Bremenwechsel beim XC60 - Freie Werkstatt oder doch lieber VOLVO?
Mein Elch ist aus der Garantie raus und nach 60 TKM sind hinten nun auch die Bremsen fällig. Angeblich auch die Scheiben.
Habe 3 Alternativen:
- In die Volvo Vertragswerkstatt bringen. Apothekenpreise zahlen aber sorglos wieder vom Hof rollen.
- In eine freie Werkstatt bringen. Dort werden ATE-Teile verbaut (auch gut). Vom Hof rollen und hoffen, das der Meister den Bremsen-Motor ordentlich gelöst und wieder angebaut hat.
- Wie oben. Nur das ich entweder die Original-Volvo-Teile oder aber ATE, ect. mit in die Werkstatt bringe die ich vorher im (seriösen) Onlinehandel günstiger gekauft habe.
Die erste Anfrage bei einer freien Werkstatt scheiterte schon an der elektrischen Feststellbremse. Würde ehrlich gesagt auch nur in eine freie gehen, wenn die Differenz zur Volvo-Werkstatt 100 EUR überschreitet.
Was meint Ihr? Hinweise und Tipps werden gerne angenommen!
Beste Antwort im Thema
Nur zur kurzen Klarstellung: Mein XC60 ist ein Privatwagen und ich habe bei einem vermeintlich zufriedenstellenden Einkommen nichts zu verschenken.
Ich bin davon überzeugt, dass einige gut organisierte freie Werkstätten einen guten Job auf Vertragshändler-Niveau machen. Oftmals steht dort der Eigentümer unter der Bühne, der Meister ist und seinen Ruf nicht verlieren möchte.
Weiterhin bin ich davon überzeugt, dass ATE, Textar & Co. durchaus sehr gute Qualität haben, sind es doch genau die gleichen Teile die Volvo als Originalteile zugeliefert bekommt.
Zudem glaube ich, dass man Markenbremsen nicht unbedingt bei Ebay kaufen sollte sondern in einem seriösen Onlineshop. Dann bekommt man auch Originalware -aber günstiger.
Warum also sollte ich nicht mit den bestellten Marken-Teilen in die freie Werkstatt meines Vertrauens gehen um dort die Bremsbeläge wechseln zu lassen? Wegen einer möglichen Kulanz nach 4 Jahren und 60TKM. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit etwas freiwillig von Volvo nach dieser Zeit zu bekommen? Eher doch gering.
Zudem spare ich zwar "nur" 100-150 Euro pro Achse. Für mich ist das aber immer noch viel Geld. Da gehe ich doch lieber mit meiner Familie ins Restaurant und gönne mir mal einen Wein auf der Karte, den ich sonst nicht bestellt hätte.
@Klaus: Meinen Elch hat tatsächlich ein paar tausend Euro gekostet und trotzdem werfe ich mein Geld nicht freizügig zum Fenster raus. Ach und noch was: selten ein arroganteres Gehabe als Deins hier im Forum erlebt. Herzlichen Glückwunsch!
67 Antworten
Zitat:
@mittelhessenbub schrieb am 3. November 2014 um 18:26:52 Uhr:
Der Dumme ist erst mal nur der Händler. Auf dessen Buckel wird alles
ausgetragen und er wird auch noch als Abzocker beschimpft.
In gewissem Umfang richtig, aber soll man denn aus Mitleid überzogene Preise zahlen, wenn es grundsätzlich am System krankt? Abgezogen fühle ich mich, wenn man für Dinge einen Aufschlag von mehreren 100% von mir will, Nebenkosten hin oder her.
Zieht man sich dann die Werkstättentests in div. Zeitschriften rein, legen sich viele Betriebe nicht mal ins Zeug, um Kunden anständig zu behandeln. Da wird oberflächlich vorgeprüft, maulfaul und mürrisch der Wagen entgegengenommen und dann wird so gut wie nie 100% der vorgeschriebenen Arbeiten abgeliefert, aber 100% in Rechnung gestellt. Wie war das noch mit den armen Händlern und Werkstätten? Viele von denen scheinen satt zu sein und die natürliche Auslese hat wohl noch nicht voll durchgeschlagen. Würde meine OHL sich mit ihrem kleinen Geschäft nicht ordentlich ins Zeug legen und den Kunden auch schwierige Wünsche erfüllen, könnte sie dichtmachen.
Ich würde ja nur zu gerne wissen, warum dieses System kaputt sein soll. Wenn die Hersteller zu dem Ergebnis kommen, dass es mit weniger Verkaufsstützpunkten auch geht, dann ist eben kein Platz mehr für die vielen Händler, die wir heute - einschließlich der Glaspaläste - haben. Die müssen sich dann auf den Service zurückziehen, denn der Service muss näher am Kunden sein als der Verkauf.
Welchen Einfluß der Verkauf von Neuwagen übers Internet auf die Dichte des Verkaufsnetzes haben wird, kann man bestenfalls abschätzen, wobei ich den Herstellern unterstelle, dass sie ihre Hausaufgaben dazu gemacht haben.
Spannend finde ich aber die Antwort auf die Frage, wie das dann mit der Inzahlungnahme bzw. dem Verkauf des Gebrauchtwagens gehen wird. Heute ist es ja ziemlich einfach: Ich kaufe einen Neuwagen dann, wenn der Händler bereit ist, meinen alten in Zahlung zu nehmen. Muß ich in Zukunft meinen Wagen bei Autoscout oder Mobile selbst vermarkten? Oder werden die Gebrauchtwagenhändler ohne Bindung an einen Hersteller plötzlich boomen?
Wir haben spannende Zeiten vor uns, aber ich sehe nicht, dass das Sytem kaputt ist - es sei denn, Klaus verwendet das "kaputt" im Sinne von "hat keine langfristige Zukunft mehr", dann würde ich es verstehen.
Intermittierende Fehler an mit Elektronik vollgestopften Autos zu finden ist eben komplexer als z.B.
Zeitschriften und Schreibwaren zu verkaufen. Deshalb dem Händler vorzuwerfen er sei satt ist schon
so was von Grundstimmung hier im Lande. Ich würde mir wirklich wünschen, mehr Leute benutzten
Ihre grauen Zellen öfter.
Und wie Kaputt unser System schon jetzt ist, kann man an allen Ecken und Enden dieser Bananenrepublik
in allen Branchen sehen. Wie würde wohl ein "TEST" so mancher Betriebe ausfallen. Wohl wesentlich
katastrophaler als jeder Werkstatt Test.
Gruß
Klaus
Junge junge mittelhessenbub jetzt fährst Du aber im Thread von Gigamax deutlich über den Grünstreifen hinaus. Dass Du jetzt hier mit Bananenrepublik und irgendwelche unschuldigen Leute (die angeblich an der verminderten Benutzung von grauen Zellen leiden) schon fast gesellschaftliche Probleme auf den Tisch des Hauses bringst, dass hat selbst beim 🙂 nix verloren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mittelhessenbub schrieb am 3. November 2014 um 19:59:14 Uhr:
Und wie Kaputt unser System schon jetzt ist, kann man an allen Ecken und Enden dieser Bananenrepublik
in allen Branchen sehen. Wie würde wohl ein "TEST" so mancher Betriebe ausfallen. Wohl wesentlich
katastrophaler als jeder Werkstatt Test.Gruß
Klaus
Könnten Sie diese, ihre Weltuntergangseinschätzung, ein wenig konkretisieren? Vielleicht mit konkreten Industrien und mit nachvollziehbaren Zahlen? Oder befinden Sie sich gerade in einer Sinnkrise? Vielleicht muß ich mir ja Sorgen machen, weil ich die Schreckensvision nicht habe?
Halo Mod, eine systemkritische und wirtschaftspolitische Diskussion wollte und will ich hier nicht lostreten.
Meine Frage ist beantwortet. Ich wechsle meine Bremsbeläge zukünftig für kleines Geld mit dem mitgebrachten Originalteilen bei der freien Werkstatt und mache den jährlichen Service in der Vertragswerkstatt.
Bitte Thread schließen!
Zitat:
@Gigamax schrieb am 3. November 2014 um 21:29:05 Uhr:
Bitte Thread schließen!
Ist wohl wirklich besser so.
***geschlossen***