Bremsbeläge selber gewechselt (SBC)

Mercedes E-Klasse W211

hallo an alle.

ich war heut in meiner werkstatt und hab die bremsbeläge meines 2003er 211ers mit sbc selber gewechselt.

1) auf die hebe bühne, alles abgeschalten
2) batterie und sbc batterie abgeklemmt
3) sbc stecker gezogen
4) räder runter, bremsbeläge gewechselt
5) räder rauf, von der hebe bühne runter

zündung ein und es tauchten ein paar fehlermeldungen auf, die sich schon nach dem ersten mal nach betätigen der bremse deaktivierten. dann ein paar runden um die werkstatt gefahren. kein problem.

ich hab keine anzeichen davon bemerkt das sich die kolben irgendwie selber ausfahren oder so.
das auto bremst sich genau so gut wie vorher. abs, esp alles funktioniert einwandfrei.(ich hab alle 8 bremsbeläge getauscht)
die handbremse beisst ein bißchen besser wie vorher aber sonst bemerke ich keinen unterschied.

eine frage hab ich aber noch: ich hab die fensterheber neu anlernen müssen, auf schaltstellung 2 der knöpfe gehen die fenster nach einmaligen kurzen betätigen entweder ganz rauf oder ganz runter.

bei den hinteren beiden fenster und der fahrertür hat er es nach paar mal drücken wieder gelernt. nur das beifahrer fenster funktioniert auf schaltstellung 2, so wie in der stellung 1, also so lang drücken bis das fenster ganz oben oder ganz unten ist. wie kann ich nur das beifahrerfenster neu einstellen ?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe Scheiben und Beläge auch schon selbst gewerchselt......

das abklemmen einer bzw. beider Batterien und abziehen irgendwelcher Stecker der SBC ist überflüssig 😉

funktioniert auch super ohne .

Wagen abschließen und Fahrerfenster unten lassen........

nach ein paar Minnuten wartezeit anfangen alles zu wechseln.........

wenn fertig - durch das offene Fahrerfenster mit Besenstiel oder Latte mehrmals das Bremsbedal betätigen......... anschließend Wagen öffnen und Zündung an........nochmal mit Bremspedal pumpen und dann Wagen an.

Dann kommt auch keine Fehlermeldung 😉

Grüße
Oliver

26 weitere Antworten
26 Antworten

Wieso machste denn das gesamte Fahrzeug stromlos?
Stand nicht irgendwo mal, das man nur den Stecker der SBC Einheit abmurkeln muss?

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel


... und den Lenkwinkelsensor

Wie ist das denn eigentlich. Wenn man theoretisch jedes mal im Stand von ganz links nach ganz rechts oder von ganz rechts nach ganz links lenkt, wird dann der LWS jedes mal neu angelernt?

Ist es egal von welcher Seite man aus anfängt?

Zitat:

Original geschrieben von Matze 1969


So ähnlich war es auch bei mir - fahre einen 320 CDI BJ 2006:
Habe das SBC-Bremssystem deaktiviert, indem ich zuerst die Hauptbatterei im Kofferraum, dann die Stützbatterie im Motorraum abgeklemmt habe.
Hatte diesbezüglich auch mit einem Mercedesmechaniker gesprochen, der mir bestätigt hat, dass sich die Bremse bei einem völlig stromlosen Fahrzeug auch "wie früher" bearbeiten lässt...

Nach dem Bremsbelagwechsel habe ich zuerst die Stützbatterie, dann die Hauptbatterie wieder angeklemmt.

Motor gestartet und das Bremspedal mehrmals durchgetreten, um den Druck aufzubauen. Beim Losfahren kam zunächst die Warnung im Display "Stop - reduzierte Bremsleistung" und ich spürte auch, dass der Bremskraftverstärker nicht arbeitet. Also schaltete ich den Motor nocheinmal aus, sperrte das Fahrzeug ab und wartete 30 Sekunden. Dann: Aufsperren, Starten und alles war ok. Offenbar musste sozusagen ein "Neustart des Computers" vorgenommen werden.

Weil das Fahrzeug stromlos war, muss man anschließend noch die Fensterheber und das Schiebedach durch jeweils mehr als 3 sek. Halten in "Position Zu" wieder "anlernen"...

Modelle mit SBC haben keinen Bremskraftverstärker

Zitat:

Original geschrieben von MBAEFAN



Zitat:

Original geschrieben von Olivertofi


Hallo,

ich habe Scheiben und Beläge auch schon selbst gewerchselt......

das abklemmen einer bzw. beider Batterien und abziehen irgendwelcher Stecker der SBC ist überflüssig 😉

funktioniert auch super ohne .

Wagen abschließen und Fahrerfenster unten lassen........

nach ein paar Minnuten wartezeit anfangen alles zu wechseln.........

wenn fertig - durch das offene Fahrerfenster mit Besenstiel oder Latte mehrmals das Bremsbedal betätigen......... anschließend Wagen öffnen und Zündung an........nochmal mit Bremspedal pumpen und dann Wagen an.

Dann kommt auch keine Fehlermeldung 😉

Grüße
Oliver

Habe ich genauso gemacht. Hat super funktioniert.

Ähnliche Themen

... das ja easy!

Hallo zusammen,

ich habe die Beläge und Scheiben hinten komplett gewechselt und jetzt wird meine hintere linke Bremse warm, weil sie nicht vollständig löst.
Was habe ich vergessen, bzw. falsch gemacht?
Ich bin schon am verzweifeln... die Bremse löst nur hinten links nicht richtig...

Hallo zusammen,

ich habe die Beläge und Scheiben hinten komplett gewechselt und jetzt wird meine hintere linke Bremse warm, weil sie nicht vollständig löst.
Was habe ich vergessen, bzw. falsch gemacht?
Ich bin schon am verzweifeln... die Bremse löst nur hinten links nicht richtig...

Hast Du das SBC nach Anweisung des PDF Dokument au f Seite 1 hier im Thread deaktiviert? Wenn nicht schnellstens nacholen.
Wenn ja klemmt vieleicht der Sattel / Bremklötze.

Gruß Heinseni

Was löst sich nicht? Die Bremskolben oder die Handbremsbacken im Inneren der Bremsscheibe? Vermutlich hast Du die Stellschraube zu wenig zurückgedreht. Stellschraube (zu sehen über Schraubenloch in Bremsscheibe auf ca. 13-14Uhr)
ganz anziehen und dann um 10 Zähne wieder lösen.

Gruß
Stequ

Zitat:

@bello1 schrieb am 7. Januar 2011 um 14:15:53 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Olivertofi


Hallo,

ich habe Scheiben und Beläge auch schon selbst gewerchselt......

das abklemmen einer bzw. beider Batterien und abziehen irgendwelcher Stecker der SBC ist überflüssig 😉

funktioniert auch super ohne .

Wagen abschließen und Fahrerfenster unten lassen........

nach ein paar Minnuten wartezeit anfangen alles zu wechseln.........

wenn fertig - durch das offene Fahrerfenster mit Besenstiel oder Latte mehrmals das Bremsbedal betätigen......... anschließend Wagen öffnen und Zündung an........nochmal mit Bremspedal pumpen und dann Wagen an.

Dann kommt auch keine Fehlermeldung 😉

Grüße
Oliver

So habe ich es vorne bei 120 000 km auch gemacht.
Klappt völlig problemlos.
Danke Olivertofi

Hallo Oliver kann ich beim bremssattel wechseln auch so machen

Moin moin,

habe am Wochenende ebenfalls nach der "ausführlichen" Anleitung und nach Vitali bei Youtube die Bremsen gewechselt. Hatte allerdings den Luxus eine SD zu besitzen. Wer hier und da liest wird merken das ich "mache" und probiere. Nun ist eine Bremse sehr sicherheitsrelevant (gebe ich zu) aber die habe ich bei anderen Autos schon zig mal gewechselt. Und nun habe ich festgestellt das eine SBC Bremse halt eine....Bremse ist. Ich will nicht schönreden das manche mit experimenten versuchen diese zu deaktiveren oder anders ihre Gesundheit aufs spiel setzen....! Lange Rede gar kein Sinn...... es klappte wie im schnürchen und die Teste der SD nach dem Wechsel waren alle possitiv. Den einzigen Fehler den ich gemacht habe war die Feststellbremse nicht ordentlich wieder 10 Stufen zurückzustellen..... nach dem das behoben war Bremst er wie am ersten Tag und es schleift nichts.

Ich liebe Dieses Auto!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen