Bremsbeläge hinten
Hallo,
seit einigen Tagen weist mich das KI auf den fälligen Wechsel der Bremsbeläge hin. Habe natürlich sofort für die kommende Woche einen Termin mit meiner Werkstatt vereinbart. Bei einer kurzen Sichtprüfung des Monteurs wurde festgestellt, dass die Bremsbeläge vorne noch ca. 10mm, hinten aber nur noch ca. 3mm dick waren. Somit ist ein Wechsel der hinteren Beläge fällig. KM-Stand 42000. Bei meinen bisherigen Fahrzeugen (W123/W124/W210) waren immer zuerst die vorderen Beläge fällig. Soweit ich mich erinnern kann war es meistens so, dass die Bremsbeläge hinten i.d.R. doppelt so lange hielten, wie die Beläge vorne. Warum sieht es beim W211 jetzt anders aus?
tot ziens
Pit
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
sondern evtl. nur kurz beim Beschleunigen ???
Da müsste doch dann auch die ESP-Lampe zu beobachten sein, wenn ESP ein evtl. Durchdrehen verhindert ???
naja so wenig ist das nun auch nicht! man sollte dieses "unbeachtete bremsen" nicht verachten, das ESP regelt halt "geschwind" ab und gut ist, aber dass dies häufiger passiert sollte man sich auch vor augen halten. kleinvieh macht auch mist 🙂
ESP
leider miese quali und den anfang der blinkorgie sieht man nicht aber bis 70-80 sachen hat man da schon ein blinkorchester 😁
Unfug bleibt Unfug, bleibt usw usw.
Das Ganze wurde jetzt diverse Male erklärt, geduldig wie es sich gehört.
Es geht es hier NICHT um eine variable Bremskraftverteilung (die sogar Rambos´s Wurgel hat) - SONDERN darum, dass angeblich der Verschleiss Beläge hinten grösser sei weil "hinten stärker gebremst würde als vorne".
Und in diesem Zusammenhang UNFUG ist die Schlussfolgerung , dass
? gleichmässiger Verschleiss der Beläge = damit die hinten am Ende stärker abgefahren werden ?
? verbessertes Ansprechen der Gesamtbremse ?
? und wie war das beim Rückwärtsfahren ?
? die berühmte "ATZ" aus "2002" als Quelle - ah ja
H
PS: Auf was die Leute kommen..:
"HEKTOR" weder "Heck" noch "TOR" - OK ? (Stichwort "Sage", "Troja", "Zeus" usw.)
Zitat:
Original geschrieben von c220
Hallo Hecktor-58,
habe vorausgesetzt, daß die Bremskraftverteilung (VA 70%; HA 30%) physikalisch bedingt ist. Theoretisch kann man ja jedes Verhältnis realisieren, nur hat man dann eben nicht die optimale Bremskraftverteilung.
@all:
Meinen Ausführungen können gerne in der ATZ vom Mai 2002 (Vorstellung W211) nachgelesen werden (Seite 146).Die ATZ gibt als Grund für variable Bremslastverteilung folgende Gründe an:
bei Bremsungen aus niedrigen Geschwindigkeiten und fahrdynamisch unkritischen Teilbremsbereichen:
- gleichmäßiger Verschleiß der Bremsbeläge
- verbessertes Ansprechen der Gesamtbremse.beim Rückwärtsfahren:
- verbesserte Stabilität beim Bremsen
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Nur komisch, daß dann SBC-Fahrzeuge bei Tests auch nicht ständig kürzere Bremswege erzielen . . .
@Durandula
Das unharmonische höhere Diesel-Drehmoment ist doch nicht beim Bremsen, sondern evtl. nur kurz beim Beschleunigen ???
Da müsste doch dann auch die ESP-Lampe zu beobachten sein, wenn ESP ein evtl. Durchdrehen verhindert ???
Es tut mir echt leid, lieber Rambello,
aber wieso löscht der Mod nicht einfach Deine unsinnigen Beiträge.
Ich habe alle CDI gefahren. Vom 200 CDI mit 102 PS bis zum aktuellen 320 CDI. Keiner war unharmonisch. Klar, der alte 190 D mit 72 PS hatte eine wesentlich bessere Leistungsentfaltung als der aktuelle 320 CDI. Deswegen, aber nur aus diesem Grund, har Mercedes den 320 CDI konstruiert. Man wollte den Kunden einfach ein schlechteres Fahrzeug anbieten. Und man glaubt es kaum, die Kunden merken das nicht mal un kaufen dann den neunen 320 CDI obwohl der 190 D viel besser war. Aber was selbst Du noch nichtr erkannt hast, der alte 200 D mit 55 PS war noch viel besser; gegen ihn ist bereits der 190 D mit 72 PS unharmonisch!!
Also jetzt im Ernst. Was sollen diese immer wieder gleichen Kommentare, die das SBC oder das gesamte Fahrzeug in Frage stellen. Kaum ein vernünftiger Beitrag ist hier möglich und Du schreibst immer den gleichen Unsinn (Entschuldigung) dazu.
Ich glaube aber auch nicht, dass der erhöhte Verscheiss vom Drehmoment kommt (sonst müsste die Warnlampe laufend leuchten), kann mir aber vorstellen, dass beim Winterbetrieb (da leuchtet sie nämlich oft) schon hinten ein wesentlich höherer Bremseinsatz ist. Auch im Regen kann beim flotten Anfahren (eher beim 320 als beim 200 CDI) die Warnlampe leuchten.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Nur komisch, daß dann SBC-Fahrzeuge bei Tests auch nicht ständig kürzere Bremswege erzielen . . .
Komisch ist nur, dass man dir schon tausendmal erklärt, wo die Vorteile von SBC liegen und du es immer noch nicht verstanden hast. Eigentlich ist das eher traurig. Du wirst alt.
Ähnliche Themen
Ist ja mal wieder Klasse hier, macht Spaß mit zu lesen. Tolle Argumente, hin und her – und dann noch Toni obendrauf. 😁
Aber kann mir denn jemand erklären warum bei 54.000 Km hinten neue Beläge + neue Scheiben fällig werden? Jede Reisschüssel zu 1/3 des Kaufpreises hat hinten Sensoren.
Gruß JoHoHa
Zitat:
Original geschrieben von JoHoHa
Jede Reisschüssel zu 1/3 des Kaufpreises hat hinten Sensoren.
Und unser Mülleimer hat nur 1 (in Worten: einen) 50% Geber hinten!!! 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Und unser Mülleimer hat nur 1 (in Worten: einen) 50% Geber hinten!!! 🙁
Tja, bei mir hatte der wohl Urlaub. 😁
Gruß JoHoha
z.B. auch weil die Klötze hinten bisweilen klemmen, steht auch oben.
Zitat:
Original geschrieben von JoHoHa
Ist ja mal wieder Klasse hier, macht Spaß mit zu lesen. Tolle Argumente, hin und her – und dann noch Toni obendrauf. 😁
Aber kann mir denn jemand erklären warum bei 54.000 Km hinten neue Beläge + neue Scheiben fällig werden? Jede Reisschüssel zu 1/3 des Kaufpreises hat hinten Sensoren.
Gruß JoHoHa
Zitat:
Original geschrieben von hektor-58
z.B. auch weil die Klötze hinten bisweilen klemmen, steht auch oben.
Klasse,
das erklärt natürlich auch warum der Sensor verschlafen hat.
Gruß JoHoHa
ob ev. das eine (abgefahrene KLötze + Scheiben hinten) mit dem anderen (Sensor unsensibel) NIX zu tu haben könnte ?
Eventuell ?
H
ob ev. das eine (abgefahrene KLötze + Scheiben hinten) mit dem anderen (Sensor unsensibel) NIX zu tu haben könnte ?
Eventuell ?
Übrigens sind oftmals die Scheiben hinten bei abgefahrenen Klötzen sowieso hin (jedenfalls bei anderen Fahzeugen) , ob mit oder ohne Sensor - aus og. Grund.
H
Zitat:
Original geschrieben von hektor-58
ob ev. das eine (abgefahrene KLötze + Scheiben hinten) mit dem anderen (Sensor unsensibel) NIX zu tu haben könnte ?
H
Nö, warum?
Gruß JoHoHa
@ Ghostman099
Zitat:
Fernab der Wirklichkeit- wie immer....
.... bist schon eher
D u ....
Wenn D u glaubst, daß D u näher an der "Wirklichkeit" bist, nur weil Deine Karre vielleicht 4m weniger Bremsweg hat als meine, dann irrst DU !!! .
Wie ich - schon öfters - hier geschrieben habe, kommt es nämlich hauptsächlich auf den F a h r e r an:
Wie gut der die Situation, die "Verkehrslage" vor ihm, die Straßenverhältnisse und sein eigenes Fahrkönnen in Verbindung mit dem jeweiligen Fahrzeug einschätzen kann !!!
Und da fahre i c h z.B. lieber mit Walter Röhrl schnell im TWINGO, wie mit Dir in einem E55AMG . . .
Nur, weil man einen neueren teueren MERCEDES mit allem Schnickschnack hat, ist man noch lange nicht automatisch immer und überall "besser" als andere Verkehrsteilnehmer !!!
Dieses ständige, überhebliche "Großkotzgehabe" von manchen hier, zeugt nur von Unkenntnis und ist echt nur p e i n l i c h !
Einfach genial. 😁
Ich habe schon länger nicht ins 211er Forum geschaut, weiß aber, dass Rambello hier nicht sehr beliebt ist. Und das ist die vorsichtigste Formulierung, die ich hätte wählen können. 😁
Jetzt hab' ich mal nen Thread angeklickt, weil die letzte Antwort von oben genannten User kam. Natürlich in der Erwartung, dass es richtig zur Sache geht 😉
Bin natürlich nicht enttäuscht worden. Hier wird wieder in unterschiedlichen Farben geantwortet. 😁
Gruß Bert