brauche Professionellen RAT und HILFE bei SUBWOOFER...
Hallo,
Also ich versuche das alles mal zu erklären mit so wenig Text wie möglich aber glaube dennoch wird viel Text, denn habe viele Fragen wenn ich auch einiges zu Thema CAR H-FI weiss.
Ich erkläre was ich weiss und ihr sagt ruhig was ich Falsch sage und was Richtig ist, denn will mit diesen Thema auch was dazu lernen.
Ich hatte noch vor langen mal eine normale Anlage im Auto, da war ein Pioneer TSW-307D4 (400W RMS) und welche Endstufe war weiss ich nicht. Es war auf jeden Fall noch ein 1F Kondensator und das lief mit der einen Starterbatterie auch einigermassen gut.
Und jetzt will ich ml wieder Musik in mein Auto enbauen aber es geht jetzt um deutlich mehr Leistung daher brauche ich paar Infos/Tips von Leuten die erfahrung mit so etwas haben und mir genau dinge erklären können die ich nicht weiss.
Ich erkläre mal jetzt was ich habe und was ich noch machen muss, erstmal das was ich habe:
Autoradio: Pioneer DEH-3200UB (nächstes Jahr kommt evtl. erisin 4046 - BMW E46)
Batterie: Nur seine normale Starterbatterie
Kabel: 35mm kabel mit nur einer Sicherung bei der Starterbatterie, weiss nicht genau aber ist zwischen 120-160A
Endstufe: CRUNCH GTX3000D ( 1x600/1000/1500W RMS auf 4/2/1 Ohm)
Kondensator: 1F AIV Kondensator, aber wie ich das im Forums gelesen habe bringt der Kondensator bei so Leistung nix.
Das sind Sachen die ich habe und jetzt schreibe ich auf was ich noch dazu haben würde und ihr sagt ob das alles stimmig ist oder ist das vn mir nur Unsinn, auf jeden Fall will ich die Endstufe behalten also ich schreibe enen Subwoofer der mir gefällt und ihr sagt ob der passt. Und natürlich will ich hören welchen Subwoofer ihr mir vorschlagen würdet und wäre Froh wenn mir jemand die erklärt wieviel sollte ein Subwoofer Leistung haben im Gegensatz zu der Endstufe.
Das was ich noch haben muss:
Zusatzbatterie: Also habe nach Batterien geguckt und vom Preis her kämmen die nächsten in Frage
- MAXXIMA EXIDE EP450
- OPTIMA RED TOP RTS
- OPTIMA YellowTop YT S
Nach so batterien habe ich geguckt und die werden in der Regel auch eingebaut, natürlich kommentieren welche Gut ist und welche mir passen würde von der Leistung der Anlage.
Trennrelai: Ein Trennrelai kommt auf jeden Fall so das die getrennt werden wenn das Auto aus ist, welches Trennrelai würdet ihr mir vorschlagen und bis wieviel Amper soll es sein?
Kabel und Sicherung: Vom kabel her würde ich weiter hin die Zusatzbatterie mit einen 35mm kabel verbinden und evtl. für PLUS/MINUS (MASSE) kabel auch einen verteiler machen so das es ordentlicher mit den Kabeln ist.
Und eine für mich sehr wichtige Frage wegen den Sicherungen, wieviel Sicherungen brauche ich denn es sollte eine Sicherung jetzt auch bei der Zusatzbatterie sein an dem Plus das zu Endstufe geht oder ist es überflüssig. Oder kommt die Sicherung vor der Zusatzbatterie, oder es kommen Sicherungen auch vor der Zusatzbatterie wie auch nach/ vor der Endstufe. Denn will nicht das mein Auto am Ende wegen gesparten paar Euros an der Sicherung abbfakelt.
SUBWOOFER: Mir ist der GROUND ZERO 30SPL extreme mit 1400W RMS und 2x2OHM Spulen ins Auge gefallen, an sich glaube ich das Ground Zero geile Subwoofer baut und Preis/Leistung von den Subwoofer ist gut.
Ich würde ihn dann Parallel anschliessen so das der auf 1Ohm Spielt so das die Endstufe dann die Leistung vom 1x1500W RMS generiert.
Natürlich bin ich offen auch für andere vorschläge denn erfahrung habt ihr und deswegen wollte ich ja auch wissen was ihr mir raten würdet.
Was mir auch gefällt ist der ETON Move M12 mit auch 2x2OHM Spulen und 2000W RMS aber glaube das die dann von der Leistung zu Stark wäre für meine Endstufe.
Also frage ist was hält ihr von den Zusatzbatterien die ich angesprochen habe, welches relai habt ihr so im Auto verbaut, welchen SUBWOOFER würdet ihr mir empfehlen.
Und ja, habe vergessen zu erwähnen der Subwoofer soll in ein Bassreflex gehäuse. Habe noch das gehäuse vom Pioneer extra gebaut nach den massen und so, glaube die hat um die 46L aber das gehäuse würde ich neu bauen für den Subwoofer oder das vom Pioneer umbauen auf das Volumen für den neuen Subwoofer.
Habe irgendwie viele Fragen aber weiss nicht wo ich anfangen soll, das mit den einpegeln weiss ich. Mann soll ja zwischen ca. 30Hz bis ca. 70-80Hz den Subsonic und HPF einstellen. Dann die gewünschte maximale Lautstärke am Radio machen und dann den GAIN/LEVEL Regler langsam hochdrehen bis mann einen schönen BASS ohne verzerrung hört. Wenn es nicht so ist dann ruhig sagen das ich Falsch liege.
Wie stelle ich eigentlich den REMOTE BASS REGLER ein der im Auto vorne sitzt, wird der auch maximal aufgedreht bei dem einpegeln der Endstufe oder wie?
Das wars für erste, es kommen mir noch sicher dinge und Fragen auf die mir nicht ganz klar sind.
Hoffe nehmt es mir nicht übel das so viel Text dabei rauskamm.
Gruß...
40 Antworten
ich würde auf jedenfall bandpass bauen! alles andere wird nicht ohne weiteres zum gewünschten erfolg führen. im bild ist ein 90L einfach ventilierter bandpass mit einem audio system radion 12 plus. da passen locker 2 kisten bier rein😉
mmn ein geiler woofer für dein vorhaben wäre ein kicker s12L7d2 , läuft super im bp und die leistung deiner stufe passt auch. das dürfte schon recht laut werden😉
und wegen der lima mach dir keinen kopf! das läuft mit der originalen 1a...zusatzbatterie ist natürlich pflicht
mfg
Also du bist für eine bandpass kiste, das ist auch ehrlich gesagt die vernünftigste lösung wenn man auf die Performance guckt.
Habe heute Morgen auch eine interessante kiste gefunden aber wie das klingt und so ist ja nicht getestet.
Hier das Bild.
Und wegen der Lima muss ich mir also keine Sorgen machen, dann bleibt mir halt paar Euro ind der Tasche was auch gut kommt.
Gruß...
Das auf dem Bild ist eine ho Box von jl Audio. Diese mit passendem woofer funktionieren sehr gut! Mmn ist die Konstruktion ein 6th Order bandpass.
Ich würde der "Einfachheit halber" aber einen 4th Order bandpass bauen.
Also so eine Box gibt's vom JlAudio. Aber so eine zu bauen ohne Masse geschneidert auf den Sub glaube ich ist keine Gute Idee.
Muss mal bischen zeichnen, von paar Sub's empfehlenes volumen nehmen und mal sehen wie es mit den Platz aussieht.
Eine Blende kann mann ja immer noch machen das es clean aussieht.
Ähnliche Themen
Ersteres einfach ventiliert also eine geschlossene und eine Kammer mit Port. Zweites doppelventilierter also 2 reflexkammern
Ehrlich gesagt habe bis jetzt nur die klasischen gesehen. Also zwei kammern und eine davon mit Port/Ports.
Auf jeden Fall zeichne ich mal doe nächsten Tage mal eine Bandpass (klasische) in 3D am Rechner und gucke wie das aussieht. 🙂
Ich kann mich noch erinnern aber ist etwa vor 10 Jahren und mehr.
Mein Bruder hat eine Bandpass Box gebaut nach Mass von einen EmPhaser Subwoofer.
Die kiste war auf jeden Fall Laut, lauter als die Bassreflex die er hatte.
Er hatte einen Magnat Sub aber das waren Spielzeuge im Gegensatz zu den Subs jetzt.
Ist mir gerade eingefallen,. muss ja nicht ein 30cm Sub sein. Wenn ich einen 25" oder 20" nehme würde die Kiste weniger platz nehmen.
Nur habe selber gehört das es besser ist wenn die Membrane größer ist, und bisher hatte ich nur erfahrung mit 30" Sub's.
Welche erfahrung habt ihr mit 25" und 20" Sub's.
Wenn weniger druck kommt dann wird es ein 30", dann verzichte ich auf mehr platz.
membranfläche ist durch nix zu ersetzen.
von einem einzelnen 20er würd ich abraten! das wird deinen pegelansprüchen warscheinlich nicht genügen.
ist natürlich davon abhängig was du erwartest.
mmn ist ein 30er ein guter kompromiss. wenn du die breite und die schräge voll nutzt lässt sich einiges an volumen erreichen
Ok, dann bleibt es bei 30-er...
Und wird dann Bandpass gehäuse, weil das eh alles in 2- 3 Monaten reinkommt habe ich ja Zeit für die Kiste zu Zeichnen und genau planen.
Jetzt noch eine Sache, weil ich hier immer öfters höre "Program zum ausrechnen".
Habe bis jetzt 2 Kisten gebaut, meiner meinung nach sehr gute Qualitet und Arbeit.
17mm MDF und mit weissen Kunstleder überzogen.
Eine Bassreflex und eine Bandpass.
Die waren für Pioneer Subwoofer. (Wenn ich bilder noch finde lade ich die hoch).
Und die Kisten habe ich genau nach den angegebenen Volumen gemacht, die Ports habe ich verändert.
Bei der Bassreflex kiste habe ich mit absicht schon von anfang an anders denn wollte halt keinen runden Port.
Und bei der Bandpass kiste habe ich nachträglich noch einen runden Port eingesetzt weil mir der eine Port irgendwie zu klein war. Mit zwei Ports war es dann besser.
Jetzt zu der eigentlichen Frage, was muss man ausser dem empfehlenen Volumen und Ports beachten also was rechnet der Program noch ausser Volumen und Port.
Oder ist das mehr so das du die Daten eingibst und das Program rechnet das Volumen und Ports besser als der Hersteller es empfohlen hat.
Und zuletzt die Frage, was muss ich beachten wenn man einen runden empfohlenen Port zu einen eckigen machen will.
Also muss ich nur das Volumen von den empfohlenen runden Port auf dasselbe Volumen auf einen eckigen Port übertragen. Oder rechnet man bei dem Port andere Valuten und nicht das Volumen des Ports.
Das würde mich noch interessieren.
Gruß...
Die Frage wie ich einen runden Port zu eckigen mache ist deswegen weil ich lieber einen eckigen Port am Skisack machen würde als einen oder zwei Runde.