Bremsbeläge CLK 230 K
Hallo Leute,
bin neu hier. Hab die SF schon genutzt aber leider nix gefunden.
Bei meinem CLK 230 K BJ 99 müssen sowohl Bremsscheiben als auch Bremsbeläge gewechselt werden. Sowohl VA als auch HA.
Ich habe mich für Febi Billstein entschieden.
Arbeite in einem Verkehrsunternehmen und kann somit nur positives über die Qualität sagen.
Mein Problem ist allerdings, dass es verschiedene Größen gibt und ich nicht recht weiss welche für meinen Notwendig sind.
Bei den Bremsscheiben habe ich schon die richtige Größe herausgefunden.
Bei den Bremsbelägen allerdings noch nicht. Es gibt mehrere Varianten die alle angeblich zu dem Fahrzeug passen.
Hat da jemand vllt Erfahrung und könnte mir weiterhelfen???
Danke schonmal.
Gruß
Prisoj
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von prisoj
Vllt weiss ja jemand ob der Bremssattel (BJ 99) mit einem Haltestift oder mit 2 Haltestiften versehen ist?!?! Würde mich schon weiterbringen.Danke
Warum guckst Du nicht einfach kurz nach?? Sieht man doch!
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Leichtmetall
Ich persönlich habe seit Juni jetzt die Brembo Max-Line drinn und EBC rot.
Diese Kombination ist
NICHTzu empfehlen, die Bremsklötze sind zu aggressiv und können die Bremsscheibe zerstören (Hitzerisse us.w.)
Wenn dann nimmt man die normalen EBC-Scheiben
da kann man alle EBC-Beläge drauf fahren (ausser die Blue - für den Rennsport)
Zitat:
Original geschrieben von Nicod78
Diese Kombination ist NICHT zu empfehlen, die Bremsklötze sind zu aggressiv und können die Bremsscheibe zerstören (Hitzerisse us.w.)Zitat:
Original geschrieben von Leichtmetall
Ich persönlich habe seit Juni jetzt die Brembo Max-Line drinn und EBC rot.Wenn dann nimmt man die normalen EBC-Scheiben
da kann man alle EBC-Beläge drauf fahren (ausser die Blue - für den Rennsport)
Wo bitte steht da "NICHT" empfehlenswert? Da ist der Punkt gelb, also bedingt. Und geschlitzte Scheiben sind deutlich weniger Rißempfindlich als gelochte. Und das "bedingt" kann sich durchaus auch auf die Geräuschbildung beziehen. Solltest du zu dieser Tabelle mehr Hintergrundwissen haben oder genaue Testkriterien/Auswertungen, dann laß uns das bitte wissen. Davon abgesehen sind die Max-Line geschlitzte (genutete) Scheiben, insofern ist die Tabelle sehr mißverständlich 😁 Und bis jetzt haben die Scheiben einiges aushalten müssen, ohne das sie irgendwelche Probleme machen.
Leichti
lesen macht schlau...
http://www.cls-forum.de/index.php?page=Thread&postID=55765
und da sind TAROX verbaut... keine Billigeimer von Brembo...
Zitat:
das Resultat von Tarox Scheiben mit der Verwendung von RedStuff.
Eine geschmolzene Scheibe
http://data.motor-talk.de/.../img-0295-2662253819651848291.JPG
http://data.motor-talk.de/.../img-0296-8199862372953552038.JPG
Ich wollte nur wissen welche Größe die Beläge haben sollten und ob der Bremssattel ein oder zwei Haltestifte hat.
Stattdessen findet hier wieder eine Diskussion statt, welche Hersteller gut sind und welche Scheiben zu welchen Belägen passen.
Ich hab schon die passende Kombo......das war nicht die Frage.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von prisoj
Ich wollte nur wissen welche Größe die Beläge haben sollten und ob der Bremssattel ein oder zwei Haltestifte hat.
Ich tippe auf einen Befestigungsstift. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Nicod78
lesen macht schlau...
www.cls-forum.de/index.php?page=Thread&postID=55765und da sind TAROX verbaut... keine Billigeimer von Brembo...
Zitat:
das Resultat von Tarox Scheiben mit der Verwendung von RedStuff.
Eine geschmolzene Scheibe
http://data.motor-talk.de/.../img-0295-2662253819651848291.JPG
http://data.motor-talk.de/.../img-0296-8199862372953552038.JPG
Das soll eine geschmolzene Scheibe sein? Sorry, aber ein Fachmann wird da sicherlich lachen.
So sehen Bremsscheiben aus, wenn sie mangels scharfem Bremsen anrosten, vor sich hingammeln und irgendwann dann platzt die leicht vom Bremsbelag polierte, rostunterwanderte Oberfläche ab. Sowas kannst du nach dem Winter in jeder KFZ-Werkstatt mindestens 2x pro Woche sehen, speziell an der Hinterachse bei SERIENbremsen. (Darüber hinaus, Tarox sind bekannt dafür, das sie schneller rosten. Die sind eben nichts für den Showeffekt sondern für Fahrer gedacht, die sie auch nutzen wollen.)
So sieht es meistens vorher aus.
http://data.motor-talk.de/.../204077379-w988.jpghttp://data.motor-talk.de/.../202886300-w988.jpgUnd wenn man dann mal kräftig bremst, die Scheibe belastet und auf Temperatur bringt, dann kommt das dabei raus:
http://data.motor-talk.de/.../010820101421-3972547926741148842.jpg
oder so:
www.pff.de/porsche/index.php
Mal nachdenken: Wie soll das funktionieren, das die Scheibe in einem exakten Ring schmilzt und daneben nichtmal blau angelaufen ist? Weißt du, wann das Material schmilzt? Diese Temperatur kannst du normal nicht erreichen, da vorher der Belag wegbrennt und die Bremsflüssigkeit so kocht, das du nichtmal mehr Pedaldruck hast.
Es ist zwar richtig, das Sportklötze mit steigender Leistung mehr Wärme in die scheiben bringen, denn Energie kann weder verloren noch gewonnen werden, es ist stets eine Umwandlung, aber das grösste Problem dabei ist das Ausgangsmaterial der Scheiben bzw. deren Bearbeitung. Meist sind in den Scheiben noch Spannungen/Verspannungen, die sich durch starkes Erhitzen dann lösen und zu einem Verzug der Scheibe führen. Dem kann man nur entgegenwirken, wenn man Bremsscheiben hat, deren Verspannungen komplett raus sind und die danach plangearbeitet wurden.
Was die hinteren Sättel angeht: In der Regel hat das 99iger 230K Coupe 1 Haltestift. ABER AUFPASSEN, es gibt die Beläge in zwei verschiedenen Breiten, und nicht jeder Hersteller listet die richtig ein. Beim 230K trägt der Belag auf der ganzen Breite der Reibfläche. Wenn innen zur Nabe hin ca 1cm frei bleibt, dann hast du die kleinen Beläge 😁
Leichti