Bremsbeläge hinten

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

seit einigen Tagen weist mich das KI auf den fälligen Wechsel der Bremsbeläge hin. Habe natürlich sofort für die kommende Woche einen Termin mit meiner Werkstatt vereinbart. Bei einer kurzen Sichtprüfung des Monteurs wurde festgestellt, dass die Bremsbeläge vorne noch ca. 10mm, hinten aber nur noch ca. 3mm dick waren. Somit ist ein Wechsel der hinteren Beläge fällig. KM-Stand 42000. Bei meinen bisherigen Fahrzeugen (W123/W124/W210) waren immer zuerst die vorderen Beläge fällig. Soweit ich mich erinnern kann war es meistens so, dass die Bremsbeläge hinten i.d.R. doppelt so lange hielten, wie die Beläge vorne. Warum sieht es beim W211 jetzt anders aus?

tot ziens
Pit

73 Antworten

naja wir haben auch hinten immer die dreckigeren Felgen, was beim 210er genau anders rum war.

Ich denke halt, wenn ich im Schnee fahre, dann muss das ESP fast immer regeln und das ist dann halt auch Verschleiss.

Bei nem Sicherheitstraining hab ich auch gelernt, dass wenn mehr Gewicht auf der HA ist, diese auch deutlich mehr Bremskraft abbekommt. D.h. wird oft mit viel Zuladung gefahren, wird die HA entsprechend mehr abgebremst.

Da hatten wir mal nen Test gemacht, einer bremst alleine aus 100 Sachen und dann beim 2. VErsuch war das Auto vollbeladen und die hatten dann sogar nen kürzeren Bremsweg. War echt erstaunlich.

Was kosten eigentlich neue Beläge? Wir haben jetzt ca. 64 TKM runter, es kommt bisher nur Service B und kein +, sollten wir dann eigentlich auch noch nicht wechseln müssen. Hab mal geschaut und sind schon noch n paar mm Belag da. Was meint ihr? Er kommt demnächst zum Assyst, daher frag ich, nicht dass die meinen, das muss gemacht werden.

Gruss

Gruss

hatten wir vor kurzem, wer suche kann usw.. 200 bis 500 E.

Belagstärke: Guck doch selber nach was die Klötze an Reststärke haben, zieh 3mm für die Halteplatte ab- voila! ca. 10 bis 12 mm total wäre "neu".

Scheibe..: Prüfe den "Grad" = Differenz "Aussenkante Scheibe zu mitterdrin" - alles über 2 mm wäre nicht ok und bedenklich. Und die Scheibe sollte auch keine erheblichen Riefen haben.

Klartext: Alle Angaben oben erfolgten ohne jedwede Fachkenntis - es wird drigend geraten eine fach- und sachkundge Werkstatt zu beauftragen wie eine DC-NL ö.ä. !

Vg H

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


Was kosten eigentlich neue Beläge? Wir haben jetzt ca. 64 TKM runter, es kommt bisher nur Service B und kein +, sollten wir dann eigentlich auch noch nicht wechseln müssen. Hab mal geschaut und sind schon noch n paar mm Belag da. Was meint ihr? Er kommt demnächst zum Assyst, daher frag ich, nicht dass die meinen, das muss gemacht werden.

Gruss

Gruss

Ich lasse meine Bremse erst machen, wenn eine entsprechende Störung kommt. Dafür wurde das doch erfunden. Das ASSYST macht das schon.

Icke

@ Mr Icke mit "+-Zeichen seit ca. 20000 km zu sehen".

So kann man auch in die Zeitung kommen. Du wist schon merken, dass die Bremse nicht funktioniert - garantiert !

Übrigens..: Der Fahrer ist für den ordnungsgemässen Zustand seines Fahrzeuges verantwortlich - nicht das Assyst oder Dc....

Allzeit "gut brems" !

H

Zitat:

Original geschrieben von icke68746


Ich lasse meine Bremse erst machen, wenn eine entsprechende Störung kommt. Dafür wurde das doch erfunden. Das ASSYST macht das schon.

Icke

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von icke68746


Ich lasse meine Bremse erst machen, wenn eine entsprechende Störung kommt. Dafür wurde das doch erfunden. Das ASSYST macht das schon.

Icke

und wenn dann nur ein 50% Geber an der HA ist 😁

Bremsen bis die Eisen glühen 😁

Zitat:

Original geschrieben von icke68746


Ich lasse meine Bremse erst machen, wenn eine entsprechende Störung kommt. Dafür wurde das doch erfunden. Das ASSYST macht das schon.

Icke

ich muss jedes mal über die unzuverlässlichkeit beim bremsenverschleiss-sensor des 211ers schmunzeln. habe wirklich schon viele fahrzeuge langzeitig gefahren aber immer wurde eher frühzeitig gewarnt, wenn die beläge fällig waren.

bei meinem wagen kommt es sporadisch.

manchmal kommt die meldung BELÄGE PRÜFEN obwohl sie in ordnung sind, dann kommt keine meldung wenn sie hinten EISEN AUF EISEN sind, dann kommt kein "+" zeichen obwohl die scheiben fällig sind, nun kommt das "+" obwohl die scheiben super sind.. sorry, aber das assyst ist in sachen bremsverschleiss der letzte MÜLL!

übrigens überprüfe ich immer wieder mal selber den zustand der beläge und der scheiben; ist mir zu blöd!

na ja, zugegeben..: Das Schleifgeräusch ist so extrem laut und unangenehm - auch ohne direktes Bremsen - das das nur ein Falschfahrer ignorieren wird .

Andererseits kommt dann der ADAC u.ä. und das wird dann wieder statistisch relevant - und hinterher heist es dann die Bremsen würden nix taugen...

LG H

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


und wenn dann nur ein 50% Geber an der HA ist 😁

Bremsen bis die Eisen glühen 😁

Also ich kann keinen erhöhten Verschleiss hinten feststellen, noch sind bei mir die Felgen hinten dreckiger. Getauscht habe ich zweimal bei zwei 211ern, immer alle 4 Beläge gleichzeitig, beide male ohne Verschleissanzeige und ohne + im KI. Waren halt kurz vorm Ende und ich hatte kein Bock deshalb nochmal extra in die Werkstatt zu fahren.

Es ist definitiv so, das Diesel Drehmomentstärker sind und eine höheren Bremsenverschleiss haben, merkt man extrem bei Nässe und kaltem Wetter. Da drehen die Räder bei jedem Schnellstart, oder in Kurven regelmäßig durch. Das geht eben nun mal immer auf die Beläge hinten, wer das oft provoziert muss die Kosten tragen...
Das hat weder was mit Hold Funktionen noch stärkerer Bremsleistung hinten zu tun, macht mal ne Vollbremsung und versucht mal zu lokalisieren, wo es zuerst quitscht 😁

also die Scheiben sind noch total eben, kein Rand und keine Riefen. Und die Beläge haben noch etwa 5mm ohne Halteplatte, wobei doch die Neigung ist, dass die vorne doch noch 2 mm mehr haben. Und das bei ne Fahrleistung von knapp 65 TKM. Hut ab. Naja liegt wohl am Fahrer. Immer sachte Gas geben. Die anderen Male, wenn ich fahre, da gehts dann schon turbulenter zu ;-)

Gruss

Interessant, ich hab nen Punto HGT Benziner der kennt sowas wie ESP oder übermässige NM gar nicht, aber die hinteren bremsklötze sind trotzdem immer schneller runter als die vorderen ^^

Zitat:

Original geschrieben von dskagcommunity


Interessant, ich hab nen Punto HGT Benziner der kennt sowas wie ESP oder übermässige NM gar nicht, aber die hinteren bremsklötze sind trotzdem immer schneller runter als die vorderen ^^

zumal er ja Vorderradantrieb hat, gell. Also ich kenn auch ein paar Leute z.B. Peugeot 306 da gibts hinten auch mehr Verschleiss. Warum kann keiner richtig sagen. Gerne sitzen die bremsen aber hinten etwas fest, was natürlich zu mehr Verschleiss führt.

Gruss

Re: Höherer Bremsenverschleiss hinten ggü vorne

Zuletzt.: Auch das SBC-Hold kann das wohl kaum bewirken, s.o. - und merkbar erhöhten Bremsverschleiss bewirkt das SBC-H schon gar nicht

Sehr richtig!
Auch mit der Bremskraftverteilung hat dies überhaupt nichts zu tun. Die Hinterräder
werden grundsätzlich nicht so stark abgebremst, wie die Vorderräder. Die starke Abnutzung der hinteren Bremsbeläge kommt davon, daß die Beläge in den Führungen
festsitzen, also immer anliegen beim ganz normalen Fahren. Ich habe deshalb früher immer einmal im Jahr die Bremsbeäge herausgenommen, die Führungsflächen gereinigt und mit Plastilube beschichtet. Leider ist diese Selbshilfe bei der SBC-Bremse nicht mehr ratsam, wenn man dabei keine Verletzungen riskieren will. Die festsitzenden hinteren Bremsbeläge sind nicht nur bei Mercedes ein Schwachpunkt. Offenbar besteht kein Interesse, von den Zulieferern eine Verbesserung zu fordern. Nicht zuletzt werden ja schließlich die Werkstätten beschäftigt.

R. Ehm

Bremsbeläge hinten wechseln

Hallo Leute,
Bei mir sind auch schon die hinteren Bremsbeläge in meinem W211 200 CDI runter.(42000km)
Ich habe in allen Autos die ich bis jetzt hatte die beläge selber gewechselt.
Wollte fragen ob ich spizielles Werkzeug brauche?
Ist es den möglich die Klotze überhaupt selber zu wechseln?
Fals nicht dann würde ich gern wissen warum?

Leute bitte bitte um ne korrekte / gute Antwort

Grüße Georg

Gaaanz wichtig ist,

ob Du noch die "alte Wurgel" mit der komplizierteren SBC-Bremse hast,
oder
schon die modellgepflegte neue E-Klasse ab Sommer 2006 mit "normaler" Bremse.

Mehr sag ich dazu - aus gegebenen Anlaß - jetzt hier nicht mehr, es gibt ja eine Suchfunktion . . .

Bremsbeläge hinten wechseln

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Gaaanz wichtig ist,

ob Du noch die "alte Wurgel" mit der komplizierteren SBC-Bremse hast,
oder
schon die modellgepflegte neue E-Klasse ab Sommer 2006 mit "normaler" Bremse.

Mehr sag ich dazu - aus gegebenen Anlaß - jetzt hier nicht mehr, es gibt ja eine Suchfunktion . . .

Also meine E-Klasse ist vom 01/2004 und hat dieses SBC-System...

Wie sieht es den jetzt aus mit dem Selber wechseln?
Grüße Georg

Deine Antwort
Ähnliche Themen