Bremsbeläge Golf 7 Variant 7 1.4 TSI - Verschleisssensoren?
Liebe Community,
ich habe vor, die Bremsbeläge in meinem VW Golf 7 Variant 1.4 TSI auszuwechseln. Ich habe allerdings eine Frage zu den Verschleisssensoren. Müssten sie nicht in den Bremsbelägen integriert sein? Anbei die Fotos.
Müsste ich auch neben den Bremsscheiben, Bremsbelägen auch noch die Sensoren (Kabel) extra kaufen?
Danke und viele Grüße
45 Antworten
Dann bist Du Vielfahrer und musst die Scheiben wegen der Laufleistung tauschen bevor sie Zeit haben zu rosten.Zitat:
@schweik6 schrieb am 10. Juli 2021 um 17:46:12 Uhr:
Ich habe mit rund 40 Fahrzeugen, darunter auch ein paar wenige, mit denen ich rund 1000.000 km gefahren bin, noch nie Probleme mit vergammelten Bremsscheiben gehabt.
Aber hat der 7er jetzt bei allen die Verschleißteile vorn? Unser Lounge hat keine Anzeige im Cockpit, die sich bei Zündung ein einschaltet. Dann wahrscheinlich nicht, oder? Das Bordbuch gibt auch nichts an weiteren Infos.
Bremsen hat er vorne und hinten. Beide verschleißen mit der Zeit und mit der Fahrleistung.
Zitat:
@cki77 schrieb am 10. Juli 2021 um 19:32:26 Uhr:
Aber hat der 7er jetzt bei allen die Verschleißteile vorn? Unser Lounge hat keine Anzeige im Cockpit, die sich bei Zündung ein einschaltet. Dann wahrscheinlich nicht, oder? Das Bordbuch gibt auch nichts an weiteren Infos.
Der Sensor ist vorne links verbaut und "Alarm" wird erst ausgelöst, wenn der Belag beim Minimum ankommt oder die Leitung bricht.
Ähnliche Themen
Ok, also auch keine Anzeige bei Zündung ein, korrekt?
Genau, es kommt im Alarmfall dann als Klartext im KI (Kombiinstrument) ein Hinweis und unter CAR (Fahrzeugstatus) eine dauerhafte Mitteilung.
Cool, vielen Dank für die fundierten Antworten:-)
Nein, ich bin und war noch nie ein "Vielfahrer".Zitat:
@Rasanty schrieb am 10. Juli 2021 um 18:59:43 Uhr:
Dann bist Du Vielfahrer und musst die Scheiben wegen der Laufleistung tauschen bevor sie Zeit haben zu rosten.Zitat:
@schweik6 schrieb am 10. Juli 2021 um 17:46:12 Uhr:
Ich habe mit rund 40 Fahrzeugen, darunter auch ein paar wenige, mit denen ich rund 1000.000 km gefahren bin, noch nie Probleme mit vergammelten Bremsscheiben gehabt.
Meine Fahrzeuge wurden und werden im Jahr jeweils ca. 10.000 km weit bewegt.
Dabei standen mir die letzten Jahrzehnte immer mehrere Fahrzeuge gleichzeitig zur Verfügung.
Das einzelne Fahrzeug ist bzw. war insofern kein Langstreckenfahrzeug.
Dann verrate uns das Geheimnis Deiner dauerhaltbaren Bremsen. Andere Leute haben nach mehreren Jahren Nichtbenutzung vergammelte Scheiben. Warum ist das bei Dir anders?
Ich habe kein Wort über mehrere Jahre Nichtbenutzung geschrieben, sondern über meine Fahrweise und Vermeidung unnötiger Bremsungen.
Es gibt keine Geheimnisse sondern ein paar allgemeine Grundsätze wie zB. Bremsen vor längerem Abstellen trockenzubremsen, vor allem im Winter bei Streusalzeinsatz. Ich bremse zB. bei Möglichkeit auch nicht kontinuierlich mit steigendem Pedaldruck, sondern zuerst mal mit leichtem Druck, wieder loslassen und dann wieder bremsen, um Staub- und mögliche Sandkörner nicht in Riefen auf die Scheiben einzubremsen.
Ausserdem versuche ich Vollbremsungen aus hoher Geschwindigkeit zu vermeiden, damit die Bremsscheiben durch Überhitzung sich nicht verziehen und die Bremsbeläge verglasen.
Genauso versuche ich bei Passabfahrten Überhitzung der Bremsen durch angepasste Fahrweise zu vermeiden und gezielt die Motorbremse einzusetzen.
Für mich sind dies nur beispielhaft ein paar Selbstverständlichkeiten beim Autofahren und Bremsen.
Ansonsten halte ich es für wichtig, keine Billigersatzteile zB. aus China im Internet zu bestellen, sondern Markenware zu kaufen.
Danke 🙂
Zitat:
@PeterGeeP schrieb am 9. Juli 2021 um 18:30:33 Uhr:
Liebe Community, die Bremsscheiben und die Bremsbeläge sind gewechselt. Der Schock sieht noch tief…Ich wurde sehr freundlich aufgeklärt, dass die inneren Bremsbeläge auf die inneren Bremsscheiben nicht gedrückt haben. Man hat sich über den schlechten Zustand der Bremsscheiben in so einem „jungen“ Auto gewundert.
Ich frage mich in dem Zusammenhang: wie konnten die Bremswerte während des TÜV stimmen?
Danke für die Bilder. Das ist ja alles noch viel schlechter als vermutet. Das damit die Bremswerte erreicht wurden ist schon sehr krass.
Wurde bei dem Bremsscheibenwechsel die Bremsanlage geprüft oder einfach nur Scheiben und Beläge getauscht? Das Ganze muß eine Ursache haben und die ist nicht nur beim "Streicheln" der Bremse zu suchen.
Laufen die Kolben in den Bremssätteln gut usw ?
Ich selber "streichele" meine Bremsen auch eher, da ich eine vorausschauende Fahrweise habe.
Jetzt nach dem Wechsel solltest du Bremsen auf den ersten 1000 km tatsächlich erst mal streicheln, sagt zumindest mein Kfz-Mechaniker, sonst verglasen die neuen Bremsbeläge. Ob das tatsächlich so ist und was der Grund dafür ist, weiß ich leider nicht, ich vertraue auf die Aussage meines Kfz-Mechanikers ..... bin ja mal gesapnnt, welche Shitstorm ich damit auslöse.
Die Funktion muss und ist natürlich sofort gegeben. Mit den 1000Km habe ich auch so gehört, denke mal, schaden tut es keinesfalls.
Zitat:
@steto01 schrieb am 12. Juli 2021 um 08:19:24 Uhr:
Laufen die Kolben in den Bremssätteln gut usw ?
Jepp. Ansonsten hätte er die Beläge nicht wechseln können.
Zum Einlaufen der Bremsen mache ich mehrere stärkere Bremsungen. Streichelt man die neuen Bremsen fördert man diese schrägen Verschleißbilder.
Nochmal: Bremsen sind zum bremsen da.
Ich habe gelesen, dass bei der Benutzung von ACC mehr mit der Hinterachse gebremst wird. So kann man die Bremse auch etwas mehr fordern.