1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Brembo Bremsscheiben und Beläge

Brembo Bremsscheiben und Beläge

Mercedes E-Klasse W212

Nachdem bei mir wieder das Flattern beim Bremsen angefangen hat, wurden heute neue Scheiben und Beläge montiert.
Nachdem ich schon folgende Firmen durch bin : 2x original MB, Bosch, Febi-Billstein und ATE.
Ich habe diesmal die Fa. Brembo (scheint für den E500 4Matic neu zu sein) gewählt.

Bremsscheiben
Bremsscheiben 2
Beläge

Kosten für die Bremsscheiben und Beläge liegen bei 230€ Brutto

Kompletter Aus und Einbau hat ca. 30-45min gedauert.

Die "alten" Febi-Billstein Scheiben haben ca. 50tkm gehalten.

Beste Antwort im Thema

🙂 🙂 🙂 🙂
Da liest jemand von Fahrzeugen mit hoher Leistung und dem gleichen Problemen
Und schon unterstellt man ein unsachgemäßes Fahrverhalten
Da kann ich nur schmunzeln
Denn dies sind die jenen die ohne in den Rückspiegel zu schauen auf die linke Spur wechseln ... Und mit 5 km/h Unterschied das Fahrzeug rechts überholen
Genau wegen solchen Leuten müssten die Bremsen doppelt so groß ausfallen... Bzw diese Leute sollten härter bestraft werden ...

100 weitere Antworten
Ähnliche Themen
100 Antworten

Nachdem mein 211er alle 25.0000 km neue Beläge und nach 50.000 km neue Beläge und Scheiben haben wollte, habe ich Vorne und Hinten die Bleche bearbeitet, wie man im Bild sehen kann.
Danach hielten die Beläge rund doppelt so lange und die Scheiben noch länger.
Es gibt seit dem kein Flattern und keine Risse mehr.
Scheiben Standard, Beläge Ceramic.
Habe dasselbe am 212er beim ersten Scheibenwechsel machen lassen.
Selbes Ergebnis.

Niedrigere Verbräuche benötigen bessere cW-Werte welche auch durch eine geringere Luftanströmung der Bremsen geholt werden kann.
Den meisten Kunden fällt es ja auch nicht auf.
Und der Ersatzteilmarkt freut sich.

🙂 🙂 🙂 🙂
Da liest jemand von Fahrzeugen mit hoher Leistung und dem gleichen Problemen
Und schon unterstellt man ein unsachgemäßes Fahrverhalten
Da kann ich nur schmunzeln
Denn dies sind die jenen die ohne in den Rückspiegel zu schauen auf die linke Spur wechseln ... Und mit 5 km/h Unterschied das Fahrzeug rechts überholen
Genau wegen solchen Leuten müssten die Bremsen doppelt so groß ausfallen... Bzw diese Leute sollten härter bestraft werden ...

Nach 20Tkm auf der Autobahn bleibt hin und wieder ein hartes Bremsen einfach nicht aus, vor allem wenn man den Wagen etwas schneller bewegt. Was er ja kann. Ich halte das für eine ganz normale Fahrsituation und IMHO sollte das Material das abkönnen. Aber das ist ja eine andere Diskussion. Wir sprechen hier nicht über einen Aygo oder IQ.

Dem kann ich nur zustimmen !

Zitat:

@Brumm19 schrieb am 3. April 2016 um 19:29:16 Uhr:


🙂 🙂 🙂 🙂
Da liest jemand von Fahrzeugen mit hoher Leistung und dem gleichen Problemen
Und schon unterstellt man ein unsachgemäßes Fahrverhalten
Da kann ich nur schmunzeln
Denn dies sind die jenen die ohne in den Rückspiegel zu schauen auf die linke Spur wechseln ... Und mit 5 km/h Unterschied das Fahrzeug rechts überholen
Genau wegen solchen Leuten müssten die Bremsen doppelt so groß ausfallen... Bzw diese Leute sollten härter bestraft werden ...

Jetzt habe ich mal eine Frage bzgl. Original-Bremsen bei Mercedes.

Ich habe am Wochenende meine Sommerräder aufgezogen. Hierbei fiel mir auf, dass meiner (250 CGI) vorn TRW-Bremssättel mit TRW-Belägen und hinten ATE-Bremssättel mit ATE-Belägen hat. TRW gehört ja mittlerweile zu ZF.

Was genau ist die Frage?

Zitat:

@Gork-vom-Ork schrieb am 5. April 2016 um 09:55:46 Uhr:


Jetzt habe ich mal eine Frage bzgl. Original-Bremsen bei Mercedes.

Ich habe am Wochenende meine Sommerräder aufgezogen. Hierbei fiel mir auf, dass meiner (250 CGI) vorn TRW-Bremssättel mit TRW-Belägen und hinten ATE-Bremssättel mit ATE-Belägen hat. TRW gehört ja mittlerweile zu ZF.

Zitat:

@MrDrake schrieb am 5. April 2016 um 11:01:02 Uhr:


Was genau ist die Frage?

Zitat:

@MrDrake schrieb am 5. April 2016 um 11:01:02 Uhr:



Zitat:

@Gork-vom-Ork schrieb am 5. April 2016 um 09:55:46 Uhr:


Jetzt habe ich mal eine Frage bzgl. Original-Bremsen bei Mercedes.

Ich habe am Wochenende meine Sommerräder aufgezogen. Hierbei fiel mir auf, dass meiner (250 CGI) vorn TRW-Bremssättel mit TRW-Belägen und hinten ATE-Bremssättel mit ATE-Belägen hat. TRW gehört ja mittlerweile zu ZF.

Stimmt. Lustigerweise habe ich mir beim Erstellen meines Kommentares vergessen, meine ursprüngliche Frage zu stellen.
Ich konnte ursprünglich selbst etwas wenig mit TRW anfangen. Mittlerweile weiß ich, dass sich dahinter auch die Fusion mit LUCAS-Bremsen verbirgt. Mein erster Benz (S202) hatte bereits LUCAS-Bremsen.
Mir stellte sich nur beim Lesen des gesamten Tread's die Frage, ob Mercedes überhaupt jemals eigene Bremsen (außer vielleicht AMG) hergestellt hat.

Ich dachte beim Bedrachten der Bremsbeläge erst, dass ich auf dem Benz irgenwelche Billigbeläge habe, dabei stellte ich fest, dass auch die vordere Bremsanlage von TRW stammt. Mein Problem mit den vorderen Belägen ist nämlich, dass diese beim Rückwärtseinparken in meinen Carport beim ersten Anbremsen "knallen". Ich habe irgendwo gelesen, dass dies sogenanntes Schachtspiel der Beläge im Sattel wäre. Diese sich also innerhalb weniger µm im Sattel bewegen, was zum Knallen beim Anbremsen nach Fahrrichtungswechsel führt.
Und daher eine weitere Frage: wenn ich davon ausgehe, dass ich TRW-Sättel mit TRW-Belägen (ohne Stern) habe, wurden die Original-Beläge mit Stern nicht auch von TRW gefertigt? Und könnte dies beim Wechseln der Beläge auf welche mit Stern genau zum gleichen Problem des Knallens führen?

Derjenige ,der den Die Bremsanlage liefert(Bremssattel )darf die die Bremse benennen-sprich Bremsattel TRW =Bremse Trw egal von wem die Beläge sind.

@Bardschi

das scheint eine sehr gute idee zu sein!

das werde ich wohl auch mal machen .... hast du noch mehr bilder von dieser aktion ect ?

Nein, leider nicht.

Ist aber einfach.
10er Bohrer und dort ansetzen, wo die Scheibe durch die Rotation die Luft ansaugt.
Danach schwarzen Thermolack drüber, damit es nicht rostet.
Ich bin auch schon gefragt worden, ob sich die Bremmsleistung bei Regen hierdurch verschlechtert.
Bei Regenfahrten wird das Wasser mit der Luft angesaugt und reinigt sogar noch die Felge von innen.

Was ich noch sagen wollte:
Mir hat das jetzt rund 400.000km geholfen. Wer das für eine "Bastellei" hält, braucht es nicht nachzumachen.

Ich habe vor ca. 3000km bei MB in Frankfurt folgende Scheiben mit Klötzen von kfz-Teile24 auf meinen CLK209 350 Cabrio montieren lassen:

Scheiben: Bremsscheibe "COATED DISC LINE" Art.-Nr: 1420-48046 (BREMBO)
Klötze: Bremsbelagsatz, Scheibenbremse Art.-Nr: 1410-34964 (BREMBO)

Bei einer normalen Bremsung von ca 150 auf 100 ohne Runterschalten hat es auf einmal stark angefangen zu vibrieren.

Habe eben einen Anruf von MB Frankfurt aus der Werkstatt bekommen, dass beide vorderen Scheiben einen Schlag von ca 20Nm haben.

Habe jetzt mal bei kfzTeile angefragt ob die die SCheiben auf Garantie tauschen. Nach 3000km kann das ja nicht sein... Ich bremse sehr wenig stark, da ich eigentlich ausschließlich manuell schalte.

Hat jemand mit den Bremsen schon Erfahrungen gemacht?

Vielen Dank schon mal!

Jap hab bei zwei Autos genau diese Kombination gehabt und beide haben das gleiche Problem gehabt .
Einer ca 3000km andere schon bei 1300km.
Habe sie gegen ate scheinen und Beläge getauscht und seitdem ist wieder Ruhe.
Das mercedes brembo scheinen verbaut wundert mich schon etwas.

Moin.
Ich hatte auch laufend die Probleme mit flatternden Scheiben. Da habe ich einfach mal Billigscheiben von Vaico ausprobiert mit Textar Belägen. Soweit hatte ich erst mal keine Probleme mehr.

Gruß Marcy

.. ich sehe das bei den Bremsscheiben genauso wie bei anderen Teilen.
Es gibt eben gute und schlechte Teile, je wie die in der Tolleranz liegen. Bei jedem Hersteller git es auch Teile die gerade noch in der Tolleranz liegen und dann mitunter flattern.

Wenn ich bei MB die Bremsen machen lasse und die flattern, dann haben die Stress damit.
Wenn man die Teile selber wo günstig gekauft hat und selber eingebaut hat, dann hat man meist Pech gehabt und hat kaum eine Möglichkeit die Teile ersetzt zu bekommen.
Ich habe früher auch alles selber gemacht und habe auch aus diesen Gründen damit aufgehört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen