alles richtig machen.

Ja es ist meine erste Autobremse, aber nicht mein erstes Bauteil an dem ich rumgeschraubt habe.

Und wie du schon selber schreibst, ist die Bremse eine wichtige Komponente bei der ich auf keinen fall irgendeine kleinigkeit vergessen möchte.

Und wenn mir da loctitereste aus dem Gewinde/Schraubenrillen entgegen kommen und das bisher noch nicht angesprochen wurde, frag ich halt lieber nochmal nach.

Loctite wird ja normal nicht aus spaß bei Schraubverbindungen eingesetzt!

Danke für deine besorgnis und ich kann dich verstehen, die ganzen Fragen komme schon sehr unsicher rüber.

"Loctite wird ja normal nicht aus spaß bei Schraubverbindungen eingesetzt! "

Genau so sieht es aus ! Was passiert wohl, wenn sich eine nicht (durch Loctite) gesicherte Schraube der Bremse löst ? Und wenn Du bis jetzt noch nicht auf die Idee gekommen bist, daß das Loctite zur Sicherung der Schrauben verwendet wurde, dann lasse die Bremse von jemand machen, der weiß, was er warum tut. Die 50-60€ Lohnkosten sollte Dir Deine Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer wert sein. 
 

Zitat:

Original geschrieben von lazia6


Aber nicht digital oder ist es eine "marke Eigenbau" reperaturanleitung? ;-)

Mir fehlt noch das Drehmoment für die 2 Schrauben, die man für die Bremsscheiben öffnen muss
und als ich neulich mal aus spaß die hintere Bremse auseinander gebaut hab, ist mir eine loctite ähnliche masse aus den Schraubenrillen aufgefallen.

ich möchte halt alles richtig machen! ;-) und vielleicht ist noch der ein oder andere tip dabei! 🙂

Du hast Post per E-Mail.

Ich denke damit sind alle fragen nun auch beantwortet, sollte das nicht der Fall sein Empfehle cih Dir auch einen Händler, der die Beläge tauschen sollte.

Gruß

Stephan

Ja tja...nur wäre es halt auchnoch gut zu wissen, welches loctite, niedrige, mittel oder hochfeste schraubverbindungen.

wie schon gesagt, es sind so viele Dinge, die man beachten muss und woher soll mans denn wissen.

und schließlich gabs bei jedem von euch auch eine "erste" selber gewechselte Bremse!

Irgendwoher brauch ich halt die Informationen und die Bremse wechseln ist jetzt ja nicht so hoch komplex/kompliziert, wenn man alle Informationen hat...

Naja danke trotzdem alle und ich werd euch schon nicht in einen Unfall verwickeln!! ;-)

was würdet ihr denn empfehlen? originale, ate oder sowas?

hab mir jetzt mal EBC greenstuff für meinen avant besorgt, mal sehen was die taugen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen