Bremsbeläge Original oder Zubehör? Und Ventileinstellung.
Brauche neue Bremsbeläge für meine ZRX 1200S, die sind zwar noch nicht runter, quitschen aber vorne, dass sich einem die Nackenhaare aufstellen. denke auch das die schon verglast sind. Was nehnme ich da, Original oder aus dem Zubehör?
Ich habe irgendwo gelesen das Kawasaki die Beläge des quitschens wegen geändert hat.
Welche würdet Ihr empfehlen und wie hoch ist der preisunterschied zu Original?
Punkt 2 wäre das einstellen der Ventile, der Bock hat jetzt knapp 24 k km runter und wäre damit fällig.
Das Motorrad ist allerdings 19 Jahre alt und ich möchte nicht unbedingt 800 -1000 Euro in die Alte Karre stecken.
Hat jemand erfahrungen damit und kann mir sagen, ob die Ventile sich wirklich so sehr verstellen, dass sie außerhalb der Toleranz sind? Ja ich weiß, dass verstellte Ventile zum Motorschaden führen können.
Mein Motorrad wird aber immer sinnig warm gefahren und auch nie ausgedreht.
Meine Z1000J hat seinerzeit die Grätsche gemacht, weil wahrscheinlich jemand Mist gemacht hat beim einstellen der Ventile. Kann man/n natürlich im nachhinein nicht beweisen und war beim Kawa Vertragshändler, der das vermurkst hat. Habe daher natürlich etwas Muffe. Sind ja nur noch Pfuscher unterwegs heutzutage und mir fehlen die Kentnisse für solche arbeiten.
Ein Kollege hat mir erzählt das bei seiner Yamaha Xj 900 nach 60k km nichts nachgestellt werden musste.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dr.Waldi schrieb am 14. April 2020 um 20:44:02 Uhr:
Bei Bremsen nehme ich nach wie vor kupferpaste tube ist noch voll. Wenn die in hundert Jahren leer ist steige ich auch um.
Nein alles gut wenn es was aktuelles gibt sollte man das nehmen. Aber ne volle tube entsorgen ist auch Quatsch.
+1
Ich verwende die Kupferpaste inzwischen auch schon beim vierten Auto...
und die Tube ist nicht merklich leerer geworden. Bis dahin werde ich
mir keine Gedanken um alternative Mittel machen...
Never chance a funktionierende Lösung ;-)
Das Stichwort "Fett" empfinde ich im Bereich Bremse nach wie vor "unpassend."
37 Antworten
Danke für die Info...
Wenn die Nockenwellen nicht raus müssen, dann sollte es um einiges günstiger sein...
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 14. Apr. 2020 um 18:6:48 Uhr:
Die ZRX hat Kipphebel und Shims.
So sieht's aus! Der ZRX-Motor ist das Erbe der ZX-9R, da war das auch schon so.
Mfg
Bei Bremsen nehme ich nach wie vor kupferpaste tube ist noch voll. Wenn die in hundert Jahren leer ist steige ich auch um.
Nein alles gut wenn es was aktuelles gibt sollte man das nehmen. Aber ne volle tube entsorgen ist auch Quatsch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pinkmoon schrieb am 14. April 2020 um 14:28:33 Uhr:
So, falls es jemanden interessiert. Habe gerade beim Kawa Vertragshändler angerufen, mit Original Bremsbelägen und Ventileinstellung und Brems und Kupplungsflüssigkeitswechsel, also noch nicht einmal der Komplette 24er Service, wäre ich bei über 750 Euro. Allein die Originalbeläge für vorne kosten 150 Euro.
Habe den Termin gecancelt und lasse es jetzt in der freien Werkstatt machen. Bin ja einiges gewöhnt von BMW beim Auto, aber das ist der Hammer.
Habe vor 2 Jahre bei der 48 tsd. Inspektion meiner Eli 900 Euro bezahlt... 2 Monate später stellte ich fest das eine lange schraube von der motorlagerung Lose war. Der splint von der Hinterrad Achse fehlte. Kette wurde gewechselt mit Ritzel.. Kühlwasser war nicht aufgefüllt. Werkstatt nur für Teile dort kaufen... Leider gibt es für meine kleine kaum noch original Teile..
Zitat:
@Dr.Waldi schrieb am 14. April 2020 um 20:44:02 Uhr:
Bei Bremsen nehme ich nach wie vor kupferpaste tube ist noch voll. Wenn die in hundert Jahren leer ist steige ich auch um.
Nein alles gut wenn es was aktuelles gibt sollte man das nehmen. Aber ne volle tube entsorgen ist auch Quatsch.
+1
Ich verwende die Kupferpaste inzwischen auch schon beim vierten Auto...
und die Tube ist nicht merklich leerer geworden. Bis dahin werde ich
mir keine Gedanken um alternative Mittel machen...
Never chance a funktionierende Lösung ;-)
Das Stichwort "Fett" empfinde ich im Bereich Bremse nach wie vor "unpassend."
Zitat:
@_wWw_ schrieb am 14. April 2020 um 22:45:31 Uhr:
Das Stichwort "Fett" empfinde ich im Bereich Bremse nach wie vor "unpassend."
Ändert aber nichts daran, dass es so heißt und man es entsprechend auch so benennen darf und kann.
Aber an Bremsen sollte ehe nur Leute ran, die wissen was sie tun. Und diese wissen auch, dass normales Fett nicht an die Bremse gehört ;-)
Zitat:
@_wWw_ schrieb am 14. April 2020 um 22:45:31 Uhr:
Zitat:
@Dr.Waldi schrieb am 14. April 2020 um 20:44:02 Uhr:
Bei Bremsen nehme ich nach wie vor kupferpaste tube ist noch voll. Wenn die in hundert Jahren leer ist steige ich auch um.
Nein alles gut wenn es was aktuelles gibt sollte man das nehmen. Aber ne volle tube entsorgen ist auch Quatsch.+1
Ich verwende die Kupferpaste inzwischen auch schon beim vierten Auto...
und die Tube ist nicht merklich leerer geworden. Bis dahin werde ich
mir keine Gedanken um alternative Mittel machen...
Never chance a funktionierende Lösung ;-)Das Stichwort "Fett" empfinde ich im Bereich Bremse nach wie vor "unpassend."
Kupferpaste schmiert auch und kann zu Fehlern beim ABS sorgen. Daher keramikspray.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 15. April 2020 um 05:22:15 Uhr:
Kupferpaste schmiert auch und kann zu Fehlern beim ABS sorgen. Daher keramikspray.
Bei der ZRX ?
GreetS Rob
Zitat:
@dettilein123 schrieb am 14. April 2020 um 21:19:20 Uhr:
Zitat:
@Pinkmoon schrieb am 14. April 2020 um 14:28:33 Uhr:
So, falls es jemanden interessiert. Habe gerade beim Kawa Vertragshändler angerufen, mit Original Bremsbelägen und Ventileinstellung und Brems und Kupplungsflüssigkeitswechsel, also noch nicht einmal der Komplette 24er Service, wäre ich bei über 750 Euro. Allein die Originalbeläge für vorne kosten 150 Euro.
Habe den Termin gecancelt und lasse es jetzt in der freien Werkstatt machen. Bin ja einiges gewöhnt von BMW beim Auto, aber das ist der Hammer.
Habe vor 2 Jahre bei der 48 tsd. Inspektion meiner Eli 900 Euro bezahlt... 2 Monate später stellte ich fest das eine lange schraube von der motorlagerung Lose war. Der splint von der Hinterrad Achse fehlte. Kette wurde gewechselt mit Ritzel.. Kühlwasser war nicht aufgefüllt. Werkstatt nur für Teile dort kaufen... Leider gibt es für meine kleine kaum noch original Teile..
Das kommt noch dazu, einen Haufen Kohle abdrücken und dann bekommt man nur Pfusch geliefert. Die Ersatzteilpreise bei Kawa sind echt unverschämt hoch.
In der freien Werkstatt, wo der Bock jetzt hinkommt, habe ich eigentlich ein ganz gutes Gefühl, aber mal schaun was dabei rum kommt.
@All
Was Ihr auf eure Bremsbeläge schmiert will hier keiner wissen, dass versemmelt nur unnötigerweise den thread.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 14. April 2020 um 23:54:41 Uhr:
Zitat:
@_wWw_ schrieb am 14. April 2020 um 22:45:31 Uhr:
Das Stichwort "Fett" empfinde ich im Bereich Bremse nach wie vor "unpassend."Ändert aber nichts daran, dass es so heißt und man es entsprechend auch so benennen darf und kann.
Aber an Bremsen sollte ehe nur Leute ran, die wissen was sie tun. Und diese wissen auch, dass normales Fett nicht an die Bremse gehört ;-)
Das habe ich auch nicht behauptet... soweit ist alles gut.
Die Namensgebung mit "Fett" ist von Anfang an unglücklich.
Du hast zurecht die richtig(unglückliche) -e Bezeichnung verwendet.
Das mit dem "Wissen, was sie tun..." ist ein zeitloses Problem 😉
Wenn ich die Preise für die Inspektionen hier so lese könnte man auf die Idee kommen,
die Preise für die erforderlichen Spezialwerkzeuge gegenzurechnen...
Material kann man vermutlich eh immer günstiger einkaufen.
Ich mache grundsätzlich alles selbst. Und die paar Dinge die ich mir nicht zutraue dafür habe ich Freunde.
Das spart enorm Geld und ich weiß das mich keine Werkstatt über den Tisch zieht.
Zitat:
@dettilein123 schrieb am 15. April 2020 um 12:54:14 Uhr:
Das mit dem über den Tisch ziehen ist typisch deutsch...
Das stimmt so nicht. In Amerika wurden wir auch schon oft genug betrogen. z.B. Motorkontrolllampe leuchtet, geht man deswegen in die Werkstatt, die beheben es auch.
Später wegen ner defekten Tachobeleuchtung den Tacho rausgeholt und siehe da, die Motorkontrolllampe war gar nicht mehr drin....
Oder der Kühlmittelausgleichbehälter wird vergessen einzubauen etc. Da könnte ich ein paar Geschichten bringen.
Du kannst überall solche und solche finden. Das hat überhaupt nichts mit der Nationalität zu tun.
Wie sagt man so schön: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. ;-)
Es heißt aus gutem Grund KupferPASTE und KeramikPASTE.
Keramikpaste kann man bei jeden Bremssattel einsetzen, Kupferpaste hingegen soll man nicht auf Alu einsetzen.
Ventile:
Bei meiner Ninja 12-R, Bj.:2000, müssen sie alle 6000km kontrolliert werden. Später ging man auf 12000km hoch. Ich kontrolliere immer am Saisonende unter 12000km. 12.000km ist für mich die Grenze.
Mein Händler nimmt meine alten Shims zu 50% des Preises in Zahlung, kaufe aber lieber im Netz mit Wartezeiten, da ich dort die Shims feiner abgestimmt kaufen kann.
Bremsbeläge:
Schau Dir an aus welchem Material die Originalbeläge bestehen bzw. welche zu Deinen Scheiben (Original oder Zubehör) passen. Dann wählst Du zwischen Keramik,- Sintermetal,- oder organischen Belägen. Es geght einerseits um Bremswirkung und Erhalt der Bremsscheibe.
Meine 750-ger Honda nimmt organische Beläge, meine Ninja Sintermetallbeläge.
Das mit "über den Tisch ziehen" ist nicht typisch deutsch. ...