Brauche Rat K 1100 LT kocht über !

BMW Motorrad

Hallo !
Habe eine K 1100 LT Bj. 1995 gelaufen 115000km . Wird neuerdings im Stadtverkehr heiß und kocht auch ein wenig über . Auf der Autobahn bei genug Wind ist alles OK. Thermostat habe ausgewechselt . Was kann ich noch machen ,wo liegt es noch dran , Wasserpumpe ???? Lüfter ist OK springt immer an.
Danke im voraus für die Ratschläge .
Lothar !

Beste Antwort im Thema

Hallo lorbasbali,

das Überkochen hatte ich seit 1995 bei der K1100RS meiner Frau und meiner. (beide fahren je eine K1100RS) Da ich beruflich mit Maschinenbau und Elektrotechnik zu tun hatte, durchsuchte ich alle Möglichkeiten. Brachte keinen Erfolg. Tauschte alles an meiner Maschine was direkt oder indirekt damit zu tun haben könnte. Zum Schrecken meiner Frau steckte ich den Kühler sogar in die Spülmaschine. War super sauber danach. Verbogene Lamellen des Kühlers per Hand gerichtet. Als nun alles wieder zusammengebaut war, Ventilspiel und Zündzeitpunkt kontrolliert und eingestellt. Dann Stadtfahrt gemacht, so wie zuvor auch. Problem war immer noch so wie vorher. Habe mir dann eine 150 ml Dose mit Kabelbinder an den ABSII Modulator befestigt. in den Dosenverschluss 2 Löcher gebohrt. 2 Schläuche genommen, die etwas dicker waren als die Bohrung im Dosenverschluss. Die Schläuche durch die Löcher gezogen. Schlauch 1 ganz tief in die Dose gesteckt, ca. 5mm cm oberhalb des Dosenbodens
enden lassen. Das andere Ende von Schlauch 1 tief in den Ausgleichsbehälter für Kühlwasser gesteckt, ca. 1 cm vor dem Ausgleichsbehälterboden enden lassen. Jedoch den Schlauch 1 in den A-Behälter durch eine dicken Kork geführt, ebenfalls so, dass Kein Kühlmittel neben dem Schlauch oder neben dem Korken austreten kann. Also alles dicht. Den Schlauch 2 dann oben im Dosenverschluss ca. 2 cm tief in Dose gesteckt und nach unten geführt, damit die Dose über den 2. Schlauch belüftet wird. Quasie damit ein 2. Ausgleichssystem geschaffen. Die Dose selbst aber leer gelassen. Nur den Kühlmittelausgleichsbehälter vorher voll aufgefüllt. Seitdem keine Probleme mehr. Selbst als wir bei 35 °C mit Stop and Go durch Florenz und andere Städte in Toskana gefahren waren blieb alles trocken. Nur wir waren gekocht, kein Wind und nur Fahrgeschwindigkeit von ca. 20 - 30 Km/h möglich. Der Ventilator lief ohne Unterbrechung und dann die heiße Luft. War wie in der Hölle. Seit dieser Aktion nicht mal mehr Kühlwasser nachfüllen, bzw. im 2. Jahr dann etwas nachgefüllt, rein präventiv. Arbeitszeit ca. 1 Std. wenn man die Sachen parat hat. Übrigens, meine Lösung wurde schon mehrfach nachgebaut, alle waren happy. Niemand hatte danach Probleme deswegen. Liebe Grüsse Ernst Brueck

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo Oetteken, danke für Deinen Hinweis,
eigentlich hatte ich gehofft einen von Zetsche gerührten Frostschutz , der sich mit den von ihm gewählten Materialien verträgt und die entspr. Eigenschaften aufweist , zu bekommen. Die Orig. ET , wie z.B. Bremsscheiben oder Bremsklötze beziehe ich von MB .1. sind sie sehr günstig und 2. minimiere ich das Risiko eines Fehlkaufs aus China oder anderen Zwielichtigen Quellen. Die von Dir angesprochenen Getriebefragen kann ich besser beurteilen als Glysantine, das ist nahe meines Wissens und meiner Ausbildung.Zudem ist mir bekannt , dass Automobilhersteller sich auch aus Gründen der Wertschöpfung gern von ihrer Eigenfertigungstiefe trennen und Produkte von "Spezialisten" dazukaufen 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher Kühlerfrostschutz' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen