1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Brembo Bremsscheiben und Beläge

Brembo Bremsscheiben und Beläge

Mercedes E-Klasse W212

Nachdem bei mir wieder das Flattern beim Bremsen angefangen hat, wurden heute neue Scheiben und Beläge montiert.
Nachdem ich schon folgende Firmen durch bin : 2x original MB, Bosch, Febi-Billstein und ATE.
Ich habe diesmal die Fa. Brembo (scheint für den E500 4Matic neu zu sein) gewählt.

Bremsscheiben
Bremsscheiben 2
Beläge

Kosten für die Bremsscheiben und Beläge liegen bei 230€ Brutto

Kompletter Aus und Einbau hat ca. 30-45min gedauert.

Die "alten" Febi-Billstein Scheiben haben ca. 50tkm gehalten.

Beste Antwort im Thema

🙂 🙂 🙂 🙂
Da liest jemand von Fahrzeugen mit hoher Leistung und dem gleichen Problemen
Und schon unterstellt man ein unsachgemäßes Fahrverhalten
Da kann ich nur schmunzeln
Denn dies sind die jenen die ohne in den Rückspiegel zu schauen auf die linke Spur wechseln ... Und mit 5 km/h Unterschied das Fahrzeug rechts überholen
Genau wegen solchen Leuten müssten die Bremsen doppelt so groß ausfallen... Bzw diese Leute sollten härter bestraft werden ...

100 weitere Antworten
Ähnliche Themen
100 Antworten

Muss mich korrigieren hab eben nochmal geschaut 350er
2009er ein Kolben und 2016er 2kolben
Die ATE machen nun auch das gleiche Problem wie die brembo ich weiss nun auch nicht weiter. Werde wahrscheinlich auf Originalteile zurückgreifen . Die radnabe eiert aber auch verdächtig

Vor dem Wechsel hatte ich die ate bremsscheiben gelocht und Str ceramic
Beläge. Keinerlei flattern nur die Beläge haben sich einseitig schneller abgebremst.

Moin.
Was auch immer ab Werk verbaut wurde. Die Autos sind zu schwer, zu schnell. Also umbauen aif was größeres oder alle 4 Wochen neue Scheiben.
Gruß Marcyk

Sorry, aber das ist ja mal großer Quark.
Meine ersten Bremsen, Original, haben 120.000km gehalten, haben einwandfrei, auch aus hohen Geschwindigkeiten, runter gebremst.
Blödsinn mit „alle 4 Wochen wechseln“

Level

Marcyk das kann natürlich sein mit einem 200er und entsprechendem fahrprofil ist das wahrscheinlich möglich Vor allem als betriebsbremse .

Bei meinem waren es 80tkm mit original teilen und und 50tkm mit Zubehör...
Deshalb, hier etwas als Quark zu bezeichnen ist etwas wage

Ich finde es als wenig zielführend sich hier an einer Zahl hochzuziehen. Denn bei korrekter Bremstechnik halten die Originalen Bremsen irgendwas zwischen 500km und 500.000km. Je nach Einsatzprofil wird die Laufleistung drastisch unterschiedlich ausfallen. Fahre ich Langstrecke, so wird die Betriebsbremse oftmals über mehrere 100 Kilometer nicht zum Einsatz gebracht. Fahre ich eine kurvenreiche Passstraße zackig bergab, wird sie aufs äußerste beansprucht.

Interessanter als die reine Standzeit ist für mich vielmehr, wie sich die Bremse bis zum Erreichen der Verschleißgrenzen geschlagen hat. Hier ist, wie ich finde, bis auf von gelegentlichen Quietsch- und Klappergeräuschen kurz vor Erreichen der Minimalstärke der Beläge, die originale Abstimmung des Herstellers schwer zu überbieten.

Richtig, und bei den Serien bremsen hätte ich das sogenannte flattern nach 18tkm nach dem 3 bremsen flatterte auch das Lenkrad.

Moin Leute

Müßte beim. Meinem E220 CDI ohne AMG die Bremsen neu machen habe das Angebot auf 2 Sets Reduziert und wollte eure Erfahrungen dazu entweder Brembo oder Zimmermann beide in der normalen Ausführung?
Was meint ihr wäre besser geeignet?

Nee Ernsthaft wenn dann ATE bei Zimmermann weiss ich nicht wie gut die sind.

E sind extrem viele gefälschte Brembo Teile im Netz und die zu erkennen ist bei Brembo nicht wirklich gut gemacht.

Deshalb mein Rat zu ATE die sind besser auf Echtheit zu überprüfen.

Hatte erst neulich wieder gefälschte Scheiben von Brembo für einen BMW bekommen Verpackung und siegel waren Original aber die Scheiben waren es nicht.
Das hat sich aber erst später rausgestellt als sie krumm waren, da war auch die Bezeichnung für die Mindestdicke und Teilenummer weg, da nur aufgedruckt und nicht eingelasert was aber auf der Seite von Brembo nicht ersichtlich ist was die normale Markierung ist.

Also wenn Brembo dann wirklich genau prüfen was da ankommt die scheinen nicht gut auf ihre Kartons aufzupassen.

Der BMW hat dann neue Scheiben und Beläge von ATE bekommen und fährt zufrieden durch die Gegend.

Ne finger weg von brembo!
Bei zwei Fahrzeugen von mir nach 1500km Reklamation wegen Vibrationen im Lenkrad beim bremsen.

Kann ich nur abraten. Bin dann auf einem Fahrzeug auf ATE und beim anderen auf Zimmermann umgestiegen. Beide problemlos...

Wenn Kosten eine Rolle spielen dann Zimmermann, wenn nicht dann ATE

Also ich persönlich kann von ATE nicht wirklich viel gutes berichten. Der Verschleiß der Scheiben ist enorm! Die Scheiben haben Untermaß bevor der Belag abgefahren ist. Gestern bei meinem Bruder am 211 E500 die Bremsen gemacht. Also haltbar ist das Zeug nicht wirklich.

Und was das Rubbeln angeht:
Meistens liegt das nicht an der Scheibe sondern an den Belägen! Minderwertige Beläge sorgen Ausgasungen und für Materialübertrag auf die Scheibe und das führt zu kaum sichtbaren Hotspots auf der Reibfläche. Da die Hotspots unterschiedliche Reibwerte haben, erhitzt sich die Scheibe ungleichmäßig und ist dann unter Hitze “krumm“.

Wenn man dann neue Scheiben/ Beläge montiert ist es ne zeitlang wieder ok, fängt aber dann wieder an.
Das Theater hatte ich am w203 mit Material von ATE.
Es gibt Firmen die die Bremscheiben am Auto außen und innen abdrehen können. Dann sind die Hotspots wieder weg und im Normalfall kommt es dann nicht wieder (habe persönlich aber keine Erfahrung damit)

Derzeit fahre ich Brembo 360x36, ist aber auch nicht das Beste. Auch hier gibt es Heißrubbeln. Jedoch deutlich weniger und erst bei viel höheren Geschwindigkeiten.

Ne ne bei mir waren es definitiv die Scheiben. Deine Vermutung in allen ehren aber die Bremsscheibe wird bei einer Bremsung aus 200 km/h und höher so oder so heiß und genau hier liegt der Unterschied zw. Original oder ATE Scheiben und dem Schrott von Brembo, die Brembo haben schlichtweg beim ein nach 1500km und beim andern nach 2400km versagt. Beide mit Brembo Scheiben und Beläge die haben es sogar fertig bekommen falsche Zentrierungsschrauben für die Scheiben mit einzupacken.

Demnach passt deine These in meinem Fall nicht.

Der Verschleiß der Scheiben hängt übrigens auch stark von der Fahrweise ab, die Beläge spielen hier wenn richtig ausgeführt, nur eine untergeordnete Rolle.

Der mit Zimmermann scheiden und Belägen wurde ca 25tkm nach dem wechsel ohne ersichtliche Probleme verkauft.

Die Reklamationsabwicklung mit dem Händler und Brembo hat über 6 Monate gedauert.
Dann wurde der Verzug der Bremsscheiben bestätigt und die kosten zurück überwiesen.

Ja man muss Unterscheiden ob es ein Heißrubbeln ist (Vibrationen nur bei heißer Bremse) oder ein Kaltrubbeln (vibriert immer da Scheibe tatsächlich krumm).

Beim Heissrubbeln ist es aber tatsächlich so das sie sich bei erst höheren Temperaturen verformt und es nur dann rubbelt! Die Scheibe wird durch die Hotspots so unterschiedlich erwärmt das sie sich einfach unterschiedlich ausdehnt und dann verzieht.

Wenn es aber permanent rubbelt, kalt wie warm dann ist die Scheibe krumm, Nabe krumm bzw. Dreck unter der Scheibe

Hier mal etwas Lesestoff:

https://www.at-rs.de/.../...bbeln-ist-nicht-gleich-bremsenrubbeln.html

Danke, sicherlich hilfreich für Leien aber ich weiß was ich tue.. 😉

Hab sie auch zu spät gemessen, dennoch beide hatten bis auf ein Zehntel den gleichen verzug

Deine Antwort
Ähnliche Themen