brauche MWB 3-10-11
Haool Leute,
kann mir jemand sagen wo ich die SOLL werte für Messwertblöcke 3, 10, 11 herbekomme (außer beim :-))
oder hat jemand von euch die Sollwerte für mich?
2.0 TDI mit DPF MKB - BMP 140 PS BJ 2006 MJ 2007
13 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von addua
Haool Leute,kann mir jemand sagen wo ich die SOLL werte für Messwertblöcke 3, 10, 11 herbekomme (außer beim :-))
oder hat jemand von euch die Sollwerte für mich?2.0 TDI mit DPF MKB - BMP 140 PS BJ 2006 MJ 2007
???????????????? keiner ??????????????
Welches Steuergerät? Motor? Vielleicht erstmal ne brauchbare Frage stellen!?
Zitat:
Original geschrieben von addua
kann mir jemand sagen wo ich die SOLL werte für Messwertblöcke 3, 10, 11 herbekomme (außer beim :-))
oder hat jemand von euch die Sollwerte für mich?
Das ist ungefähr genauso sinnvoll wie zu fragen: wo bekomm ich die Sollwerte für
Innengeräusch und Geschwindigkeit her ?
Ich nehm an, Du willst was über Luftmasse und Ladedruck wissen. Die Sollwerte hängen
vom Lastzustand und der Drehzahl ab, das ist ja eine Funktion (noch dazu mit 2 Variablen).
Die Istwerte hängen noch zusätzlich von der Zeit ab und davon, wie gut die Hardware
die Regelungstätigkait des MSG umsetzt ...
Also ist Deine Frage beim besten Willen nicht so einfach zu beantworten.
Selbst solche Auflistungen wie
hiersind in vieler Hinsicht äußerst grob und würden Dir wohl kaum weiterhelfen.
Was ist denn genau Dein Problem ?
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Das ist ungefähr genauso sinnvoll wie zu fragen: wo bekomm ich die Sollwerte fürZitat:
Original geschrieben von addua
kann mir jemand sagen wo ich die SOLL werte für Messwertblöcke 3, 10, 11 herbekomme (außer beim :-))
oder hat jemand von euch die Sollwerte für mich?
Innengeräusch und Geschwindigkeit her ?
Ich nehm an, Du willst was über Luftmasse und Ladedruck wissen. Die Sollwerte hängen
vom Lastzustand und der Drehzahl ab, das ist ja eine Funktion (noch dazu mit 2 Variablen).
Die Istwerte hängen noch zusätzlich von der Zeit ab und davon, wie gut die Hardware
die Regelungstätigkait des MSG umsetzt ...
Also ist Deine Frage beim besten Willen nicht so einfach zu beantworten.
Selbst solche Auflistungen wie hier sind in vieler Hinsicht äußerst grob und würden Dir wohl kaum weiterhelfen.
Was ist denn genau Dein Problem ?Grüße Klaus
sorry, ich wusste nicht das es mit den sollwerten soviel zusammenhängt.
Problem ist MWB 3 bei vollgas steigt der Sollwert bis 850mg/h und friert da ein
der istwert klettert weiter bis ca. 1200- 1300 mg/h und das tastverälltniss ist immer bei 100%
war 2x beim Freundlichen der meister sagte die werte sind alle normal
aber warum das Auto beim Beschleunigen ruckelt konnte er mir nicht genau sagen, kann das zweimassenschwungrad sein oder die Pumpendüsen oder....oder.....oder....
meine Frage ist, ist es normal das der Sollwert bei 850 mg/h einfriert und der istwert weiter klettert?
hat es was damit zutun das es beim beschleunigen ruckelt?
danke für die antwort!!!!
-
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von addua
meine Frage ist, ist es normal das der Sollwert bei 850 mg/h einfriert und der istwert weiter klettert?
Ja, das ist normal. Bei Volllast ist der Sollwert der Luftmasse uninteressant. Bei den
meisten TDIs stellt er sich auf 850 mg/Hub ein.
Zitat:
Original geschrieben von addua
hat es was damit zutun das es beim beschleunigen ruckelt?
Logischerweise hat es dann nichts mit dem Ruckeln zu tun, das muss andere
Ursachen haben.
Ist es ein massives hässliches Ruckeln, oder eher eine mechanische Vibration oder
etwa nur eine wellenförmige Beschleunigung (Schub wird mal schwächer, mal stärker) ?
Grüße Klaus
Hast Du VCDS ?
Ein verschmutzter Dieselfilter (Kraftstofffilter) soll dies gelegentlich auch verursachen. Wenn der innen dann auch noch tiefschwarz ist, könnte die Tandempumpe Motoröl in den Kraftstoffkreis gelangen lassen. Davon habe ich in diesem Zusammenhang schon gelesen auf der Suche nach einem anderen Problemchen...
@Klausel,
es ist wie du beschrieben hast eine Wellenförmige beschleunigung, so als ob der motor kein sprit bekommt oder sich verschluckt
zu der frage ob ich ein VCDS habe-----> nein habe nur so ein billiges gerät (OBDII Auto Dia 100 mit dem man nut kleinigkeiten auslesen bzw. codieren kann)
was kann den die ursache für diese wellenförmige beschleunigung sein ???
@__NEO__
das hab ich auch schon gelesen und haufen teile ersetzt: Kraftstoffpumpe, Dieselfilter, LMM, Differenzdrucksensor. hat mich haufen geld gekostet aber das problem ist immer noch da!!!
-
hallo,
hab mal ein bischen gegoogelt und gelesen dass bei volllast das AGR zu sein sollte (niedriges Tastverhältniss) und im leerlauf und teillast das AGR offen ist ( tastverhältniss ca. 80- 95 %)
bei mir ist es aber umgekehrt---> leerlauf 70-80% Volllast 100%
warum ist das AGR bei Volllast komplett offen?
kann es sein das der Motor zuviele Abgase bekommt und sich regelrecht verschluckt weil nicht soviel sauerstoff zum verbrennen da ist wie benötigt?
kann das mit dem Ruckeln (Wellenförmiger Beschleunigung) zusammenhängen?
gruß addua
-
Zitat:
Original geschrieben von addua
hab mal ein bischen gegoogelt und gelesen dass bei volllast das AGR zu sein sollte (niedriges Tastverhältniss) und im leerlauf und teillast das AGR offen ist ( tastverhältniss ca. 80- 95 %)bei mir ist es aber umgekehrt---> leerlauf 70-80% Volllast 100%
Das ist schon okay, das Tastverhältnis wird bei einigen Modellen genau andersrum
angezeigt wie bei anderen. Deine AGR ist also bestimmt zu bei Vollast, sonst würde
er qualmen. daß alles zu spät ist. 🙂
Wahrscheinlich kannst Du mit Deinem etwas einfacheren Auslesegerät eine Messfahrt
nicht aufzeichnen, oder doch ?
Auf alle Fälle musst Du mal während so einer Welle den Istwert des Ladedrucks
(MWB 11, Spalte vor dem Tastverhältnis) beobachten , ob der nach unten ausreißt.
Der LMM-Wert von 1200-1300 ist ziemlich hoch, eventuell haut Dir Ladedruck durch
ein Leck ab, rußt er wirklich nicht ?
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Das ist schon okay, das Tastverhältnis wird bei einigen Modellen genau andersrumZitat:
Original geschrieben von addua
hab mal ein bischen gegoogelt und gelesen dass bei volllast das AGR zu sein sollte (niedriges Tastverhältniss) und im leerlauf und teillast das AGR offen ist ( tastverhältniss ca. 80- 95 %)bei mir ist es aber umgekehrt---> leerlauf 70-80% Volllast 100%
angezeigt wie bei anderen. Deine AGR ist also bestimmt zu bei Vollast, sonst würde
er qualmen. daß alles zu spät ist. 🙂Wahrscheinlich kannst Du mit Deinem etwas einfacheren Auslesegerät eine Messfahrt
nicht aufzeichnen, oder doch ?
Auf alle Fälle musst Du mal während so einer Welle den Istwert des Ladedrucks
(MWB 11, Spalte vor dem Tastverhältnis) beobachten , ob der nach unten ausreißt.Der LMM-Wert von 1200-1300 ist ziemlich hoch, eventuell haut Dir Ladedruck durch
ein Leck ab, rußt er wirklich nicht ?Grüße Klaus
Halo Klaus
- nein, ich kann keine Messfahrt aufzeichnen, nur beobachten aber beim beschleunigen springen die werte so schnell hin und her das man es nicht realisieren kann druck nach unten bzw nach oben ausreist
- nein er rußt wirklich nict, V.max ist bei ca 230km/h --- aber erst ab ca. 2800u/min geht er richtig ab
bis 2800 U/min ist ein """Turboloch"" zu spuhren und bei 1600 - 1800 U/min ist dieses nerviges Ruckeln. ich werd noch verrückt
bei 2 verschiedenen Händlern 2x80€ bezahlt und die sagen mir das das Auto keine Mängel hat.
Wollen die mich vera......n?
Zitat:
Original geschrieben von addua
... haufen teile ersetzt: Kraftstoffpumpe, Dieselfilter, LMM, Differenzdrucksensor. hat mich haufen geld gekostet aber das problem ist immer noch da!!!
Vll. noch einmal investieren und VCDS kaufen, oder schau, daß Du einen
kundigen in dieser
Listefindest, der mit Dir mal eine Messfahrt macht.
Mit Deinem Messinstrument kommst Du genauso wenig dahinter wie die VW-Leute mit
ihrem Tester.
Grüße Klaus
PS: Immerhin haben Dir die Werkstattleute verklausuliert gesagt, daß sie nicht wissen,
woran es liegt - es hätte auch schlimmer kommen können (z.B. neuer Turbo für die Katz).
Hi Klaus,
danke dir für die schnelle antwort, werde mal einen aus der liste in meiner umgebung kontaktieren und eine Messfahrt machen.
gruß addua
hallo leute,
da ich keinen mit VCDS in meine umgebung gefunden hab, hab heute wieder mal das billige Baumarkt OBD II angeschlossen und im MSG einen ausgangstest durchgeführt.
als allererstes kam ein Feller:
- P1825 Druckregelventil 3-N217 Kurzschluss nach Plus Komunikation.
was kann ich mir darunter vorstellen?
auserdem war noch: "Warmluftgebläse hinten - V47" und "Klopfregelung Zylinder 3"
was hat das alles zu bedeuten?
wenn das Fehler sind, warum sind sie nicht im Fehlerspeicher?
gruß addua