Bremsanlage Durchsacken des Bremspedals

VW Passat B5/3BG

Hallo,
ein bekannter von mir fährt einen Passat V6 TDI mit 180 PS und Tip Tronic. Nun ist uns aufgefallen das im Stand wenn der Motor läuft das Bremspedal ohne Probleme bis zum Bodenbelch durchgetreten werden kann. Entfernt mann den Deckel vom Ausgleichsbehälter kann mann das Bremspedal noch schneller durchtreten. Ich bin der Meinung das dieses nicht normal ist. Ich habe mir auch schon einige Fahrzeuge angesehen, dieses Phänomen konnte ich jedoch nur bei den Diesel Fahrzeugen feststellen sowohl bei Audi und auch bei Skoda. Es tritt aber nicht bei allen Diesel Fahrzeugen auf.Was mich nun Interresieren würde ob dieses Problem auch bei auch auftritt. Ich will dieser sache nachgehen, VW sagt dieses sei normal, der Hersteller des Hauptbremszylinders sagt dieses ist nicht normal. Bittet teilt mir folgendes mit:

- Welchen Passat habt ihr
- Automatik oder Schalter
- Wieviel PS hat euer Fahrzeug
- Welchen Kilometerstand
- Welches Alter
- Fällt das Bremspedal bei auch auch durch

Es wäre schön wenn ich viele Antworten erhalte dann kann ich eine Auswertung machen und eine Schlußfolgerung erarbeiten ob dieses Konstruktiv gewollt ist, oder ob VW hier ein Technisches Problem hat.

16 Antworten

Hallo,
dasselbe Problem habe ich auch seit ca. 10 Monaten. Mein Mechaniker meinte, dass das der HBZ sein könnte. Sei aber kein Problem, damit weiter zu fahren.
Hat in der Zwischenzeit schon jemand eine Lösung gefunden?
Gruss und ein schönes Osterfest.

Hallo,
Ich bin neu hier und habe eine Antwort auf Euer Problem. Nachdem ich dies schon wieder bei einem Fahrzeug hatte (Passat 3B) und am Verzweifeln war (ich hatte hintere Sättel, Klötze und Scheiben erneuert, dann Hauptbremser weil Pedal durchsank),und das Pedal trotzdem langsam bei laufendem Motor durchsank, habe ich mich nochmal erinnert was bei dem 1. 3 B den ich gemacht hatte passiert ist. Das war genauso, nun hatte ich die Idee, wenn das Pedal nur bei laufendem Motor durchsinkt, dann kann es nur daran liegen, daß der Druck im Bremssystem höher ist als nur mit der reinen Pedalkraft. Ich habe dann die hinteren Bremskolben bis zum Anschlag hineingeschraubt und nochmal !!!bei laufendem Motor!!! entlüftet, und zwar auf die "uralte" Methode. Einfach durchpumpen. Keinerlei Geräte nehmen, da kann es sein (weil der Druck viel geringer ist als mit dem Fuß), daß im ABS oder sonst wo noch eine Luftblase hängenbleibt. Als ich mit dem Entlüften fertig war, fiel das Pedal nur mal kurz, so 1-max 3 mm hinein und blieb dann stehen. Nach einer Probefahrt war auch das weg. (Neue Klötze hinten eingeschliffen). Somit sind diese Modelle irgendwie anfälliger auf Luftblasen im System. Sei es durch die Leitungsverlegung oder den ABS Block. Auf jeden Fall genügend Zeit nehmen zum Entlüften, da es gut sein kann, wenn schon länger keine Blasen kamen, daß plötzlich wieder welche da sind. Ich habe ca 2 Liter Bremsflüssigkeit und 3 Std verbraucht, um auf dieses Ergebnis zu kommen.

Bei Fragen stehen wir Gerne zur Verfügung!
Euer SZ-classic Team

Deine Antwort
Ähnliche Themen