Bremsbeläge fällig 2 Wochen nach durchgeführtem Service A1

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Gemeinde,
vorab erlaube ich mir mal allen Mitgliedern an diesem 31.12.2023 einen guten Rutsch ins Neue Jahr zu wünschen.

Was mich gerade auf die Palme bringt, ist die Tatsache dass mein E220 dT (Km-Stand 56.000) gerade beim Freundlichen zum fälligen Service A1 war und jetzt nach 2 Wochen die Serviceanzeige zum Warten der Bremsanlage leuchtet. Die Erklärung des „Meisters“ war, dass beim Serviceumfang A die Hinterräder nicht abgenommen werden und man daher den Zustand der Beläge nicht prüfen kann und daher jetzt die hinteren Beläge fällig wären.

Also ehrlich, unter „ das Beste oder nichts“ stelle ich mir was anderes vor! Wieso sollte ich mein Fahrzeug zur Fachwerkstatt bringen, wenn die beim (teuren) Service sich nicht einmal von der Funktion der Bremsanlage überzeugen.

Ich bin auf eure Kommentare gespannt.

Beste Grüße aus Siegburg

47 Antworten

Hallo @deodoc
schade drum ... danke für die Rückmeldung !!

Da werden aber doch auch noch Scheiben dabei gewesen sein. Oder?

Zitat:

@ichbin90 schrieb am 5. Februar 2024 um 17:52:59 Uhr:


Da werden aber doch auch noch Scheiben dabei gewesen sein. Oder?

Nein! Hat er doch geschrieben, Beläge ohne Scheiben...

Finde es aber interessant dass er mit einer Scheibe zwei Belagssätze fahren kann. Bei uns kommen Scveiben und Beläge immer zusammen neu. Hätte gedacht dass die Hersteller die Kombi soweit abgestimmt hätten dass beide Reibpartner "gleichzeitig" verschließen 😁

Nicht dass dann beim nächsten KD die Scheiben runter sind und dann wieder "große Verwunderung" herrscht XD

An den Scheiben sind and drei Stellen Kontrollbohrungen die eine Verschleißgrenze anzeigen.
Die sieht man durch die Felgen hindurch. Und nein, ich rede nicht von den Öffnungen der Innenbelüfteten Scheiben. Die genannten Bohrungen sind nur 4mm im Durchmesser und ca 1-1,5mm tief und im 120° zueinander versetzt. Die sieht auch der Onkel vom Kesseldruckprüfverein ganz einfach im Vorbeigehen. Ein Schelm wer da mit dem Bohrer nachhilft.

Ähnliche Themen

Das Problem ist doch wenn die exakte Dicke der alten Scheiben nicht kommuniziert wird, dann ist das Geschrei groß wenn die Scheiben nach 20TKm "runter" sind und wieder neue Beläge drauf müssen!

Kein Mensch der klar bei Verstand ist lässt im Glaspalast neue Scheiben mit alten Belägen montieren (sofern MB das überhaupt macht).
Wenn die dort schon bei sind, macht man die Beläge selbstverständlich mit (weil kaum Mehraufwand).

Die Verschleißanzeigen auf den Scheiben sind zwar nett, eine seriöse Aussage zum Zustand der Scheiben lässt sich nur mit einem Messschieber machen.

@deodoc Erstmal hast du dich beschwert das es nicht beim Service gemacht wurde. Nun hat man dir die vorderen mitgemacht da man davon ausgeht das die auch in kürzester Zeit fällig sind. Und das passt dir auch nicht.

Ich befürchte das du dich auch beschwert hättest wenn es ursprünglich beim Service mitgemacht worden wäre.

Sehr geehrter Bruno,
vielen Dank für dies Bemerkung, ohne die ich auch hätte Leben können.

Ich beschwere mich, dass meine Zeit verschwendet wurde und ich dann mit einer fadenscheinigen Geschichte abgespeist wurde. Hätte man mir das klar gesagt, hätte man mir keine Lüge auftischen müssen.
Wenn man mir dann auch noch verspricht mir die Maßnahme zu erklären und dann kommentarlos die Rechnung schickt, hat man heutzutage den Servicegedanken nicht verstanden.
Ich kann mir so ein Verhalten in meinem Beruf nicht erlauben.

Außerdem, war meine telefonische Erreichbarkeit gegeben. Aber auch diese Lösung hat man nicht ergriffen.

Das Beste geht anders!

Sind die Kontroll-/Verschleißbohrungen Anzeigen für 100% Verschleißgrenze oder gibt es auch für 50%?
Zur Nor müsste ich messen

Müsste auch grad mal nachmessen. Die Beläge sind derzeit kurz vor der Ablegereife.
Muss mir aber erst noch eine praktischere Methode als das vorhalten von Muttern am Messschieber überlegen.
Beim allerersten Versuch an einer vorderen Scheiben ist mir gleich eine der Muttern in die Scheibe gekullert so dass ich den ganzen Krempel erst demontieren musste um die Mutter wieder raus zu bekommen. 🙁
Werd wohl was mit Klebeband am Messschieber unverlierbar festmachen und diesen damit Nullen...

2 Muttern mit nem Messchieber zusammendrücken, rechts und links Heisskleber an die Muttern, fertig.

Jau, an das Heimwerkeruniversalhilfsmittel hatte ich jetzt nicht gedacht.

Ich fahre einen E300DE, der jetzt 81.000 km auf dem Tacho hat. Meines Wissens nach wurden die Bremsbeläge noch nie ausgetauscht. Kann ich irgendwo in den Systemen des Autos sehen, wie lange sie halten?

Das Auto muss bald gewartet werden und ich habe derzeit einen Wartungsvertrag, in dem die Kosten für den Austausch enthalten sind. Ich fände es schade, wenn die Bremsbeläge kurz nach Vertragsende ausgetauscht werden müssten und ich die Kosten selbst tragen müsste.

Dann lass sie einfach erneuern.

Bei mir hatte der Freundliche auch auf die Bremsen vorne hingewiesen dass die Beläge fast unten waren. Einfach beim Autodoc für 120 Euro zwei Belagsätze von Brembo geholt, eine Stunde Arbeit auf dem Wagenheber investiert und dann ne Woche später sauber durch den Tüv gekommen. Einfacher gehts wirklich nicht.
Wichtig bei der ganzen Sache ist nur: Servicepaste nicht vergessen, damit die Beläge dann kein Quietschkonzert veranstalten, der Rest ist easy.
Gruß,
Peter

Hallo @deodoc Meiner war vor 3 Wochen ebenfalls mit 66Tkm zum A1 Service. Der Annahmemensch lief mit mir ums Auto und meinte durch die hinteren Felgen zu sehen, dass die Beläge bald fällig werden, ich jedoch bis zur Verschleissgrenze weiterfahren könne. Also warum vorher tauschen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen