brauche Professionellen RAT und HILFE bei SUBWOOFER...

Hallo,

Also ich versuche das alles mal zu erklären mit so wenig Text wie möglich aber glaube dennoch wird viel Text, denn habe viele Fragen wenn ich auch einiges zu Thema CAR H-FI weiss.

Ich erkläre was ich weiss und ihr sagt ruhig was ich Falsch sage und was Richtig ist, denn will mit diesen Thema auch was dazu lernen.

Ich hatte noch vor langen mal eine normale Anlage im Auto, da war ein Pioneer TSW-307D4 (400W RMS) und welche Endstufe war weiss ich nicht. Es war auf jeden Fall noch ein 1F Kondensator und das lief mit der einen Starterbatterie auch einigermassen gut.

Und jetzt will ich ml wieder Musik in mein Auto enbauen aber es geht jetzt um deutlich mehr Leistung daher brauche ich paar Infos/Tips von Leuten die erfahrung mit so etwas haben und mir genau dinge erklären können die ich nicht weiss.

Ich erkläre mal jetzt was ich habe und was ich noch machen muss, erstmal das was ich habe:
Autoradio: Pioneer DEH-3200UB (nächstes Jahr kommt evtl. erisin 4046 - BMW E46)
Batterie: Nur seine normale Starterbatterie
Kabel: 35mm kabel mit nur einer Sicherung bei der Starterbatterie, weiss nicht genau aber ist zwischen 120-160A
Endstufe: CRUNCH GTX3000D ( 1x600/1000/1500W RMS auf 4/2/1 Ohm)
Kondensator: 1F AIV Kondensator, aber wie ich das im Forums gelesen habe bringt der Kondensator bei so Leistung nix.

Das sind Sachen die ich habe und jetzt schreibe ich auf was ich noch dazu haben würde und ihr sagt ob das alles stimmig ist oder ist das vn mir nur Unsinn, auf jeden Fall will ich die Endstufe behalten also ich schreibe enen Subwoofer der mir gefällt und ihr sagt ob der passt. Und natürlich will ich hören welchen Subwoofer ihr mir vorschlagen würdet und wäre Froh wenn mir jemand die erklärt wieviel sollte ein Subwoofer Leistung haben im Gegensatz zu der Endstufe.

Das was ich noch haben muss:
Zusatzbatterie: Also habe nach Batterien geguckt und vom Preis her kämmen die nächsten in Frage
- MAXXIMA EXIDE EP450
- OPTIMA RED TOP RTS
- OPTIMA YellowTop YT S

Nach so batterien habe ich geguckt und die werden in der Regel auch eingebaut, natürlich kommentieren welche Gut ist und welche mir passen würde von der Leistung der Anlage.

Trennrelai: Ein Trennrelai kommt auf jeden Fall so das die getrennt werden wenn das Auto aus ist, welches Trennrelai würdet ihr mir vorschlagen und bis wieviel Amper soll es sein?

Kabel und Sicherung: Vom kabel her würde ich weiter hin die Zusatzbatterie mit einen 35mm kabel verbinden und evtl. für PLUS/MINUS (MASSE) kabel auch einen verteiler machen so das es ordentlicher mit den Kabeln ist.
Und eine für mich sehr wichtige Frage wegen den Sicherungen, wieviel Sicherungen brauche ich denn es sollte eine Sicherung jetzt auch bei der Zusatzbatterie sein an dem Plus das zu Endstufe geht oder ist es überflüssig. Oder kommt die Sicherung vor der Zusatzbatterie, oder es kommen Sicherungen auch vor der Zusatzbatterie wie auch nach/ vor der Endstufe. Denn will nicht das mein Auto am Ende wegen gesparten paar Euros an der Sicherung abbfakelt.

SUBWOOFER: Mir ist der GROUND ZERO 30SPL extreme mit 1400W RMS und 2x2OHM Spulen ins Auge gefallen, an sich glaube ich das Ground Zero geile Subwoofer baut und Preis/Leistung von den Subwoofer ist gut.
Ich würde ihn dann Parallel anschliessen so das der auf 1Ohm Spielt so das die Endstufe dann die Leistung vom 1x1500W RMS generiert.

Natürlich bin ich offen auch für andere vorschläge denn erfahrung habt ihr und deswegen wollte ich ja auch wissen was ihr mir raten würdet.

Was mir auch gefällt ist der ETON Move M12 mit auch 2x2OHM Spulen und 2000W RMS aber glaube das die dann von der Leistung zu Stark wäre für meine Endstufe.

Also frage ist was hält ihr von den Zusatzbatterien die ich angesprochen habe, welches relai habt ihr so im Auto verbaut, welchen SUBWOOFER würdet ihr mir empfehlen.

Und ja, habe vergessen zu erwähnen der Subwoofer soll in ein Bassreflex gehäuse. Habe noch das gehäuse vom Pioneer extra gebaut nach den massen und so, glaube die hat um die 46L aber das gehäuse würde ich neu bauen für den Subwoofer oder das vom Pioneer umbauen auf das Volumen für den neuen Subwoofer.

Habe irgendwie viele Fragen aber weiss nicht wo ich anfangen soll, das mit den einpegeln weiss ich. Mann soll ja zwischen ca. 30Hz bis ca. 70-80Hz den Subsonic und HPF einstellen. Dann die gewünschte maximale Lautstärke am Radio machen und dann den GAIN/LEVEL Regler langsam hochdrehen bis mann einen schönen BASS ohne verzerrung hört. Wenn es nicht so ist dann ruhig sagen das ich Falsch liege.

Wie stelle ich eigentlich den REMOTE BASS REGLER ein der im Auto vorne sitzt, wird der auch maximal aufgedreht bei dem einpegeln der Endstufe oder wie?

Das wars für erste, es kommen mir noch sicher dinge und Fragen auf die mir nicht ganz klar sind.

Hoffe nehmt es mir nicht übel das so viel Text dabei rauskamm.

Gruß...

40 Antworten

Hier bilder, und die kisten sind von innen auch überzogen mit weissen Kunstleder wo man reinsehen kann nur natürlich, und mit Beleuchtung.

Eins vorweg. Die Volumenangaben der Hersteller zielen meist auf ein kompaktes Gehäuse welches irgendwie funktioniert aber vom Optimum weit entfernt ist.

Das rechnen/simulieren so in der schnelle erklären können andere bestimmt besser als ich. Ich verwende Bass CAD und winlsd. Die Programme spucken auch kein fertiges Ergebnis aus man verschiebt sämtliche Parameter bis einem das Ergebnis zusagt. Am besten Mal googeln.

Wenn du konkretere Pläne hast kannst du ja Posten und hier schaut man nochmal drüber.

Mit den Ports. Da zählt Fläche und Länge. Beachte auch das ein massiver Holzport allein durch die stärkere Materialstärke mehr Volumen in deiner Kiste verdrängt als ein dünnwandiges plastikrohr

Hier die Kisten...

993704-593890707366024-269715683-n
1011632-593890727366022-1249144756-n
1013246-593891027365992-1217836117-n
+5

Das Program google ich auf jeden Fall und gucke dann auch im Program wie und was. Denke auch selber das die Angaben vom Hersteller nicht 100% sind denn viele oder besser gesagt alle die eine ordentliche anlage haben nehmen die angaben vom hersteller nicht wahr.

Wenn ich dann im Program die idealen Parameter habe dann geht es an zeichnen und werde sicher dann auch mal die Zeichnung hier posten um zu sehen was ihr davon hält.

Und bei den Port also hatte ich mit den Volumen recht, also Länge und Fläche gleich Volumen.

Denn würde gerne einen eckigen Port machen der aus dem Skisack rausguckt.

Ähnliche Themen

Nein nicht das Volumen vom Port!!! Fläche und Länge müssen passen!!! Damit stimmst du die Kiste ab. Portfläche größer höhere Abstimmung , portfläche kleiner tiefere Abstimmung, Port Länge länger ist tiefer , Port kürzer ist höher abgestimmt

Ach so, also Fläche für sich und Länge für sich egal wieviel das Volumen beträgt.

Jetzt bin ich noch bischen schlauer, wusste nicht das die Länge höhere und tiefere abstimmung bestimmt.

Aber bei Sub sollte der Bass ja immer tief sein/klingen, dann kann ich ja auch mit einen eckigen Port rum experimentieren natürlich die empfohlene Fläche und Länge in betracht ziehen.

Ganz vereinfachte Vorgehensweise für einen einfach ventilierten bandpass: geschlossene Kammer ca auf qtc 0,7 bringen, dann ventilierten Kammer ca doppelt soviel Volumen, portfläche es maximale was durch den Skisack passt und auf ca50-70hz abstimmen. Den entstandenen Peak mit dem tief gesetzten Tiefpassfilter glätten und gut.

Hab bisher einige solcher bandpässe gebaut und funzt in der Regel 1a

Ganz wichtig das Chassis muss für geschlossene Gehäuse geeignet sein

Blöde Frage vielleicht aber was heist qtc = 0,7, denn weiss nicht wieviel das Volumen (Netto) ist aber habe winlsd runtergeladen und instaliert.

Habe aber noch nicht richtig geguckt, aber gesehen habe ich das man da viele Parameter einstellen kann und was für ein gehäuse es handelt.

Muss mal aber die nächsten Tage paar Tutorial Videos auf youtube sehen und dann mal bischen ausprobieren wie und was.

Und wie ich es verstanden habe kann man bei der Berechnung auch die Frequenz bestimmen, ich habe meine Endstufe zwischen 35 und 70Hz eingestellt.

Und das war bei einer Bassreflex kiste, bei Bandpass kommen evtl. andere Frequenzen.

Und BANDPASS kiste hat dann sicher eine Frequenz der die spielt und dann kann man die Endstufe genau auf die Frequenz einpegel oder liege ich Falsch.

PS: Aber der Ski sack sieht schon groß aus, das Loch ist dann nicht zu groß.

An der Stufe stellst du die trennfrequenzen ein . Tiefpass ca 40-70hz und Highpass(subsonic) bei ca 10-40. Jenachdem...kommt aufs komplette Setup an.

Die portfläche Skisack - wände des Ports passt schon

Also die Stufe ist jetzt so eingestellt das der Subsonic auf 35Hz ist und Lowpass zwischen 70 und 80Hz, aber habe eher gemeint ob bei einer Bandpass kiste die werte sich ändern denn vorher war ein Bassreflex kiste bei den Hz werten. Aber das werde ich eh erst sehen wenn alles drin ist und dann neu einpegeln.

Habe auch noch eine offene Frage vom vorigen Tekst, reichen die 35mm kabel die schon eh zu Endstufe gehen um die zusatzbatterie zu koppeln oder muss dickeres kabel her. Wollte ja eh das 35mm kabel nutzen und das dann auf die Zusatzbatterie und dann neues-kürzeres kabel von der Zusatzbatterie zu Endstufe.

Und jetzte die Frage wegen der ich auch schreibe. Habe im Winlsd ausprobiert und so und kammen halt komische werte und wollte wissen was ich da verändern7tun soll um auf was normales zu kommen. Also habe schon rumprobiert und verändert aber der Port ist meiner meinung nach zu klein wie man es auch verändert oder besser gesagt wenn man ihn größer macht dann ist die länge viel zu viel.

Und wenn ich die größe kleiner mache das die länge weniger wird dann kommt man auf ganz kleinen Port.

Den Volumen denn er vorgeschlagen hat habe ich auch verändert und Etzi83 wie auch bischen das empfohlene Volumen.

Nach der Berechnung kamm raus 53,16l geschlossen und 16l ventiliert und nach der empfehlung ist es 20l geschlossen und 40l ventiliert wie auch Etzi83 meinte (geschlossene kammer x und ventilierte 2x).

Also nach den Daten 20l geschlossen und 40l ventiliert und Tuning Frequenz 40Hz (bitte erklären was sie mit Tuning Frequenz meinen). Also ist die Tuning Frequenz die Frequenz die nach den Daten der Sub spielt oder eine andere Frequenz.

Und der Port mit diesen Volumen und Frequenz ist 8cm x 8cm und länge 23,31cm.

Und die BerechnUng beruht nach den Daten auf einen GZRW X30SPL.

Und was bedeutet eigentlich die rote Linie und was die Violete, also muss das diagramm je höher sein oder wie.

Also soll ich einfach mit den Parametern rumspieken bis ich auf meine Wunschdaten komme oder wie sieht das aus.

Danke.

Gruß.

20171226-010403
20171226-010432
20171226-014314
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen