Bremsbeläge fällig 2 Wochen nach durchgeführtem Service A1
Hallo Gemeinde,
vorab erlaube ich mir mal allen Mitgliedern an diesem 31.12.2023 einen guten Rutsch ins Neue Jahr zu wünschen.
Was mich gerade auf die Palme bringt, ist die Tatsache dass mein E220 dT (Km-Stand 56.000) gerade beim Freundlichen zum fälligen Service A1 war und jetzt nach 2 Wochen die Serviceanzeige zum Warten der Bremsanlage leuchtet. Die Erklärung des „Meisters“ war, dass beim Serviceumfang A die Hinterräder nicht abgenommen werden und man daher den Zustand der Beläge nicht prüfen kann und daher jetzt die hinteren Beläge fällig wären.
Also ehrlich, unter „ das Beste oder nichts“ stelle ich mir was anderes vor! Wieso sollte ich mein Fahrzeug zur Fachwerkstatt bringen, wenn die beim (teuren) Service sich nicht einmal von der Funktion der Bremsanlage überzeugen.
Ich bin auf eure Kommentare gespannt.
Beste Grüße aus Siegburg
47 Antworten
Zitat:
@kotzber schrieb am 31. Dezember 2023 um 12:08:22 Uhr:
Ich denke, dass hier jeder Kommentar überflüssig ist.
Ich werde einfach den Freundlichen wechseln!
Aus welchem Grund?
Bremsen im 350 T model ohne distronic nach 97000 km erstmals erneuert,Dialogannahme zusammen mit Meister die Sachlage geprüft und besprochen vor Service A5, Verschleißanzeige hatte noch nicht geleuchtet,diese erfasst auch n i c h t innen u n d außen…. Es gab vor 10000 km vermehrtes Fading an den gelochten Scheiben vorn, nervig,dann war das Bremsen nicht schön harmonisch rund, daher war die Frage Wechsel oder zu Ende fahren klar mit Ersterem zu beantworten.
Hinten wurde bei 96000 gewechselt…also Fahrstrecke und Temperament des Fahrers und Beladung und Distronic und Wohnen in den Bergen und und…für Verschleiß mitverantwortlich.
Zitat:
@wales200K schrieb am 31. Dezember 2023 um 20:16:33 Uhr:
Off Topic….S B C im S211 war „best brake ever“
Hatte auch das Vergnügen....
Jedoch das Glück dass es auf Kulanz ging obwohl schon knapp 15 Jahre alt und 200k km
Ähnliche Themen
Wenn ich den E220d zum Service bringe, schaut sich der Meister bei der Annahme mit mir die Bremsbeläge, Scheibenwischer. Tüv, adblue, Verbandskasten, Tirefit und den Unterboden an. Ausser den Bremsbelägen erledige ich die anderen Servicearbeiten selber. 2024 und 2025 wird die Wartung noch bei Mercedes-Benz erledigt, danach ist das Fahrzeug 7 Jahre alt.
Bremsbeläge und Scheiben nehme ich original
Mercedes-Benz. Hier hängt die Sicherheit dran.
Genauso bei Reifen. Nur Premium Ganzjahresreifen.
Alles Gute zum neuen Jahr.
Peter
Zitat:
@wales200K schrieb am 31. Dezember 2023 um 20:14:47 Uhr:
Bremsen im 350 T model ohne distronic nach 97000 km erstmals erneuert,Dialogannahme zusammen mit Meister die Sachlage geprüft und besprochen vor Service A5, Verschleißanzeige hatte noch nicht geleuchtet,diese erfasst auch n i c h t innen u n d außen…. Es gab vor 10000 km vermehrtes Fading an den gelochten Scheiben vorn, nervig,dann war das Bremsen nicht schön harmonisch rund, daher war die Frage Wechsel oder zu Ende fahren klar mit Ersterem zu beantworten.
Hinten wurde bei 96000 gewechselt…also Fahrstrecke und Temperament des Fahrers und Beladung und Distronic und Wohnen in den Bergen und und…für Verschleiß mitverantwortlich.
Bei den gelochten sollte man drauf achten dass die Löcher frei sind! Ich muss die bei jedem Räderwechsel (Sommer/Winter) ausbohren, weil alle fast komplett wieder dicht sind. Ist dann an der Innenseite eine echt unangenehme Arbeit.
Sind die Löcher erstmal zu, können die Gase die zwischen Belag und Scheibe entstehen nicht effizient abtransportiert werden und es kommt zu fading. Wobei man in den "richtigen Bergen" alle Bremsen zum faden bekommen kann :-)
Hallo ins Forum,
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 1. Januar 2024 um 05:54:41 Uhr:
Bei den gelochten sollte man drauf achten dass die Löcher frei sind! Ich muss die bei jedem Räderwechsel (Sommer/Winter) ausbohren, weil alle fast komplett wieder dicht sind. Ist dann an der Innenseite eine echt unangenehme Arbeit.Sind die Löcher erstmal zu, können die Gase die zwischen Belag und Scheibe entstehen nicht effizient abtransportiert werden und es kommt zu fading. Wobei man in den "richtigen Bergen" alle Bremsen zum faden bekommen kann :-)
was willst Du bitte ausbohren? An einer Bremsscheibe wird nicht herum gebohrt, da dies die Strukturen erst richtig schädigt.
Wenn die Löcher der gelochten Bremsscheibe tatsächlich mit Belagsabrieb scheinbar zu sind, dann kann man - wenn man unbedingt will - diese Löcher durchspülen (also mit dem Wasserschlauch (keinesfalls eine Hochdrucklanze) dran gehen). Dann läuft der Abrieb durch die Löcher und die Innenbelüftung ab, was völlig ausreicht.
Ansonsten werden die Lochungen bei einer stärkeren Bremsung von selbst frei, wenn sich entsprechende Temperatur bildet. Da passiert auch nix mit irgendwelchen Gasen (welche eigentlich?) zwischen Belag und Scheibe. Der Abrieb entweicht mehr nach draußen und weniger durch die Scheibe. Die Wärmelast geht in die Scheibe und wird dort vorrangig durch die Innenbelüftung abtransportiert, sprich durch Luftstrom gekühlt.
Zugesetzte Löcher zeugen - sorry - von einer eher falschen Belastung der Bremse, nämlich zu leicht und schleifend, so dass sich keine richtige Temperatur aufbaut. Dies mag aber keine Bremsanlage. Natürlich muss und sollte man nicht binär fahren, aber eine Bremsung sollte schon eine Bremsung und kein Schleifen sein. Ich fahre sehr vorausschauend (daher halten bei mir die Bremsen auch lange), aber wenn wird schon deutlicher verzögert und dann gegen Ende der Bremsung wieder lockerer gelassen.
So habe ich z.B. in den jetzt 3 Jahren mit einer gelochten Bremse noch nie zugesetzte Löcher gehabt und die Bremse arbeitet einwandfrei. Sie bringt auch heftigste Bremskräfte. Beim TÜV waren's gerade 431/413 daN vorn (fast 175% der Pflichtkräfte) und 329/311 daN hinten (gut 215% der Pflichtkräfte). Der TÜV-Ingenieur war auch überrascht, was eine "harmlose" E-Klasse an Bremskraft hat, da dies eher Sportwagenniveau hat.
Ein solche Bremse bei fachgerechter Benutzung zum Fading zum Bringen, ist nicht wirklich möglich. Dies hatte auch das Fahrtraining gezeigt, als mit ähnlichen Anlagen trainingsbedingt binär gefahren wurden und zwar zigfach hintereinander. Fahrzeug auf 80-130 (je nach Übung) rauf und direkt voll in die Bremse, danach einmal rum fahren und bei den dynamischen Übungen ging's beim Erreichen des Ausgangspunkts gleich wieder los. Die Scheiben glühten hinterher, aber bremsten unbeeindruckt (ok, beim angeleiteten Idealliniefahren (da ging's dann auch an die 180/200 ran) sollten wir hinterher eine Auslaufrunde piano (nur bis 120/130) vor dem Abschalten fahren, damit Turbo und Bremse wieder in normale Temperaturen kommen konnten.
Wenn man natürlich einen Alpenpass mit schleifender Bremse runter fährt (und nicht durch Motorbremse bremst und wenn die nicht ausreicht, im Sägezahnverfahren), dann bekommt man auch so eine Bremse durch. Nur wer fährt schon so?
Viele Grüße
Peter
Mir sagte mal einer, als ich die größe der Bremsscheiben meines ehemaligen 86er BMW535i mit denen des S211 E200 verglichen hatte " mache mit dem BMW eine Vollbremsung aus 200 auf Null und dann mal eine mit dem Mercedes. Mit dem Mercedes kannst Du beruhigt weiterfahren." Er wird Recht gehabt haben.
Mein freundlicher lief vorletztes Jahr bei der Kundendienstannahme auch kurz ums Auto, ein S213 350d und meinte nach kurzem reinleuchten an die Bremsen mit der Taschenlampe dass die Beläge getauscht gehören. War ein Service A...
Die sind heute noch drauf und kommen runter wenn die Belaganzeige anspricht. Allerdings weis ich von meinem letzten Reifenwechsel, dass diese an allen vier Rädern gleichermaßen abgefahren sind. Innen und außen.
Hallo Gemeinde,
ich kann die Geschichte jetzt abschließen. Ich bin dann zum freundlichen Servicepunkt gefahren und habe meine E-Klasse abgegeben, in dem Vertrauen dass die hinteren Bremsbeläge ersetzt werden.
Als ich das Fahrzeug wieder abgeholt habe, präsentierte man mir dann den Beleg über das Ersetzen der vorderen und hinteren Beläge. Als ich das hinterfragt habe, versicherte man mir dass sich der Servicemitarbeiter mit mir in Verbindung setzen wurde, um dies zu erläutern.
Wie ich daraufhin erwartet hatte, trudelte 3 Tage später dann die Rechnung über den Wechsel vorne und hinten ein. Eine Kontaktaufnahme hat nie stattgefunden.
Das Beste oder nichts, geht aber anders!
Was hast Du für einen Reparaturauftrag gegeben?
Bremsen erneuern?
Dann wundert es mich nicht ht, daß deine Bremsen gemacht wurden.
Ich finde das schon sehr kurios, wenn man mir verklickert, dass das so kurz nach dem Service ja nur die Beläge der hinteren Bremsen sein können, danja nur da die visuelle Prüfung nicht möglich war.
Eine Storie, die man nach sehr kurzer Informationsrunde in den Foren nur als Faulheit, Inkompetenz oder ggfs. schlimmerem Verhalten bewerten kann.
Wenn man mir dann zusagt, dass man mir das noch erklären will und dann nichts passiert, ist das vorsätzlich geschehen.
Zitat:
... die Gesamtrechnung inkl. MWSt. belief sich auf rund 716,00 €....
Hallo
@deodoc! Ich hatte mein Auto (350 d) jetzt 4,5 Jahre und 100.000 km nach der EZ meinem Nachbarn zum A-Service mitgegeben ... er ist in der Ex-NL tätig, wo ich seit langer Zeit die Inspektionen machen lasse.
Weil ich in den Auftrag reinschrieb, dass Zusatzarbeiten nur nach telefonischer Rücksprache erfolgen dürfen, erhielt dann von dort den Rückruf, dass die vorderen Beläge "nicht mehr bis zum nächsten Service durchhalten" (die Scheiben sollen noch i.O. sein !!).
Hinterher erfuhr ich dann von ihm, dass seine Kollegen in der Werkstatt schon mal beide Räder auf der rechten Seite abmontiert hatten und dann fast 2 Std. darauf warten mussten, was ich entscheide.... ich entschied, die Warnlampe abzuwarten.... weil: das Thema hatte ich vor knapp 10 Jahren schon einmal, als bei meinem 207-er 350d - Cabrio genau derselbe Anruf kam: bevor dann die Lampe anging, bin ich noch schlanke 13.000 km gefahren !!
Was mich jetzt noch interressiert: wie teilte sich bei dir der Betrag in Material- und Lohnkosten auf ?? --> mein Gedanke ist, dass ich mir die Teile beim :-) besorge und diese dann woanders montieren lasse.
Hallo Gerdchen,
die Frage kann ich leider nicht beantworten. Der Wechsel der Bremsbeläge vorne und hinten ist als Festpreis ausgewiesen. Dieser Festpreis ist mit 615,00 € auf der Rechnung aufgeführt. Eine Aufteilung zwischen Material- und Arbeitskosten ist nicht aufgeschlüsselt.