brauner Schlamm an Öleinfülldeckel

Skoda Fabia 1 (6Y)

Ich habe eine Frage an die "Spezialisten".

Beim Öl Nachfüllen habe ich heute festgestellt, dass sich innen am Deckel ein gelblich brauner Schlamm befindet. Früher hieß es bei solchen Anzeichen immer, dass die Zylinderkopfdichtung defekt ist.
Das kann aber m.E. nicht sein, da das Fahrzeug erst knapp 90 Tkm gelaufen ist.

Ich bemerke das gleiche auch beim Auto meiner Tochter (Peugeot 206). Hier beobachte ich schon seit längerem, dass ein gelblich brauner Schlamm am Öldeckel hängt. An diesem Fahrzeug wurde die Kopfdichtung erst vor ca. 1 Jahr (vor ca. 10 Tkm) gewechselt.

Der Schlamm hat also sehr wahrscheinlich nichts mit der Kopfdichtung zu tun !!!

Aber - was kann das sein ???

Es hängen auch immer mal wieder Wassertropfen innen am Deckel (beim Skoda und
auch beim Peugeot).

Hat jemand eine logische Erklärung für mich ??

20 Antworten

ich habe jetzt ja denn deckel sauber gemacht
wenn der deckel wieder voll mit schleim ist soll ich die werkstatt aufsuchen- oder was soll ich tun?

Hallo,

behalte den Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter im Auge.
Treten dort keine Veränderungen auf ist die Kopfdicht. und
somit der Motor o.k..
Der Schlamm ist dann eindeutig auf Kondensat durch Nicht-
erreichen der Betriebsthemp. des Motoröles zurückzuführen.
Ist beim Auto meiner Frau,fährt nur Kurzstrecke,Normalzu-
stand seit 10Jahren. 

Zitat:

Original geschrieben von a6mabuse


Es geht also bei milden Temperaturen doch schon schneller, aber ich bin dann auch noch nicht bei den von mir angepeilten 80 Grad.

Zum Überholen eines LKWs brauchst aber bestimmt keine 80° Öltemperatur und auch bei 30° im Schatten keine Standheizung. 😉

Zitat:

@Nasenpfahl schrieb am 14. Februar 2012 um 20:00:26 Uhr:


Das Kondenswasser wird außerdem durch den ständigen kühlen Fahrtwind und die Alugussmotoren begünstigt, welche noch schneller abkühlen.

Und, weil das Fachpersonal am Reißbrett den Krümmer hinter den Motor "konstruiert" hat... Damit dauert es länger, bis der Klotz warm wird und der schöne kalte Fahrtwind hat freie Bahn.

Ähnliche Themen

Also, ich denke mal, ihr füllt alle zu viel Öl in den Motor. Der Ölmeßstab sollte nie bis zur letzten Markierung im Öl stehen, optimal, bei den heutigen Motoren ist bei halber bis dreiviertelster Höhe der Markierung. Ich hatte den Ölschlamm bei meinem 4er Golf nämlich auch immer, wenn ich bis zum Ende der Markierung befüllt habe. Als ich einen Ölwechsel habe machen lassen, war der Ölstand bei der Hälfte der Markierung und ich dachte, der Mechaniker hat zu wenig eingefüllt. Auf Nachfrage wurde mir gesagt das es der eigentliche Normalfüllstand wäre, 4,5 L Öl. Mir fiel dann bei der nächsten Kontrolle auch sofort auf, kein Ölschlamm mehr am Deckel!

Kauft einfach mal ein ordentliches Öl und benutzt auch die oberen Drehzahldrittel. Alle Fahrzeuge, die mir mit "ZKD wohl durch" infolge Gelbschleim vorgestellt wurden, waren Kurzstreckenkandidaten mit dem billigsten vom billigen Öl drin. Keine davon ist an Ölproblemen gestorben - und das trotz ewig langer "Schleimfahrt" :-)
Das Thema ist derzeit wohl mal wieder die berüchtigte Elefantemnmücke...und endet bestimmt wieder in einem der berühmten 30-Seiten-ÖLthreads ;-)

VW-Motoren aller Art sind seit gut 20 Jahren berüchtigt für Gelbschleimbildung und durchblasende Kolbenringe - alles normal und am Ende trotzdem gut für 300tkm. Einfach ignorieren und fahren bis die Kiste den Rosttod stirbt. Man kann Autos auch kaputtphilosophieren...

Gruß
Roman

PS: Einfach vor dem nächsten Wechsel mal eine Ölschlammspülung (bitte keine Turbospülung, sondern ein 200km-damit-fahren-Produkt!) einfüllen, dann normal wechseln und ein vernünftiges 10W40 rein, fertig ist die Laube.

Deine Antwort
Ähnliche Themen