Bremsbeläge hinten

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

seit einigen Tagen weist mich das KI auf den fälligen Wechsel der Bremsbeläge hin. Habe natürlich sofort für die kommende Woche einen Termin mit meiner Werkstatt vereinbart. Bei einer kurzen Sichtprüfung des Monteurs wurde festgestellt, dass die Bremsbeläge vorne noch ca. 10mm, hinten aber nur noch ca. 3mm dick waren. Somit ist ein Wechsel der hinteren Beläge fällig. KM-Stand 42000. Bei meinen bisherigen Fahrzeugen (W123/W124/W210) waren immer zuerst die vorderen Beläge fällig. Soweit ich mich erinnern kann war es meistens so, dass die Bremsbeläge hinten i.d.R. doppelt so lange hielten, wie die Beläge vorne. Warum sieht es beim W211 jetzt anders aus?

tot ziens
Pit

73 Antworten

Kann man machen. Hier steht wie.

Bremsbeläge hinten wechseln

Hallo
Sry aber ich kann den Link nicht öffnen. Er öffnet mir diese SUCHEN-Seite.
Bitte um Hilfe
Grüße Georg

Re: Bremsbeläge hinten wechseln

Zitat:

Original geschrieben von cyganboro


Hallo
Sry aber ich kann den Link nicht öffnen. Er öffnet mir diese SUCHEN-Seite.
Bitte um Hilfe
Grüße Georg
http://paulfaul.pa.funpic.de/.../SBC_deaktivieren.pdf

Re: Re: Bremsbeläge hinten wechseln

Zitat:

Original geschrieben von Durandula


http://paulfaul.pa.funpic.de/.../SBC_deaktivieren.pdf

OK Danke

Vielen Dank für diese Information

Grüße Georg

Ähnliche Themen

"ob Du noch die "alte Wurgel" mit der komplizierteren SBC-Bremse hast, . . ."

Hallo

die "alte Wurgel" ist von Ende Mai 2006 und ich bin als Jahreswagenfahrer bisher höchst zufrieden mit der SBC-Bremse! Der Wechsel des Bremssystems erfolgte bekanntlich nicht aus technischen Gründen, sondern weil der Zulieferer das System nicht mehr für diesen Preis liefern konnte.

Ehm

Lass dir mal von Rambello eine alte Wurgel zeigen, der hat sogar gleich zwei davon, einen alten und eine Wurgel!

Huhaha, *Tränewegwisch*, "alte Wurgel mit SBC". Ich habe jetzt extra zurückgeblättert um nachzusehen, wer so etwas geschrieben hat. Denn "alte Wurgel" und Toni - das passt doch nicht - dachte ich. 😁

Re: Bremsbeläge hinten wechseln

MR ist davon ausgegangen, Du würdest jetzt verstehen...
Ofenar ein Trugschluss, man glaubt es kaum.

Also Klartext und nochmals.:

WIE WÄRE ES JETZT wenigstens DIE SuchFunktion zu nutzen - Mr Suchresistent Cygan?!

H

Zitat:

Original geschrieben von cyganboro


Hallo
Sry aber ich kann den Link nicht öffnen. Er öffnet mir diese SUCHEN-Seite.
Bitte um Hilfe
Grüße Georg

Die stärkere Abnutzung der hinteren Beläge kommt durch die variable Bremskraftverteilung zwischen VA und HA bei der SBC. Die SBC-Brese verteilt die Bremskraft je nach Beladungszustand und Verzögerungswusch.

Fahrzeuge ohne SBC haben eine statische Bremskraftverteilung (ca. VA70 % und HA 30%), die nur durch den Beladungszustand verändert wird.
PS: Sinn dieser Regelung ist es, die HA nicht zum Blokieren zu bringen um so ein Ausbrechen des Hecks zu verhindern.

Fahrzeuge mit SBC:
Wenn der Fahrer beim Abbremsen ständig am Rande der Blokiergrenze bremst, so werden die Vorderen Klötze und Scheiben schneller verschließen.
Bremst man eher sachte, so kann die Bremskraft an der HA erhöht werden, ohne daß die Gefahr des Überbremsens an der HA besteht. Somit erhöht sich der Verschließ auch an der HA.

jawohl das war so ziemlich die beste antwort die ich seid langem gehört habe!
danke c220

mfg merbenz

Na ja, Beiträge oben gelesen ? Schade:

Hier wird Ursache und Wirkung verwechselt...: Nicht die Bremskraftverteilung ist für jene ca. "30%-70%" Verteilung verantwortlich sondern die Physik - die gilt für die "Wurgel" genauso wie für Fahrzeuge mit SBC-Bremse - übrigens soweit bekannt überall auf der Welt.

Und das SBC-System wird aus Gründen der Spurstabilität usw dafür sorgen, dass die Bremskraft optimal auf VA und HA verteilt wird - das ist eben ca. mehr auf VA als HA - wie die Physik es nun einmal vorgibt. Wozu soll beim "sachten Bremsen" = "infinitesimal kleine Verzögerungen" - also ohne merklichen "Nickeffekt" durch das SBC - an der HA stärker gebremst werden als VA ?

Wozu soll das gut sein ? Und wo hast Du das her - Quelle ?

H

Zitat:

Original geschrieben von c220


Die stärkere Abnutzung der hinteren Beläge kommt durch die variable Bremskraftverteilung zwischen VA und HA bei der SBC. Die SBC-Brese verteilt die Bremskraft je nach Beladungszustand und Verzögerungswusch.

Fahrzeuge ohne SBC haben eine statische Bremskraftverteilung (ca. VA70 % und HA 30%), die nur durch den Beladungszustand verändert wird.
PS: Sinn dieser Regelung ist es, die HA nicht zum Blokieren zu bringen um so ein Ausbrechen des Hecks zu verhindern.

Fahrzeuge mit SBC:
Wenn der Fahrer beim Abbremsen ständig am Rande der Blokiergrenze bremst, so werden die Vorderen Klötze und Scheiben schneller verschließen.
Bremst man eher sachte, so kann die Bremskraft an der HA erhöht werden, ohne daß die Gefahr des Überbremsens an der HA besteht. Somit erhöht sich der Verschließ auch an der HA.

Auch bei mir war der erste Wechsel hinten (ca. 75.000 km). Der Werkstattmeister konnte sich das auch nicht erklären, sagte aber, dass dies bei dem S 211 normal sei. Nicht normal ist jedoch der geringe Verschleiss. Aussage des Meisters: Von 20.000 bis 50.000 ist "normal". Wobei die "20.000 km Bremsbelagsvernichter" auch sonst auffallen (Reifen) und eher beim 320 CDI als beim 200 CDI zu finden sind.

Kann der höhere Verschleiss hinten auch mit der Automatik zusammen hängen (SBC brenst dann hinten stärker, bzw. nur die angetriebene Achse ab?)?

Oder ist vielleicht das Material (Bremsbelag) vorne und hinten unterschiedlich?

Ich komm hier gar nicht mehr mit, kennt ihr alle die Gelbe ESP Lampe im KI nicht? Oder achtet ihr zu sehr auf die Straße und traut euch nicht ins KI zu gucken...

Keine Bremse bremst hinten mehr oder öfter als vorne, das ist totaler unfug.....

Der Verschleiss ist nur durch hohes Drehmoment und regelmäßige Ausschöpfung dessen bedingt, hat nichts mit SBC oder sonst was zu tun.....

Zitat:

Original geschrieben von c220


Fahrzeuge mit SBC:
Wenn der Fahrer beim Abbremsen ständig am Rande der Blokiergrenze bremst, so werden die Vorderen Klötze und Scheiben schneller verschließen.

Nur komisch, daß dann SBC-Fahrzeuge bei Tests auch nicht ständig kürzere Bremswege erzielen . . .

@Durandula
Das unharmonische höhere Diesel-Drehmoment ist doch nicht beim Bremsen, sondern evtl. nur kurz beim Beschleunigen ???
Da müsste doch dann auch die ESP-Lampe zu beobachten sein, wenn ESP ein evtl. Durchdrehen verhindert ???

Besonders komisch ist, dass deine Kiste regelmäßig Bremswege jenseits von gut und böse einfährt...
Aber was solls, trotz dessen bist du wie immer der Erste und Einzige, der Bremswege von weit unter 40m kritisiert.

Fernab der Wirklichkeit- wie immer....

Hallo Hecktor-58,

habe vorausgesetzt, daß die Bremskraftverteilung (VA 70%; HA 30%) physikalisch bedingt ist. Theoretisch kann man ja jedes Verhältnis realisieren, nur hat man dann eben nicht die optimale Bremskraftverteilung.

@all:
Meinen Ausführungen können gerne in der ATZ vom Mai 2002 (Vorstellung W211) nachgelesen werden (Seite 146).

Die ATZ gibt als Grund für variable Bremslastverteilung folgende Gründe an:

bei Bremsungen aus niedrigen Geschwindigkeiten und fahrdynamisch unkritischen Teilbremsbereichen:
- gleichmäßiger Verschleiß der Bremsbeläge
- verbessertes Ansprechen der Gesamtbremse.

beim Rückwärtsfahren:
- verbesserte Stabilität beim Bremsen

Deine Antwort
Ähnliche Themen