Brauche Rat beim Autokauf
Hallo!
Nachdem es mit dem Volvo V40 nicht geklappt hat bin ich immer noch auf der Suche nach einem Kombi mit mind. 1500 kg Zugkraft. Da mein Budget begrenzt ist auf max. 7000 euro ist die Auswahl ja nicht so riesig und ich stoße immer wieder auf den Vectra B Caravan. Jetzt habe ich zwei in der näheren Wahl und würde gerne mal hören, was ihr zu den beiden Fahrzeugen sagt bzg. Alter, Laufleistung, Preis, Bj. und im Allgemeinen.
1. Opel Vectra Caravan 2.0 16V
EUR 5.999
Daten:
110.155 km, 100 kW (136 PS), EZ: 04/97, keramikblau, 4/5 Türen, Benzin,
Besonderheiten:
ABS, Klimaanlage, el. Wegfahrsperre, Anhängerkupplung, Garantie
Beschreibung:
Anhängerkupplug abnehmbar, Klimaanlage, Metallic-Lack, Schiebe-/Hebedach elektrisch, Airbag Fahrer- und Beifahrerseite, ABS, Aussenspiegel, beide elektr. verstellbar, Drehzahlmesser, Kopfstützen hinten, Servolenkung, Sitz vorn links höhenverstellbar, Wärmeschutzverglassung, Wegfahrsperre, Zentralverrielung, Garantie,
und
2.Opel VECTRA B CARAVAN ELEG
EUR 6.980
Daten:
118.900 km, 100 kW (136 PS), EZ: 07/99, schwarz-metallic, 4/5 Türen, Benzin,
Besonderheiten:
ABS, Klimaanlage, Zentralverriegelung, el. Wegfahrsperre, Leichtmetallfelgen, el. Fensterheber, Garantie
Beschreibung:
1.Hand! "Elegance", Klimaautomatik, 4x Airbag, ABS, TC, höhenverstellbares Lederlenkrad, 4x eFh, el. Asp., Edelholz, Mittelarmlehne, Kopfstützen im Fond, get. Rücksitzbank, Laderaumabdeckung, Dachreling, Velours, Alufelgen, Nebelleuchten, RC, ZV Infrarot, Servo, Color, etc., sehr gepflegter Zustand, lückenlos Scheckheft geführt,
Ich persönlich tendiere ja eher zum 2., aber der hat noch mal 8000 km mehr drauf.
Ich würde das Auto gerne 5 Jahre oder länger fahren und fahre im Jahr knapp 10000 km. Dürften die noch so lange halten ohne mich reparaturmäßig zu ruinieren?
Über Meinungen,Tips und Anregungen bin ich sehr dankbar!!
Gruß Mondi
60 Antworten
das drehmoment wird aus leistung(KW) und drehzahl ermittelt.
und da ein diesel im schnitt 2000 + umdrehungen weniger dreht als ein benziner, ist das drehmoment bei gleicher leistung zwangsläufig höher und das bei niedrigerer
drehzahl.
hier ist mal ne seite die so sachen recht gut erklärt.
DRÜCK MICH
der diesel hat sein drehmoment viel eher und auch einiges mehr! das lässt ihn auf jeden fall erst mal wegziehen!
allerdings ist beim diesel nach allerspätesten 4000U/min schluß!
da fängt der benziner erst richtig an zu ziehen!
und muss demnach auch nich so früh schalten!
das heiß diesel ist zwischen 1000-3000U/min
weit überlegen! und der benziner von 4-6500U/min!
das heist du bekommst in etwa die gleich beschleunigung! siehe test oben!
und wer schon mal gegen einen gleichstarken diesel gefahren ist merkt das durch das vor zurück vor zurück...
stimmt !!!!!
Aber wer fährt die ganze Zeit mit 4000-6500 U/min
(bei den heutigen Spritpreisen)
Da hat man glaub ich mit nem Diesel mehr Spaß wegen dem Drehmoment schon bei niedrigen Drehzahlbereichen.
OK, einen Benziner kann man niemals mit nem Diesel vergleichen und auch nicht ersetzen aber wie gesagt, wenn man "normal" fährt, also so mit 2000-3000 U/min macht es mit dem Diesel einfach mehr Spaß!!!
ich fahre nur dann im bereich über 3000, wenn ich mal ziehen will, was nicht besonders oft vorkommt.
ansonsten fahre ich zu 80% im bereich 1500-2500
umdrehungen(stadt).
und da ich in dem bereich einfach dahingleite habe ich
im benziner wesentlich mehr spass, weil mir die geräuschkulisse bei 2500 u/min mehr fahrspass vermittelt.
aber das ganze ist nun mal geschmackssache und
um geschmack sollte man sich nicht streiten(oder diskussionen führen).
und wenn ich mal richtig ziehen will, dann bewege ich mich vom stand aus im drehzahlbereich oberhalb 3500-4000
umdrehungen. dann wäre deiner auffassung der vorteil des diesels egalisiert.
damit mein ich, wenn ich an der ampel richtig beschleunige, dann lass ich die kupplung nicht bei standdrehzahl kommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von drusi
@BioMarco
weisst du eigentlich warum ein diesel so ein hohes
drehmoment hat, oder wie man das drehmoment errechnet?
Ähm, Nein, ich weiß nicht genau, warum ein Diesel so ein hohes Drehmoment hat. Ich denke mir mal, dass das mit dem großem Kolbenquerschnitt und dem Hubraum zusammenhängt, der eine wesentlich größere Kraftübertragung auf die Kurbelwelle ermöglicht. Außerdem hängt da noch der gute Wirkungsgrad des Diesels irgendwie mit drin.
Allerdings ist ein Dieselmotor wohl weit mehr als ein Ottomotor mit großem Hubraum, da doch der 2,0 Benziner im Vectra immer noch 42Nm weniger max. Drehmoment hat als der entdrosselte 2,0DTI mit 230Nm - und das, obwohl der Benziner ja eigentlich 36PS mehr Leistung hat. Keine Ahnung wo das viele Drehmoment beim Diesel herkommt, aber es ist nunmal einfach da (und ich denke, das ist gut so 🙂).
Der Zusammenhang zwischen Leistung und Drehmoment ist übrigens:
P (Leistung) = 2 * Pi * M (Drehmoment) * n (Drehzahl)
was damit auch die niedrigen Drehzahlen des Diesels bei gleicher Leistung erklärt.
Wenn man sich die Motorcharakteristik anschaut, hat ein Diesel im niedrigen Drehzahlbereich einfach mehr Drehmoment und damit auch mehr Leistung. Das maximale Drehmoment wird allerings früher erreicht, weshalb in der Tat der Benziner beim Ausdrehen der Gänge mehr Leistung zur Verfügung hat. Nur wann drehe ich mal meinen Diesel aus? Nur im 5ten Gang auf der BAB Richtung Vmax - und da kommt es zumindest mir nicht mehr darauf an, wie gut er bei den ohnehin hohen Geschwindigkeiten noch beschleunigt (Vmax ist übrigens bei schon 4500Upm erreicht). Meist fahre ich 130-140 und da beschleunigt der DTI noch klasse (und verbraucht dazu noch wenig).
Der 2,0 DTI erreicht sein max. Drehmoment bei 1300Upm. Dazu kommt noch der Turbo bei 1600Upm. Das heißt im Klartext, der 2,0 DTI hat schon beim Beschleunigen gleich die vollen 100PS anliegen, während ein Benziner erst einmal ein Weilchen hochdrehen muss, bis der Motor seine Leistung enfaltet. Deshalb ist der DTI einem 1,6 16V auch kurz nach dem Gangwechsel überlegen und wird gegen Ende (kurz vor dem Schalten) eingeholt - wie VectraFuchs es so schön schrieb: dadurch kommt das "vor zurück vor zurück". Letztlich ist es dann auch eine Frage der Getriebeübersetzung, inwieweit gleich starker Diesel oder Benziner den Spurt gewinnt (siehe Formel oben, die Drehzahl entscheidet, wieviel Leistung da ist). Bei den B-Vectras liegt der 2,0DTI jedenfalls ein kleines bischen vorn 🙂
Zitat:
Original geschrieben von drusi
ich fahre nur dann im bereich über 3000, wenn ich mal ziehen will, was nicht besonders oft vorkommt. ansonsten fahre ich zu 80% im bereich 1500-2500 umdrehungen(stadt). und da ich in dem bereich einfach dahingleite habe ich im benziner wesentlich mehr spass, weil mir die geräuschkulisse bei 2500 u/min mehr fahrspass vermittelt.
Ich weiß nicht, wenn ich im 5ten Gang bei 50km/h "dahingleite", dreht der Motor nur bei knapp über 1000Upm... Außerdem zeigt der BC auf gerader Strecke einen Verbrauch so um die 3Liter pro 100km an. Ich weiß nicht, da freue ich mich so sehr drüber, da kann ich mit dem sanften Dieselbrummen allemal leben 🙂 😉
Zitat:
Original geschrieben von drusi
damit mein ich, wenn ich an der ampel richtig beschleunige, dann lass ich die kupplung nicht bei standdrehzahl kommen.
Womit wir dann aber wieder beim Thema verschleiß wären - ich weiß nicht, ob solch hohe Umdrehungen auf Dauer gut für die Kupplung sind, aber Du wirst schon wissen, was Du da machst...
@VectraFuchs
Ich weiß nicht, was Du mit Deinem Hubraum willst. Der Hubraum ist Teil der unterschiedlichen Konstruktionsprinzipien und sagt nichts, aber auch gar nichts über das Leistungspotenzial der Motoren aus.
Ein 100PS Motor kann nunmal maximal 74kW Energie erzeugen. Und wenn ein Dieselmotor dazu mehr Hubraum braucht, ist das Teil des Konstruktionsprinzips eines Dieselmotors. Wenn Du zwei unterschiedlich konstruierte Stromgeneratoren vergleichst, dann wäre für Dich doch auch nur interessant, wieviel Energie in Form von Strom erzeugt werden kann. Und wenn Du einen fairen Vergleich der beiden Generatorentypen vornehmen wolltest, würdest Du wohl auch kaum auf die Idee kommen, den einen Typ mit 74kW und den andern mit 100kW zu testen, oder? das wäre doch unfair!
Wir unterhalten uns hier doch mehr über die Charakteristik von Motoren, also die Elastizität, Beschleunigung, Vmax etc.
Wenn Du die Vmax betrachtest, dann muss in jedem Fall das Fahrzeug genau die Kraft aufbringen, mit der der Fahrtwind und der Rollwiderstand es abbremst - nur dann wird die Geschwindigkeit konstant gehalten.
Ergo können Fahrzeuge einer Baureihe mit identischer Aerodynamik und identischem Rollwiderstand, aber unterschiedlichem Motortyp nur dann die gleiche Vmax haben, wenn die Motoren die gleiche Leistung haben (und umgedreht). Und so wundert es mich gar nicht, dass der 1,6 16V im Prinzip genau so schnell ist wie der 2,0DTI.
Die Motorcharakteristik bestimmt nur, WIE die Vmax erreicht wird, und genau in diese Kategorie fällt der Hubraum ebenso wie die bessere Elastizität des DTI's.
Viele Grüße
Marco
P.S.: wer's genauer wissen will. hier gibt's 'nen netten link zum Thema Drehmoment.
@ BioMarco
du lieferst hier formeln, die du nicht zu begreifen scheinst.
anders kann ich mir das nicht erklären.
du hast sogar ein link gesetzt wo die sache auch gut erklärt wird was mir auch wieder recht gibt.
ausserdem zitierst du mich und gibst bemerkungen ab ohne mein post wirklich gelesen oder verstanden zu haben.
mehr hab ich da nicht hinzuzufügen 😉 🙂
Zitat:
Original geschrieben von drusi
@ BioMarco
du lieferst hier formeln, die du nicht zu begreifen scheinst.
anders kann ich mir das nicht erklären.
anders kannst Du Dir
wasnicht erklären???
In Sachen Formeln und Physik habe ich im Studium ein klein wenig komplizierteres durchkauen müssen. Du kannst also ganz beruhigt sein, ich verstehe die Formel da oben meine ich mal gut genug, um auf den ersten Blick zu sehen, dass ein Dieselmotor mit gleicher Leistung und höherem Drehmoment zwangsläufig eine niedrigere Drehzahl haben muss, als der benziner - sonst wäre die Leistung ja höher. Da ich nichts weiteres über die Formel geschrieben habe, denke ich mal, dass Du diese Ausführung gemeint hast...
Zitat:
du hast sogar ein link gesetzt wo die sache auch gut erklärt wird was mir auch wieder recht gibt.
Recht gibt in welcher Hinsicht?
Erstens habe ich nicht geschrieben, dass Du im Unrecht bist und zweitens habe ich im Kern doch exakt das Gleiche geschrieben, was Du schreibst (nur eben ausführlicher). Das einzige, was ich nicht beantworten konnte, ist
warumein Diesel genau mehr Drehmoment hat - am höheren Hubraum liegt es jedenfalls nicht allein und genau das war ja der Standpunkt von VectraFuchs und nicht Deiner - Du schreibst doch auch:
Zitat:
hier werden 2 von grund verschiedene motoren verglichen. größer können die unterschiede nicht sein (gut, da gibt's schon mehr Gemeinsamkeiten, als z.B. zum Wankelmotor...) da weiss ich nicht ob der hub wirklich den ausschlag gibt
Was da jetzt so unterschiedlich zwischen unseren Positionen sein soll, weiß ich jetzt nicht wirklich, aber ich lasse mich gerne von Dir (in dieser Hinsicht) aufklären...
Zitat:
ausserdem zitierst du mich und gibst bemerkungen ab ohne mein post wirklich gelesen oder verstanden zu haben.
Weißt Du, genau den Eindruck habe ich von Dir, wenn ich Deinen letzten post so durchlese. Zugegeben, mein post ist etwas lang geraten, aber trotz (oder wegen?) der Ausführlichkeit hast Du es nun überhaupt nicht mitbekommen, dass wir im Kern die gleiche Meinung vetreten.🙂 😉
Basierend auf den o.g. Link sind meine Ausführungen meiner Ansicht jedenfalls korrekt - wenn Du anderer Meinung bist, dann schreib das hier hin und sag nicht pauschal
Zitat:
mehr hab ich da nicht hinzuzufügen 😉 🙂
denn das ist dann wirklich mehr als Unsinn und hilft uns hier nicht wirklich weiter, sorry.
Viele Grüße
Marco
hat nicht die höhere Verdichtung was mit dem Drehmoment zu tun?
Der 1,6 hat z.b eine Verdichtung von 10,5:1 und der 2,0 DTI eine von 18,5:1.
Ich bin mal einen Renault Kangoo mit 65 PS Dieselmotor gefahren. Der hatte auch ohne Turbo ein sehr hohes Drehmoment.
Ciao Andy
@BioMarco
nur weil du mal was im studium durchgenommen hast solltest du nicht so auf die k..ke kauen.
hab schon so manche pferde vor der apotheke kotzen gesehen.
andererseits gefällt mir dein letztes posting schon viel besser, was den inhalt angeht. du scheinst die formel doch zu verstehen. (war mir vorher nicht so sicher) 😉
und was ich meinte mit "du zitierst mich ohne meine beiträge zu lesen........", ist das ich wohl mehr oder weniger deutlich geschrieben habe, das diese aktionen bei mir ausnahmen sind. und du sprichst von hohe drehzahlen und verschleiss der kupplung.
ich hoffe wir zwei haben uns jetzt wieder lieb
Zitat:
Original geschrieben von drusi
@BioMarco
nur weil du mal was im studium durchgenommen hast solltest du nicht so auf die k..ke kauen.
Mache ich das? Denke mal nicht, denn ich weiß genau, dass hier auch Masch.Bauer oder Physiker rumlaufen, die mich in der Hinsicht locker in die Tasche stecken. Ich wollte halt nur sagen, dass DIE Formel nun wirklich kein Grund ist, da großartig was nicht zu verstehen. Das kann sogar ein Biologe und frag mal einen Physiker, was der von den Mathekenntnissen der Biologen hält... 😉
Die Zusammenhänge versteht man, denke ich, auch mit mittlerer Reife, dazu braucht man noch nicht mal zu studieren...
Zitat:
hab schon so manche pferde vor der apotheke kotzen gesehen.
Echt? na lecker! 😁 (ja, ich kenne den Spruch und verstehe was Du damit sagen willst...)
Zitat:
andererseits gefällt mir dein letztes posting schon viel besser, was den inhalt angeht. du scheinst die formel doch zu verstehen. (war mir vorher nicht so sicher) 😉
womit wir wieder beim Thema "richtig durchlesen wären... 😉 (bezieht sich auf meinen vorletzten post)
Zitat:
und was ich meinte mit "du zitierst mich ohne meine beiträge zu lesen........", ist das ich wohl mehr oder weniger deutlich geschrieben habe, das diese aktionen bei mir ausnahmen sind. und du sprichst von hohe drehzahlen und verschleiss der kupplung.
Mißverständnisse über Mißverständnisse...
Ist mir auch klar, dass Du nicht dauernd bis 4000 hochdrehst und dann die Kupplung kommen lässt - da würdest Du den Vordermann an der Ampel nämlich regelmäßig näher kennenlernen als Dir lieb ist.
Ich wollte damit nur ausdrücken, dass ich mit dem DTI nicht extra hochdrehen muss, um gleich die volle Leistung auf die Strasse zu bringen, das macht der auch einfach so. Also leidet die Kupplung bei mir nicht so sehr wie bei Dir, wenn wir beide mal zügig anfahren. Verstehst?
Zitat:
ich hoffe wir zwei haben uns jetzt wieder lieb
Aber natürlich doch! 🙂
Viele Grüße
Marco
@BioMarco
mr. Physiker! ich spreche vom hubraum weil der identisch ist 2000cm3 egal was da verbrannt wird!
also haben wir eine referenzgrößer oder nich!
und die brauch wir nun mal um einen gescheiten vergleich zu machen!
z.b.: beniner holt aus 2000cm3 136PS
Diesel holt aus 2000cm3 101ps
somit kann man behaupten das der benziner seinen hubraum efektiver nutzt ( zumindest was die leistung angeht!)
war das verständlich????
Zitat:
Original geschrieben von VectraFuchs
@BioMarco
mr. Physiker! ich spreche vom hubraum weil der identisch ist 2000cm3 egal was da verbrannt wird!
also haben wir eine referenzgrößer oder nich!
und die brauch wir nun mal um einen gescheiten vergleich zu machen!z.b.: beniner holt aus 2000cm3 136PS
Diesel holt aus 2000cm3 101pssomit kann man behaupten das der benziner seinen hubraum efektiver nutzt ( zumindest was die leistung angeht!)
war das verständlich????
du musst aber bedenken, das du hier von einem sauger und einem lader redest.
vergleich doch mal 2 lader miteinander 😉
Zitat:
Original geschrieben von VectraFuchs
@BioMarco
mr. Physiker! ich spreche vom hubraum weil der identisch ist 2000cm3 egal was da verbrannt wird!
also haben wir eine referenzgrößer oder nich!
und die brauch wir nun mal um einen gescheiten vergleich zu machen!z.b.: beniner holt aus 2000cm3 136PS
Diesel holt aus 2000cm3 101pssomit kann man behaupten das der benziner seinen hubraum efektiver nutzt ( zumindest was die leistung angeht!)
war das verständlich????
Also erstens mal richtig lesen: bin Biologe, kein Physiker 😉
Zweitens ist der exakte Hubraum beim 2.0 Benziner 1998ccm und beim 2,0DTI 1995ccm - war wohl nix mit "identisch" 😛
Drittens habe ich das Gefühl, dass Du das einfach nicht verstehen willst.
Motoren unterschiedlicher Konstruktion werden immer anhand ihrer Leistung verglichen, weil es nunmal die Größe ist, die zeigt, wieviel Kraft der Motor hat, also welche L-E-I-S-T-U-N-G er erbringen kann (Leistung = Arbeit/Zeit = Kraft*Strecke/Zeit). Es geht nicht um das WIE, sondern um das, WAS da hinten raus kommt. Das ist so, war immer schon so und wird auch immer so bleiben. Punkt. Aus. Basta!
Der Hubraum mag als Referenz herhalten, wenn Du zwei Motoren des selben Konstruktionsprinzips vergleichst (Benziner mit Benziner, Diesel mit Diesel) um z.B. die Vorteile einer Neuentwicklung herauszuarbeiten, also auf neue Unterschiede in der Konstruktion hinzuweisen.
Du kannst aber Parameter, in denen sich unterschiedliche Konstruktionen nunmal grundsätzlich unterscheiden (z.B. Hubraum), nicht als Vergleichswert nutzen, um diese unterschiedliche Konstruktionen objektiv miteinander zu vergleichen. Das ist doch ein Widerspruch in sich!!! Diesel und Benziner haben nun einmal ein unterschiedliches Hubraum/Leistung Verhältnis, und weiter?
Ich glaube nicht, dass ich dazu noch mehr schreiben muß. Entweder Du verstehst es, oder nicht. das ist mir eigentlich aber auch egal...
Eine Anmerkung noch in Sachen Effizienz. Auch wenn Du die Effizienz (=Wirkungsgrad) von zwei Motortypen vergleichst, musst Du sämtliche die Konstruktion betreffenden Faktoren (das WIE) außen vor lassen und darfst im Endeffekt nur berücksichtigen, wieviel Energie (Maßeinheit Kilojoule) Du in Form von Treibstoff verbrennen mußt, um eine bestimmte Motorleistung bzw. Bewegungsenergie freizusetzen (also wieder nix mit Hubraum). Und da hat nunmal der Diesel klar die Nase vorn - wen wunderts, war es doch die geringe Effizienz des Ottomotors, die Rudolf Diesel damals einen neuen Motortyp entwickeln ließ... (richtig, Diesel sind eigentlich die moderneren Motoren 😉)
In diesem Sinne
Marco
ok hab mir jetzt alles mehrmals durchgelesen!
du sagst das unterschiedliche motoren immer anhand ihrer leistung verglichen werden!?
mag ja sein! aber ist es dann nich sinnlos nen 100Ps auto mit nem 100Ps Auto zu vergleichen??
ich brauche ja irgendeine bezugseinheit um den besseren von beiden zu finden oder?
bei deinem beispiel vom wirkungsgrad hast du das ja auch mit einer bezugseinheit (energie) erklärt!
du könntest doch auch sagen ein auto fährt 500km und das andere auch 500km ! wie willst du da was vergleichen wenn du nich die bezugseinheit vom verfahrenen sprit hast??