Brauche Rat beim Autokauf
Hallo!
Nachdem es mit dem Volvo V40 nicht geklappt hat bin ich immer noch auf der Suche nach einem Kombi mit mind. 1500 kg Zugkraft. Da mein Budget begrenzt ist auf max. 7000 euro ist die Auswahl ja nicht so riesig und ich stoße immer wieder auf den Vectra B Caravan. Jetzt habe ich zwei in der näheren Wahl und würde gerne mal hören, was ihr zu den beiden Fahrzeugen sagt bzg. Alter, Laufleistung, Preis, Bj. und im Allgemeinen.
1. Opel Vectra Caravan 2.0 16V
EUR 5.999
Daten:
110.155 km, 100 kW (136 PS), EZ: 04/97, keramikblau, 4/5 Türen, Benzin,
Besonderheiten:
ABS, Klimaanlage, el. Wegfahrsperre, Anhängerkupplung, Garantie
Beschreibung:
Anhängerkupplug abnehmbar, Klimaanlage, Metallic-Lack, Schiebe-/Hebedach elektrisch, Airbag Fahrer- und Beifahrerseite, ABS, Aussenspiegel, beide elektr. verstellbar, Drehzahlmesser, Kopfstützen hinten, Servolenkung, Sitz vorn links höhenverstellbar, Wärmeschutzverglassung, Wegfahrsperre, Zentralverrielung, Garantie,
und
2.Opel VECTRA B CARAVAN ELEG
EUR 6.980
Daten:
118.900 km, 100 kW (136 PS), EZ: 07/99, schwarz-metallic, 4/5 Türen, Benzin,
Besonderheiten:
ABS, Klimaanlage, Zentralverriegelung, el. Wegfahrsperre, Leichtmetallfelgen, el. Fensterheber, Garantie
Beschreibung:
1.Hand! "Elegance", Klimaautomatik, 4x Airbag, ABS, TC, höhenverstellbares Lederlenkrad, 4x eFh, el. Asp., Edelholz, Mittelarmlehne, Kopfstützen im Fond, get. Rücksitzbank, Laderaumabdeckung, Dachreling, Velours, Alufelgen, Nebelleuchten, RC, ZV Infrarot, Servo, Color, etc., sehr gepflegter Zustand, lückenlos Scheckheft geführt,
Ich persönlich tendiere ja eher zum 2., aber der hat noch mal 8000 km mehr drauf.
Ich würde das Auto gerne 5 Jahre oder länger fahren und fahre im Jahr knapp 10000 km. Dürften die noch so lange halten ohne mich reparaturmäßig zu ruinieren?
Über Meinungen,Tips und Anregungen bin ich sehr dankbar!!
Gruß Mondi
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VectraFuchs
du sagst das unterschiedliche motoren immer anhand ihrer leistung verglichen werden!?mag ja sein! aber ist es dann nich sinnlos nen 100Ps auto mit nem 100Ps Auto zu vergleichen??
ich brauche ja irgendeine bezugseinheit um den besseren von beiden zu finden oder?
Die Antwort darauf hast Du ja selbst hingeschrieben: Es macht nur Sinn, gleich starke Motoren miteinander zu vergleichen, wenn diese auch
unterschiedlichsind. Baugleiche Motoren braucht man natürlich nicht zu vergleichen, es sei denn, man will die Serienstreuung bestimmen...
Beim Vergleich von Motoren ist Leistung eben nicht alles und sagt allein überhaupt nichts über die Motorcharakteristik aus. Deshalb sieht man ja auch hin und wieder Diagramme, in denen die Verhältnisse Leistung und Drehmoment zur Drehzahl abgebildet sind. Daraus kann man dann direkte Aussagen über die Motorcharakteristik treffen, wie z.B., dass Diesel wesentlich besser von unten heraus beschleunigen, während Benziner bei hohen Drehzahlen die Nase vorn haben. In dem Link oben wird das übrigens sehr gut erklärt...
Zitat:
Original geschrieben von VectraFuchs
bei deinem beispiel vom wirkungsgrad hast du das ja auch mit einer bezugseinheit (energie) erklärt!
Das ist richtig, aber überleg Dir mal, dass Du nur solche Bezugsgrößen wählen kannst, die bei ALLEN Motoren auch vorkommen. Motoren sind doch im weitesten Sinne Energiewandler, die mit mehr oder weniger hoher Effizienz eine Energieform in eine andere überführen, z.B. in Benzin gespeicherte chemische Energie durch Verbrennung in Bewegungsenergie. Der Verbrennungsmotor ist dabei nur eine Form und selbst dieser muß nicht immer dem klassischen Aufbau Kolben/Zylinder entsprechen, wie der Wankelmotor deutlich zeigt. Wenn Du den Hubraum als Bezugsgröße wählst, dann sei Dir bewusst, dass andere Motoren überhaupt gar keinen Hubraum haben (Elektromotor!). Der Hubraum fällt als Bezugsgröße einfach raus, weil die Konstruktionen zu unterschiedlich sind. Beim Vergleich Benziner/Diesel haben zwar beide Motoren einen Hubraum, sie sind sich ziemlich ähnlich, aber eben nicht identisch. Diesel sind Selbstzünder, Benziner sind Fremdzünder usw. usw. Die konstruktionsbedingten Unterschiede lassen den Vergleich über den Hubraum nicht zu, weil der Hubraum ja nur ein Teil der ganzen Konstruktion ist.
Nehmen wir jetzt meine Bezugsgrößen: Sowohl den Wirkungsgrad als auch die Leistung kannst Du bei JEDEM Motor bestimmen, so unterschiedlich seine Verwendung und sein Aufbau auch sein mag. Will ich die Elastizität von Motoren, die in PKWs eingebaut werden, vergleichen, bietet sich die Motorleistung als Bezugsgröße an, denn egal, wie die Energie gewonnen wird, es kommen hinten immer z.B. 50PS bei raus, ganz unabhängig davon, ob die Energiequelle jetzt fossiler Brennstoff, Wasserstoff oder Strom aus der Steckdose war. Alle nun zu beobachtenden Unterschiede (Drehmoment-Drehzahl Diagramm) zwischen den Motoren beruhen einzig und allein auf deren Konstruktionsprinzipien und ein Nutzer kann je nachdem, was er für Motoreigenschaften erwartet das für ihn geeignetste Modell wählen.
Viele Grüße
Marco