Braune Reifen/Verfärbung

Audi Q2 GA

Hallo,

ich habe meinen Q2 im August letzten Jahres bekommen und kurz vor dem Wechsel auf Winterreifen ist mir aufgefallen, daß die Flanken der Reifen (Werksbereifung Bridgestone Turanza) trotz gewaschenem Wagen nicht mehr schwarz, sondern inzwischen braun sind, wenn sie abgetrocknet sind. Und das nur ein paar Monate nach dem Neukauf. Die Lauffläche der Reifen geht wohl auch etwas in die Richtung. Dort fällt es allerdings nicht so auf.

Der Wagen kann noch so sauber sein. Durch die braunen Reifen sieht es immer irgendwie dreckig und schmuddelig aus. Jetzt, nachdem die Winterreifen runter und die Sommerreifen wieder drauf sind, ist es mir wieder in Erinnerung gerufen worden, da die Winterreifen nicht dieses Problem haben (auch Bridgestone). Besonders stark fällt es auf, wenn die Sonne scheint.

Ich hatte mal etwas gegooglet und z.B. gefunden, daß es durch Chemikalien in der Waschstrasse kommen kann oder durch die UV-Strahlung der Sonne. Aber ich bin auch mit meinen vorherigen Autos und deren Reifen sowie mit meinen aktuellen Winterreifen für den Q2 durch die Waschstrasse gefahren. Und auch mit denen stand ich in der Woche tagsüber draußen. Doch bei keinem Reifen hatte ich diese braune Färbung. Auch sehe ich diese extreme braune Färbung nicht an der Bereifung anderer, fremder Autos.

Deshalb wollte ich fragen, ob jemand von Euch auch dieses Problem hat bzw. ob jemand weiß, ob das ein Reklamationsgrund ist.

Zum besseren Verständnis habe ich mal ein Bild angehängt.

Gruß
Daigers

20180428-130750
Beste Antwort im Thema

Genau, die Verfärbungen basieren auf dem Austritt von Wachsen und Anti-Oxydationsmitteln, welche als Alterungsschutz des Reifens dienen und die besonders bei fabrikneuen Reifen unter starker Wärmeentwicklung auftreten.

164 weitere Antworten
164 Antworten

Zitat:@Nomen_est_Omen schrieb am 26. Mai 2025 um 18:03:05 Uhr:

Die Hersteller dieser Wachse verkaufen diese seit Jahrzehnten an die Reifenindustrie als Zusatzstoff wegen der erwiesenen Schutzwirkung. Glaubt jemand wirklich, dass die Reifenhersteller etwas beimengen würden, das keine Wirkung hat?

Und glaubst Du wirklich, dass Michelin etwas zum Schutz beimischt, dann aber zulässt, dass man es mit Spiritus wieder abwäscht? Das alles ohne * mit der Erlöuterung, dass dann die Gewöhrleistung erlischt - und alles in einer 6pt Schrift 😉

Zitat: @ipthom schrieb am 26. Mai 2025 um 20:14:21 Uhr:
Und glaubst Du wirklich, dass ... zulässt ...

Stell diese Frage bitte an eine andere Instanz, die darüber entscheidet, was sie schreiben dürfen/sollen. Ich bin da der falsche Ansprechpartner, da ich diese Aussage nicht gemacht habe.

Da war auch noch ein spezieller Kommentar zur Wikipedia als Quelle:
Diese "Freigabe der Reinigung mit Spiritus" aus dem Thread ist ja schon einige Jahre her, und steht nur in einem einzigen Post, dessen User nicht mal mehr angemeldet ist:

  • Wo ist der Beleg, dass das alles richtig war, oder sich ev. schon damals Fehler eingeschlichen hatten?
  • Ist die Aussage von damals heute 8 Jahre später mit veränderten Reifenmischungen immer noch auf dem technisch korrekten Stand?

Man kann alles ganz leicht als unglaubwürdig darstellen, wenn man sucht. Das sollte aber im Sinne einer guten Diskussion niemals als Kriterium herangezogen werden, um Argumente zu entkräften.

Man könnte das ganz einfach durch konkretes Erfragen bei mehreren Herstellern herausfinden. Und wenn man schon so kritisch ist, dann sollte man das tun. 😉

Zum Nachholen bin ich noch immer nicht gekommen.

Danke @EthanolAAM, so ist es. Also frisch ans Werk. 👍🙂

Ähnliche Themen

Wir sind gespannt, was du dann in ein paar Tagen vermelden kannst.

@Nomen_est_Omen

Die "Freigabe" für Spiritus steht im selben 8 Jahre alten Schreiben von Michelin auf das du deine ganze Theorie aufgebaut hast.

Ist dann deine ganze Theorie 8 Jahre später überhaupt noch gültig? Haben sich vielleicht die Reifenmischungen auch gegenüber dem Stand aus deinen Wikipedia "Quellen" verändert?

Man weiß es nicht, sehr sehr viel Spekulation und wenig Wissen.

Grüße Alexander

Zitat:
@Destructor schrieb am 26. Mai 2025 um 21:26:20 Uhr:
@Nomen_est_Omen
Die "Freigabe" für Spiritus steht im selben 8 Jahre alten Schreiben von Michelin auf das du deine ganze Theorie aufgebaut hast.
Ist dann deine ganze Theorie 8 Jahre später überhaupt noch gültig?

Gute Fragen, aber ich muss dich leider auch etwas enttäuschen.

Meine Aussagen beruhen in der Regel nicht (oder nur in geringem Maße) auf Forenposts, sondern auf Recherchen und auf einer guten Werkstoffkunde-Wissenbasis. Die Werkstoffkunde war zwar nur ein Randgebiet meiner Ausbildung, aber mich faszinierten immer schon die praktischen Anwendungen der physikalischen und chemischen Gegebenheiten in weiteren Themenbereichen der Technik bei der kreativen Problemlösung.

Da du entsprechend deiner Aussagen wohl ein Anhänger des Pragmatismus zu sein scheinst, wird das ev. eher nicht in deiner Hauptdomäne zu finden sein.

Aber uns verbindet vermutlich zumindest der Wunsch, eine sinnvolle Erklärung der Phänomene des Alltags zu finden.🙂

Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 26. Mai 2025 um 21:21:27 Uhr:
Wir sind gespannt, was du dann in ein paar Tagen vermelden kannst.

Das war eher als Aufforderung an die Verfechter der Abreinigungstheorie gedacht, ich habe mit der Verfärbung ja keine Probleme.

Mal sehen, ob es mir genug Kopfzerbrechen bereitet, dass ich dennoch Nachfrage. Lass dich überraschen, aber ich verspreche leider aus einer gewissen Zeitknappheit nichts.

Zitat:
@Nomen_est_Omen schrieb am 26. Mai 2025 um 22:47:43 Uhr:
Mal sehen, ob es mir genug Kopfzerbrechen bereitet, dass ich dennoch Nachfrage. Lass dich überraschen, aber ich verspreche leider aus einer gewissen Zeitknappheit nichts.

Wenn du Michelin übernimmst, dann übernehme ich Bridgestone.

Michelin, hmm, die sind ja aus Frankreich, oder?

C'est une possibilité, que je peut réfléchir.

Dafür hast du dich aber sehr intensiv immer wieder genau darauf bezogen. Andere Quellen hast du ja nicht. Komm mir jetzt bitte nicht mit Wikipedia Artikeln.

Werkstofftechnik war genauso wie Kunststofftechnik Teil meines Studiums. Ich bin beruflich eher Theoretiker als Praktiker. Habe an meiner Hochschule aber gelernt dass wissenschaftliches Arbeiten auch bedeutet dass Theorien immmer überprüfbar sein müssen. Wenn sie der praktischen Überprüfung nicht standhalten sind die Theorien dann fehlerhaft.

So sieht auch mein Arbeitsalltag aus. Wir entwickeln komplexe Syteme mithilfe modernster Simulationsmethoden. Trotzdem sind wir immer auf Prüfstände und Prototypen Fahrzeuge angewiesen um sicher zu wissen dass das alles so funktioniert wie wir das in der Theorie ausgelegt haben. Oft genug gibt es Überraschungen.

Und genau das ist auch meine Kritik an deiner Theorie. Sie hält der Überprüfung nicht stand.

Grüße Alexander

Zitat:
@Nomen_est_Omen schrieb am 26. Mai 2025 um 22:56:08 Uhr:
Michelin, hmm, die sind ja aus Frankreich, oder?
C'est une possibilité, que je peut réfléchir.

Je suis sûr que tu peux écrire un courriel en anglais. Ou il y a un site allemand, par exemple https://www.michelin.de/

@Nomen_est_Omen @Rockville

🤣

Eure Unterhaltung auf Französisch erinnert mich an eine Diskussion, die im Bundestag lateinisch durchgezogen wurde ...

Sorry für OT!

Welche war das ?

Waren F.J. Strauß oder Herbert Wehner beteiligt ?

Gruß

Alex

Und, wer hat bei einem Reifenhersteller angefragt?

Wir können ja die Antworten hier abgleichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen