bravo td 100 - Höhepunkt einer Leidensgeschichte
Mein Bravo TD Bj 98 macht schon seit drei Jahren Probleme, die immer stärker werden:
zuerst ist er angesprungen und manchmal gleich wieder abgesoffen
anfangs geschah es nur, wenn er länger als 1 Woche gestanden ist.
Die Lösung war öfter vorzuglühen und gleich nach dem länger dauernden Startvorgang Gas zu geben, bis die Vorglühlampe zu blinken aufhört. Wenn ich zu früh mit Gas geben aufhöre, säuft er gleich wieder ab obwohl er schon erfolgreich gestartet war. Während ich Gas gebe und auf das ende des blinkens warte gibt es auch immer einen kurzen Moment, in dem der Motor für eine Sekunde "unrund" läuft - es ist als ob er irgendwo Luft hinausdrückt. Das dauert dann ungefähr 30 Sekunden und danach stirbt er nicht mehr ab. Eine weiße Rauchwolke kurz nach dem Start gehört auch dazu. Er läuft ohne Probleme, weißen Rauch gibt es nur ganz kurz beim Start.
Mittlerweile reicht eine Stillstanddauer von einem Tag, das Problem tritt mit Sicherheit auf. Obwohl es anscheinend schlimmer wird in Abhängigkeit von Luftfeuchtigkeit und natürlich Temperatur.
Aktuell geht bei Temperaturen um 0 Grad gar nichts mehr nur mehr abschleppen kommt in Frage, da die Batterie nicht aufgibt und neu ist.
Längere Aufenthalte in Fiat Werkstätten haben nichts gebracht, Bosch Diesel Center wäre nächste Anlaufstelle.
Für Tipps wäre ich sehr dankbar (außer dem üblichen, daß Fiats nicht für den Winter gebaut wurden 😮)
Beste Antwort im Thema
Die Glühkerzen wurden geprüft?
Die Beschreibung klingt ähnlich wie die Probleme die ich vor langer Zeit mal bei meinem Uno 60 DS (R.I.P.) hatte.
Dort hatte das Ersetzen der Glühkerzen das Problem behoben.
HTH,
Tomcat5.0
15 Antworten
Zitat:
Die Handpumpe ist der kleine Balg links hinter der Einspritzpumpe.
Haste mal ein Bild vielleicht davon?
Und wie kann man erkennen, dass die undicht ist?
Weiß jemand genau, wo das "Relais, Glühmodul" in meinem Brava sitzt? Wie das aussieht weiß ich mittlerweile. GEfunden habe ich es trotzdem noch nicht.
Gruß
Christoph