Breaking NEWs : BMW Niederlassungen ...
Lese dazu :
http://www.wiwo.de/.../8519022.html
..... "Seite 3: Der große Kahlschlag?" ist interessant ...
Beste Antwort im Thema
Ich bin ja nun wirklich kein Autohändler oder deren Vertreter, aber was hier BMW plant, geht mE in die falsche Richtung. Damit werden zwar alle nach wie vor ins Autohaus laufen, probefahren, etc. ... gekauft wird aber über's Internet.
Damit werden Vorführer, Ausstellungsfahrzeuge und auch halbwegs gut ausgebildetet Verkäufer natürlich weiter reduziert ... gerade für eine Premiummarke mE nicht der richtige Ansatz, hier wird doch über Emotionen verkauft, was das Internet wohl kaUm bieten kann.
Und dass das Personal der BMW-eigenen Niederlassungen mit den gleichen Bezügen und Soz.Leistungen der AG-Mitarbeiter schon jetzt dafür sorgt, daß diese Niederlassungen defizitär arbeiten, zeigt wohl auch hier jetzt schon das Ungleichgewicht in den Gewinnmargen zwischen AG und Händlern.
Wieso sind diese Leistungen bei einem Einkäufer oder Produktmanager der AG kein Problem, in der Niederlassung jedoch schon ??
Gruß,
Christian
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
Lese dazu :http://www.wiwo.de/.../8519022.html
..... "Seite 3: Der große Kahlschlag?" ist interessant ...
Nun ja, der Homeshoppingbereich wird immer mehr kommen, keine Frage. Ob dies aber im Großen und Ganzen auf den PKW-Handel zukommen wird....ich weiß nicht. Spätestens dann, wenn es um Probefahrt und dergleichen geht, geht es ja wieder über die klassische Linie. Nur: von Probefahrten wird kein Händler leben können. Die Folge wäre: es gibt weniger NL, dafür steigen dann hier z.B. in diesem Forum die Threads: "Kann ich xxx nachträglich einbauen?" Folge: ist jetzt schon teurer und wird es in Zukunft noch viel mehr.
Fazit: ich kann nicht jeden Scheiß nur über´s Internet bestellen.
Grüße
Ich bin ja nun wirklich kein Autohändler oder deren Vertreter, aber was hier BMW plant, geht mE in die falsche Richtung. Damit werden zwar alle nach wie vor ins Autohaus laufen, probefahren, etc. ... gekauft wird aber über's Internet.
Damit werden Vorführer, Ausstellungsfahrzeuge und auch halbwegs gut ausgebildetet Verkäufer natürlich weiter reduziert ... gerade für eine Premiummarke mE nicht der richtige Ansatz, hier wird doch über Emotionen verkauft, was das Internet wohl kaUm bieten kann.
Und dass das Personal der BMW-eigenen Niederlassungen mit den gleichen Bezügen und Soz.Leistungen der AG-Mitarbeiter schon jetzt dafür sorgt, daß diese Niederlassungen defizitär arbeiten, zeigt wohl auch hier jetzt schon das Ungleichgewicht in den Gewinnmargen zwischen AG und Händlern.
Wieso sind diese Leistungen bei einem Einkäufer oder Produktmanager der AG kein Problem, in der Niederlassung jedoch schon ??
Gruß,
Christian
Der Thread-Titel erscheint mir etwas irreführend. Laut dem verlinkten Artikel dürfte ein Kahlschlag viel mehr die Vertragshändler betreffen als die werkseigenen Niederlassungen.
Grüße
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Der Thread-Titel erscheint mir etwas irreführend. Laut dem verlinkten Artikel dürfte ein Kahlschlag viel mehr die Vertragshändler betreffen als die werkseigenen Niederlassungen.Grüße
Der Chaosmanager
wieso?
Zitat:
Daimler und BMW erwägen deshalb, ihr Niederlassungsnetz kräftig auszudünnen. Bei beiden Autobauern werde inzwischen sogar die Frage diskutiert, ob man die Niederlassungen überhaupt noch brauche, sagt Michael Rahe, ehemaliger Leiter der BMW-Niederlassung München.
Ähnliche Themen
Andererseits wird in dem Artikel davon gesprochen, dass es werkseigene Brand Stores geben soll - für mich eine andere Form der Niederlassung.
Gruß
Der Chaosmanager
cool, da gilt dann ja das
http://de.wikipedia.org/wiki/Fernabsatzgesetz
und man kann das Fahrzeug ausgiebig begutachten, bei Nichtgefallen einfach zurückgeben.....das was der Händler heutzutage mit allen mitteln versucht zu verhindern.....
ob das so gut geht?
ich persönlich hätte da nichts dagegen.
gruss
Zitat:
Original geschrieben von Deftl
cool, da gilt dann ja dashttp://de.wikipedia.org/wiki/Fernabsatzgesetz
und man kann das Fahrzeug ausgiebig begutachten, bei Nichtgefallen einfach zurückgeben.....das was der Händler heutzutage mit allen mitteln versucht zu verhindern.....
ob das so gut geht?
ich persönlich hätte da nichts dagegen.
gruss
Na ja, ein kurzer Blick in das Gesetz bzw. in Deinem Fall Wikipedia erleichtert die Rechtsfindung.
Das Gesetz findet ua. dann keine Anwendung, wenn das Produkt nach Kundenspezifikationen angefertigt werden. Also vergiss es!
Zitat:
Original geschrieben von iznogudstgt
Na ja, ein kurzer Blick in das Gesetz bzw. in Deinem Fall Wikipedia erleichtert die Rechtsfindung.Zitat:
Original geschrieben von Deftl
cool, da gilt dann ja dashttp://de.wikipedia.org/wiki/Fernabsatzgesetz
und man kann das Fahrzeug ausgiebig begutachten, bei Nichtgefallen einfach zurückgeben.....das was der Händler heutzutage mit allen mitteln versucht zu verhindern.....
ob das so gut geht?
ich persönlich hätte da nichts dagegen.
gruss
Das Gesetz findet ua. dann keine Anwendung, wenn das Produkt nach Kundenspezifikationen angefertigt werden. Also vergiss es!
nö, e-auto von der Stange....darum geht's doch erst mal?
Zitat:
Original geschrieben von Deftl
nö, e-auto von der Stange....darum geht's doch erst mal?Zitat:
Original geschrieben von iznogudstgt
Na ja, ein kurzer Blick in das Gesetz bzw. in Deinem Fall Wikipedia erleichtert die Rechtsfindung.
Das Gesetz findet ua. dann keine Anwendung, wenn das Produkt nach Kundenspezifikationen angefertigt werden. Also vergiss es!
Es gibt beim Neuwagenkauf kein Auto von der Stange, zumindest dann nicht, wenn du Auswahlmöglichkeiten hast - beim Trabant war das ggf. nicht der Fall.
doch: wenn du ein produziertes, bereits auf dem Hof des Händlers stehendes Fahrzeug übers WWW kaufts (ohne das due es vorer konfiguriert oder modifiziert hast....); solche Autos hats doch schon heute zu hauf....wird in dem Artikel ja auch angesprochen, dass die neiderlassungen die Fahrzeuge hingestellt bekommen (und nun verkauft mal schön)....
genau das sind die Fahrzeuge von der Stange, die in das fernabgabegesetz voll hineinfallen....
gruss
Zitat:
Original geschrieben von iznogudstgt
Na ja, ein kurzer Blick in das Gesetz bzw. in Deinem Fall Wikipedia erleichtert die Rechtsfindung.
Das Gesetz findet ua. dann keine Anwendung, wenn das Produkt nach Kundenspezifikationen angefertigt werden. Also vergiss es!
naja, so trivial darf man die Kundenspezifikation auch nicht auslegen... damit wäre ja jeder pc/Notebook, wo man Festplattengröße od. RAM auswählen kann, vom widerruf ausgeschlossen😉
auf der andern Seite, interessiert das BMW überhaupt? Schließlich werden ja eh kaum noch Autos über privat gekauft
Zitat:
Original geschrieben von tomwo
auf der andern Seite, interessiert das BMW überhaupt? Schließlich werden ja eh kaum noch Autos über privat gekauft
Im Juni lag lt. KBA der Anteil der Privatzulassungen von BMW bei 35 % - ich denke, diese Größe ist nicht zu vernachlässigen. Immerhin sprechen wir da von +/- 100.000 Autos p. a., die an Privat verkauft werden.
Gruß
Der Chaosmanager
Die NL Bonn bspw, die ja angeblich geschlossen werden soll, hat eine BMW i Argentur bekommen. Das widerspricht eigentlich zunächst einer kompletten Schließung.
Weiterhin gibt es keinen weiteren regionalen Händler, der das Stadtgebiet versorgt. Und die NL Bonn könnte alleine von den Telekomikern schon einige Zeit leben, die 2 mal im Jahr Fuhrpark wechsleln.
Also ich seh die Schließung noch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von bitz
Die NL Bonn bspw, die ja angeblich geschlossen werden soll, hat eine BMW i Argentur bekommen.
Wo kommt denn das Gerücht her?