Bremsbeläge ATE Ceramic
Falls es jemanden interessiert, anbei Fotos vom Verschmutzungsgrad am Vorderrad und Verschleiß an der Bremsscheibe nach 10000km mit ATE Ceramic Bremsklötzen und standard ATE Bremsscheiben.
Beim Bremsverhalten stelle ich keinen Unterschied zur Erstausrüstung fest - egal ob bei 240 auf der BAB oder mit 2to Anhänger auf der Alb.
Ich bin zufrieden und der minimale Aufpreis war es allemal Wert.
Viele Grüße,
gekvas
18 Antworten
Das war ein super Hinweis! Danke!
Für die Bremsanlage Hinterachse, die ich neulich habe machen lassen, gibt es nämlich keinen Unterschied zwischen US und EU.
Daher habe ich ganz normal mit Typ- und Schlüsselnummer gesucht und damit bei daParto die Angebote für EU-Variante erhalten.
Lustigerweise bekomme ich aber mit der korrekten BMW-Teilenummer für das US-Modell nun auch für die Vorderachse ATE-Ceramic angezeigt.
Heißt also, für US-Modelle gibt es für den 4,8 ATE Ceramic, für das EU-Modell nicht. Bekloppt...
Danke nochmal für den Hinweis!
...ganz stark ist auch, dass Kfz-Teile 24 unter Fahrzeugtypen zu dieser OEM den 4.8 NICHT anzeigt. Und das obwohl die Nummer aus dem BMW-Teilekatalog zum 4.8 US stammt...
Ich denke mal das liegt daran, dass die Seite von den EU-Modellen ausgeht...
Man wird schon etwas wahnsinnig bei dieser Angelegenheit...
Nochmal zu dem Thema Ceramik Beläge: es steht bei meinem 4,8er die Hinterachsbremse an. Ist es grundsätzlich unbedenklich, an der VA noch mit der Standard-Bremse (Scheibe und Beläge) weiter zu fahren und die HA mit neuen ATE Scheiben und ATE Ceramik Belägen auszustatten?
Grüße
Zitat:
@Manfred19 schrieb am 28. Januar 2021 um 14:54:17 Uhr:
Ist es grundsätzlich unbedenklich, an der VA noch mit der Standard-Bremse (Scheibe und Beläge) weiter zu fahren und die HA mit neuen ATE Scheiben und ATE Ceramik Belägen auszustatten?
Da spricht nichts gegen, ganz im Gegenteil: laut ATE sollen die Ceramic-Beläge nur/bevorzugt
mit neuen ATE-Scheiben verbaut werden. Ungünstig wäre es, neue Ceramic-Beläge mit
alten Scheiben zu betreiben.
Ob der Griff überhaupt zu ATE-Ceramic-Belägen erfolgen sollte oder nicht, hängt auch ein
wenig von der individuellen Benutzung des Wagens ab. Ich schreibe dazu später noch mehr,
nur kurz vorab: wenn der Wagen länger draußen geparkt wird, dann besser nicht zu
den Ceramic-Belägen greifen.
falls es jemand interessiert, so sehen die Beläge und Scheiben nach sieben Jahren und 106TKM aus. Geparkt wird draussen.
Weil ich demnäxt zu MFK muss und keinen Bock auf Diskussion mit dem Prüfer habe, mache ich die neu. Sonst hätte ich die noch ein paar TKM drin gelassen.
Viele Grüsse,
gekvas