Brauche Rat K 1100 LT kocht über !
Hallo !
Habe eine K 1100 LT Bj. 1995 gelaufen 115000km . Wird neuerdings im Stadtverkehr heiß und kocht auch ein wenig über . Auf der Autobahn bei genug Wind ist alles OK. Thermostat habe ausgewechselt . Was kann ich noch machen ,wo liegt es noch dran , Wasserpumpe ???? Lüfter ist OK springt immer an.
Danke im voraus für die Ratschläge .
Lothar !
Beste Antwort im Thema
Hallo lorbasbali,
das Überkochen hatte ich seit 1995 bei der K1100RS meiner Frau und meiner. (beide fahren je eine K1100RS) Da ich beruflich mit Maschinenbau und Elektrotechnik zu tun hatte, durchsuchte ich alle Möglichkeiten. Brachte keinen Erfolg. Tauschte alles an meiner Maschine was direkt oder indirekt damit zu tun haben könnte. Zum Schrecken meiner Frau steckte ich den Kühler sogar in die Spülmaschine. War super sauber danach. Verbogene Lamellen des Kühlers per Hand gerichtet. Als nun alles wieder zusammengebaut war, Ventilspiel und Zündzeitpunkt kontrolliert und eingestellt. Dann Stadtfahrt gemacht, so wie zuvor auch. Problem war immer noch so wie vorher. Habe mir dann eine 150 ml Dose mit Kabelbinder an den ABSII Modulator befestigt. in den Dosenverschluss 2 Löcher gebohrt. 2 Schläuche genommen, die etwas dicker waren als die Bohrung im Dosenverschluss. Die Schläuche durch die Löcher gezogen. Schlauch 1 ganz tief in die Dose gesteckt, ca. 5mm cm oberhalb des Dosenbodens
enden lassen. Das andere Ende von Schlauch 1 tief in den Ausgleichsbehälter für Kühlwasser gesteckt, ca. 1 cm vor dem Ausgleichsbehälterboden enden lassen. Jedoch den Schlauch 1 in den A-Behälter durch eine dicken Kork geführt, ebenfalls so, dass Kein Kühlmittel neben dem Schlauch oder neben dem Korken austreten kann. Also alles dicht. Den Schlauch 2 dann oben im Dosenverschluss ca. 2 cm tief in Dose gesteckt und nach unten geführt, damit die Dose über den 2. Schlauch belüftet wird. Quasie damit ein 2. Ausgleichssystem geschaffen. Die Dose selbst aber leer gelassen. Nur den Kühlmittelausgleichsbehälter vorher voll aufgefüllt. Seitdem keine Probleme mehr. Selbst als wir bei 35 °C mit Stop and Go durch Florenz und andere Städte in Toskana gefahren waren blieb alles trocken. Nur wir waren gekocht, kein Wind und nur Fahrgeschwindigkeit von ca. 20 - 30 Km/h möglich. Der Ventilator lief ohne Unterbrechung und dann die heiße Luft. War wie in der Hölle. Seit dieser Aktion nicht mal mehr Kühlwasser nachfüllen, bzw. im 2. Jahr dann etwas nachgefüllt, rein präventiv. Arbeitszeit ca. 1 Std. wenn man die Sachen parat hat. Übrigens, meine Lösung wurde schon mehrfach nachgebaut, alle waren happy. Niemand hatte danach Probleme deswegen. Liebe Grüsse Ernst Brueck
30 Antworten
...mhm... ich versuchs mal so: check mal dein thermostat und wenn nicht sitzt? fein! alles cool und viel spass beim fahren....
...nur doof wenn nicht. naja, dann solltest du schon mehr machen, als dein wasser und dein öl anguggen. das ist nur EINE möglichkeit ne defekte k-dichtung zu diagnostizieren. es kann aber auch sein (und ist aus meiner erfahrung auch öfters der fall) dass deine kompression im wassertrakt verpufft. den kompressionsverlust kannst nicht messen (weil kompression eher eine gute schätzung als ein genauer wert ist). wenn dein moppl also nun ständig son bisschen in deinen wasserkreislauf pustet, dann hast du luft im system, die sehr schlecht kühlt...
...ähm, ich hatte schon ein paar solcher fälle in meiner vergangenheit. nicht immer mein moppl, nicht immer bmw...
...aber wie gesagt: bei dir sitzt sicherlich nur der thermostat nicht richtig und das ist ja piece of cake...
Hallo lorbasbali,
das Überkochen hatte ich seit 1995 bei der K1100RS meiner Frau und meiner. (beide fahren je eine K1100RS) Da ich beruflich mit Maschinenbau und Elektrotechnik zu tun hatte, durchsuchte ich alle Möglichkeiten. Brachte keinen Erfolg. Tauschte alles an meiner Maschine was direkt oder indirekt damit zu tun haben könnte. Zum Schrecken meiner Frau steckte ich den Kühler sogar in die Spülmaschine. War super sauber danach. Verbogene Lamellen des Kühlers per Hand gerichtet. Als nun alles wieder zusammengebaut war, Ventilspiel und Zündzeitpunkt kontrolliert und eingestellt. Dann Stadtfahrt gemacht, so wie zuvor auch. Problem war immer noch so wie vorher. Habe mir dann eine 150 ml Dose mit Kabelbinder an den ABSII Modulator befestigt. in den Dosenverschluss 2 Löcher gebohrt. 2 Schläuche genommen, die etwas dicker waren als die Bohrung im Dosenverschluss. Die Schläuche durch die Löcher gezogen. Schlauch 1 ganz tief in die Dose gesteckt, ca. 5mm cm oberhalb des Dosenbodens
enden lassen. Das andere Ende von Schlauch 1 tief in den Ausgleichsbehälter für Kühlwasser gesteckt, ca. 1 cm vor dem Ausgleichsbehälterboden enden lassen. Jedoch den Schlauch 1 in den A-Behälter durch eine dicken Kork geführt, ebenfalls so, dass Kein Kühlmittel neben dem Schlauch oder neben dem Korken austreten kann. Also alles dicht. Den Schlauch 2 dann oben im Dosenverschluss ca. 2 cm tief in Dose gesteckt und nach unten geführt, damit die Dose über den 2. Schlauch belüftet wird. Quasie damit ein 2. Ausgleichssystem geschaffen. Die Dose selbst aber leer gelassen. Nur den Kühlmittelausgleichsbehälter vorher voll aufgefüllt. Seitdem keine Probleme mehr. Selbst als wir bei 35 °C mit Stop and Go durch Florenz und andere Städte in Toskana gefahren waren blieb alles trocken. Nur wir waren gekocht, kein Wind und nur Fahrgeschwindigkeit von ca. 20 - 30 Km/h möglich. Der Ventilator lief ohne Unterbrechung und dann die heiße Luft. War wie in der Hölle. Seit dieser Aktion nicht mal mehr Kühlwasser nachfüllen, bzw. im 2. Jahr dann etwas nachgefüllt, rein präventiv. Arbeitszeit ca. 1 Std. wenn man die Sachen parat hat. Übrigens, meine Lösung wurde schon mehrfach nachgebaut, alle waren happy. Niemand hatte danach Probleme deswegen. Liebe Grüsse Ernst Brueck
...der ernst hats ja richtig drauf...da shört sich richtig gut an, funktioniert in der theorie und wie lese auch in der praxis. mach das, das ist nicth viel arbeit...dake ernst, das werd ich mir merken....😁
Hi,
Kühler aussen reinigen, vor allem von hinten den Dreck nach vorne rausspülen. Prüfen ob Lüfter wirklich läuft oder nur der Motor.
Es gibt von BMW eine verbesserte ÖWaPu mit höherer Förderleistung durch geändertes Flügelrad, hat schon vielen mit diesem Problem geholfen.
Andere Ursache: Dichtung vom Thermostat hat sich rausgedrückt und blockiert dieses.
klaus
Ähnliche Themen
Hallo klausiw, Dein Beitrag zum Thema hat mich doch etwas verwirrt, als da sein könnte Thermostatdichtung hat sich rausgedrückt und blockiert es. Also meinem Wissensstand nach dehnt sich ein Termostat bei Wärme aus und verschließt den kl. Kühlwasserkreislauf, so dass das K-Wasser den großen Weg über den gesamten Kühler nehmen muß. Im kalten Zustand, ist somit nur der kl. Kreislauf über den Zylinderkopf geöffnet. Wenn nun aber die Dichtung ab ist oder den Arbeitsweg des Thermostaten behindert, bedeutet es doch, dass das Wasser auch zum Teil über den großen Kreis geführt wird mit der Folge, dass die Motortemperatur langsamer ansteigt. D.h. die Betriebstemperatur des Motors später erreicht wird. Aber was hat das mit Kochen des Kühlwassers zu tun? Weiter, ich hatte ausgeführt, dass ich den Kühler in der Spülmaschine gereinigt hatte. Da wird er von innen und außen gesäubert. Zudem hatte ich noch die Lamellen gerichtet. Somit gesehen, wenn die Zwischenräume der Lamellen verdreckt gewesen wären. All dies, was zu einer Erhöhung der Kühlwassertemperatur führen könnte, bis zur Dampfbildung, hatte ich erforscht und versucht zu beseitigen. Ein Faktor beim Kollegen könnte sein, dass der Kühlerverschluss nicht richtig funktioniert. D. h. den Druck im Kühler nicht hält. Aber in meinem Fall hatte ich es getestet, es lag nicht daran. Meine dann vorgenommene Lösung hat sich bestens bewährt. Will mich hier nicht loben, sondern nur Fakten schildern. Dem BMW Fahrer mit dem Problem sollte eine einfache Lösung an die Hand gegeben werden. Eine neue Wasserpumpe ist teuer. Liebe Grüsse Ernst
Hallo !
Nach langer Zeit melde ich mich noch mal. Habe das Kühlwasser erneuert , Ausgleichbehälter und Leitungen gereinigt .Das Sieb vom Einfülldeckel war auch verdreckt . Kocht jetzt nicht mehr über ,habe aber noch keine zeit gehabt um es richtig zu testen . Ist aber auf jedem Fall schon ein wenig besser. Werde es im Auge behalten. Nochmals an alle herzlichen Dank. Übernächste Woche geht es für zwei Tage mit Freundin ins Sauerland ,dann wird richtig getestet. Der Biker aus Castrop !
Hallo Wissende,
lt. BASF soll G48 in die K1100, nitrittfrei mit Korrosionsschutz. Aber es soll eine Liste existieren, welche Kühlmittel anderer Hersteller mit dem G48 kompatible ist. Weiß möglicherweise jemand was darüber?
Wobei die Generalfrage die ist, ist das G48 von Glysantin überhaupt das Richtige für die BMW K1100? Weiß da jemand was Genaueres, oder welchen Kühlerfrostschutz man da von anderen Herstellern genommen werden könnte. Es gibt bei den Fragen zu dem Mitteln viel Konfusion.
Liebe Grüße und Dank im Voraus Ernst
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher Kühlerfrostschutz' überführt.]
Hallo,
davon abgesehen, dass du der Aussage von BASF sicher trauen kannst, findest du hier auch noch mal die Freigabe von BMW. Leider habe ich kein Motorrad-TIS, aber auch die BMW-Motoren der Vierräder 😉 verwenden G48. Bei weiterem Zweifel kannst du natürlich auch mal Kundenbetreuung@bmw.de anmailen und nachfragen - Daten zum Fahrzeug sollten natürlich in der Mail genannt werden (Fahrgestellnummer, Typ, ... ). Eine Liste hänge ich dir an, auch wenn dass Glysanthin ja überall erhältlich ist und du bei einer Kühlmittelmenge von 3l ja nur eine 1,5l Flasche brauchst.
Gruß Steffen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher Kühlerfrostschutz' überführt.]
Hallo Ernst,
mit dem Thema hatte ich mich vor gut einem Jahr ausführlich beschäftigt:
http://www.motor-talk.de/.../...atfrei-silikathaltig-t4343188.html?...
Habe dann in Januar 2013 das Kühlmittel meiner K 1100 LT komplett mit Glysantin G48 Konzentrat erneuert.
Mischungsverhältnis: 1,5 Teile G48 Konzentrat und 2,0 Teile weiches Leitungswasser
Die K scheint sich damit wohl zu fühlen, hat bisher jedenfalls nicht gemeckert 😉
Liebe Grüße
Herbert
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher Kühlerfrostschutz' überführt.]
Hallo,
hab gerade gesehen, dass sich irgendwann mal eine Reparaturanleitung für die K1100 auf meinen Rechner verlaufen hat. Dort steht nur, dass man nur nitritfreie Langzeit-Frost- und Korrosionsschutzmittel verwenden soll. Die Farbe ist eigentlich ein guter Hinweis. G48 ist bläulich/grün. Man darf andersfarbige Kühlmittel nicht vermischen! Inkl. Ausgleichsbehälter sollen 3,4l Kühlmittel in die K1100 passen. Mischverhältnis 40:60 (G48:Wasser).
Gruß Steffen
PS.: Wenn du mir deine E-Mail-Adresse per PN schickst, kann ich dir die ca. 8MB große Reparaturanleitung (PDF) mailen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher Kühlerfrostschutz' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von steffenxx
...
dass man nur nitritfreie Langzeit-Frost- und Korrosionsschutzmittel verwenden soll.
...
Hallo Steffen,
das hilft aber leider nicht wirklich weiter.
Die heutigen Kühlmittel haben andere Spezifikationen, z. B. silikathaltig oder silikatfrei.
Die damals von BMW genannte Spezifikation (übrigens muss es nitridfrei und nicht nitritfrei heißen 😉) ist heute nicht mehr üblich.
Das genannte Mischungsverhältnis 40 : 60 soll lt. BMW bis -28 °C wirksam sein.
BASF gibt für Glysantin G48 ein Mischungsverhältnis von 1,5 : 2,0 bis -27 °C , bzw. 1 : 1 bis -40°C oder 1 : 2 bis -20°C an.
Liebe Grüße
Herbert
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher Kühlerfrostschutz' überführt.]
Von MB und BMW empfohlene Frostschutzmittel verhindern Korrosion und Oxidation.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher Kühlerfrostschutz' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von ortler
Von MB und BMW empfohlene Frostschutzmittel verhindern Korrosion und Oxidation.
Und Glysantin nicht ??? oder was willst du uns damit sagen 😕
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher Kühlerfrostschutz' überführt.]
Möglicherweise gibt es Zusätze um die gewünschten Eigenschaften zu erzeugen. Der Wechsel des Kühlmittels ist ansich selten , sodass ich auf die genannten Produkte zurückgreifen würde. Aus Unkenntnis würde ich keine Experimente machen , wobei sicherlich Glysantin reichen würde (für den , der sich auskennt , ein guter Vorschlag).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher Kühlerfrostschutz' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von ortler
...
sodass ich auf die genannten Produkte zurückgreifen würde.
...
Du glaubst aber nicht ernsthaft, dass MB oder BMW die Suppe selber kochen, oder?
Das wäre so, als würdest du nur original Bremsbeläge oder Bremsscheiben von MB oder BMW nehmen, weil du denen von ATE nicht traust oder ein Getriebe von ZF verschmähen würdest, obwohl das die Experten sind.
Die Auto- und Motorradbauer montieren doch weitgehend nur noch zugelieferte Teile.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher Kühlerfrostschutz' überführt.]