Breite W213 mit eingeklappten Spiegeln.
Hallo,
da ich mir demnächst den W213 anschaffen will habe ich eine wichtige Frage, meine Garage ist 5.07m lang und 2,50m breit (baujahr 1956 halt). Bei meinem jetzigen Fahrzeug verfahre ich so dass ich die Spiegel elektrisch einklappe und möglichst weit rechts rückwärts reinfahre. Der W213 ist eine eine ganze Ecke breiter und länger als mein W207, wenn ich die spiegel beim w213 einklappen würde wie viel meter Breite hätte ich dann im eingeklappten Zustand?
Mit der länge klappt es gerade so mein F10 war ja fast genauso lang die Stoßstange schließt bündig ab mit der kante am Tor.
16 Antworten
http://m.mercedes-benz.de/.../dimensions.html
Hallo erstmal vielen dank für die zeichnung das bringt mich schonmal weiter also kann ich mit ca 1,90m im eingeklappten zustand rechnen.
Zitat:
@wobPower schrieb am 17. Dezember 2016 um 12:56:57 Uhr:
Hallo erstmal vielen dank für die zeichnung das bringt mich schonmal weiter also kann ich mit ca 1,90m im eingeklappten zustand rechnen.
Ich würde eher mit 2 Metern rechnen. Die heutigen Spiegel klappen doch kaum noch ein.
ja das reicht ja auch schon. Die Garage ist schon knapp bemessen. Eine Sklasse hätte keine chance.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wobPower schrieb am 17. Dezember 2016 um 12:39:31 Uhr:
Mit der länge klappt es gerade so mein F10 war ja fast genauso lang die Stoßstange schließt bündig ab mit der kante am Tor.
Und wann weißt du wann es mit der Länge passt? Ne Markierung seitlich?
Da hilft der Klassiker aus den 80 `er Jahren. Tennisball mit Schnur an die Decke kleben und natürlich so bemessen das wenn es/er auf die Scheibe "ditscht" es genau passt.
Quelle Foto: http://www.motoringabout.com/.../
Zitat:
@Nisse2005 schrieb am 17. Dezember 2016 um 15:57:00 Uhr:
Da hilft der Klassiker aus den 80 `er Jahren. Tennisball mit Schnur an die Decke kleben und natürlich so bemessen das wenn es/er auf die Scheibe "ditscht" es genau passt.Quelle Foto: http://www.motoringabout.com/.../
DIE Parksensoren habe wenigstens funktioniert😁. So etwas hatte ich auch mal in meiner Garage!
Das mit dem Tennisball ist ja mal eine geniale Idee^^ Von der Länge her mache ich mir keine Sorgen das geht schon, wobei auch dies eigentlich knapp ist. Mit der kamera im jetzigen Auto kann ich es ganz gut abschätzen habe eine linie gezeichnet an der wand wenn die linie in der Kamera auf dem Display übereinander steht bin ich genau an der wand.
Eine weitere Idee aus dem Achtzigern ist eine einfache, viereckige Konstruktion aus Dachlatten o.ä. auf dem Boden, der genügend Widerstand für den Reifen bietet und nicht so einfach zu überfahren ist. Das kann man cm-genau einrichten.
Zitat:
@sinzinger10 schrieb am 17. Dezember 2016 um 22:15:53 Uhr:
Eine weitere Idee aus dem Achtzigern ist eine einfache, viereckige Konstruktion aus Dachlatten o.ä. auf dem Boden, der genügend Widerstand für den Reifen bietet und nicht so einfach zu überfahren ist. Das kann man cm-genau einrichten.
Sehr guter Tipp. Danke.
Seit dem W124 vor über 30 Jahre (damals noch ohne rechten Spiegel und irgendwelcher Elektronik) hatte ich mit der E-Klasse nie Probleme mit dem Einparken auf meinem Tiefgaragenstellplatz.
Seit 2016 ist das mit dem W213 aber ein sehr großes Problem, da die Parksensoren viel zu früh anschlagen (und nur unnötigen Lärm erzeugen) die Auflösung der Kameras aber auch keine zentimetergenaue Navigation erlaubt.
Ich werde jetzt mal mal eine Latte an die kritische rechten Wand legen und über die Ergebnisse berichten.
Ich fahre rückwärts in die Garage. Da die Mülltonnen da durch müssen und ich das Auto nicht jedesmal rausfahren möchte, setze ich den Wagen weit nach rechts, beim ausgeklappten Spiegel habe ich eine Markierung auf der Wand mit einem Edding gemacht. Einfach, aber genial. Funktioniert auch mit eingeklappten Spiegel, nur Markierung danach anpassen. Nur ohne Spiegel weit nach rechts zu fahren wird eventuell etwas schwierig, man sieht den hintern Kotflügel nicht und die Gefahr an die Wand zu schrappen ist groß. Wie gesagt beim rückwärts einfahren.
Zitat:
@EUser schrieb am 25. Juli 2019 um 23:06:07 Uhr:
Zitat:
(...)
Seit 2016 ist das mit dem W213 aber ein sehr großes Problem, da die Parksensoren viel zu früh anschlagen (und nur unnötigen Lärm erzeugen) die Auflösung der Kameras aber auch keine zentimetergenaue Navigation erlaubt.Ich werde jetzt mal mal eine Latte an die kritische rechten Wand legen und über die Ergebnisse berichten.
Du hast doch zig Hilfslinien im Display und die 3-Stufige Empfindlichkeit wird ja über den BC eingestellt. Ebenfalls gibts Lautstärke + Ton Anpassung. Reicht mir völlig aus.
Btw, welche(n) große(n) Limo/Kombi kennst Du der CM genaues einparken ermöglicht?
Als einen großen Vorteil von Mercedes gegenüber BMW habe ich immer angesehen, dass die Parksensorik auch anspricht, wenn man vorwärts auf an ein Hindernis heranfährt. Bei BMW gehen die Warnsignale erst an, wenn man zuvor den Rückwärtsgang eingelegt hat oder per Knopfdruck die Parkdistanzkontrolle aktiviert hat. Beim Wechsel zwischen den Fahrzeugen muss man immer aufpassen. Ich hoffe, dass es bei Mercedes nach wie vor so ist, dass die Signale vorne sofort ansprechen. Ansonsten noch mal vielen Dank für die guten Tipps und Hinweise zum "mechanischen Abstandhalten". Man muss bei dem Hybrid natürlich noch berücksichtigen, dass man hinten an die Stromklappe drankommt. Also werde ich zu Hause nicht mehr so weit an die Wand fahren können.
Ja, das ist bei Mercedes immer noch so.
Bei dem Vorführwagen letzte Woche (E 400d T mit 360 Grad Kamera) ging auf den letzten Metern bei langsamer Fahrt sogar automatisch die vordere Kamera an.