Brauche mal eine Kaufberatung für nen Corsa C

Opel Corsa C

Hallo,

meine Freundin braucht ein neues Auto (bisher VW Lupo) und liebäugelt mit einem Corsa C. Für nen Corsa D reicht derzeit die Kohle nicht ganz.

Jetzt die Frage: Welches Modell soll sie nehmen? Wichtig sind

- ein guter Durchzug, weil sie täglich rund 30 km Autobahn bis zur Arbeit fahren muss
- preiswert im Unterhalt
- 4 Airbags
- unbedingt Traktionskontrolle TC / ASR
- Maximal 3.000 EUR darf der Corsa kosten

Ist der 1.3 CDTI zu empfehlen? Über die 1.0 und 1.2 Benziner wird ja einiges hier negativ geschrieben, aber sind die wirklich so durchzugsschwach und laut?

Vielleicht kann ja hier jemand helfen.
Danke im Voraus.

saarlaenderxxl

14 Antworten

Für Lkw-Windschattenfahren reicht auch der 1.0er. Kommt halt immer auf die eigenen Ansprüche an. Und wenn man sich anguckt, was heutzutage die mittlere Spur der ABs belegt, reicht auch ein 1.0er mit 3 Gängen, Traktorreifen und Campingaufbau auf'm Dach. Ja, und auch mit einem 1.0er kann man auch auf Landstrassen flott überholen, man muss sich halt nicht so dumm anstellen wie diejenigen, die ihre Überholmanöver schon falsch angehen noch bevor sie auf der Gegenspur sind.

Den 1.3er Diesel nur wegen dem Durchzug zu kaufen, finde ich zu vage. Hier sollte man die immer zu wieder zu lesenden allgemeinen und herstellerunabhängigen Grundsatzfragen beantworten zum Thema Benziner oder Diesel. "Günstig im Unterhalt" würde ich da eher mit einem Jein beantworten, da schon mal mehr Steuer und Versicherung, aber da gehe ich schon zu weit.

Trotzalledem mein allgemeiner Tipp gemäss deinen Wünschen: Den 1.2 Twinport Benziner aus 2004-2006, ist auch durch Änderungen von der üblichen Steuerkettenproblematik befreit.

@Celvic:

Danke für deine Antwort. Ja, dann werden wir uns mal nach einem 1.2er umschauen.

Oft ist der Twinport nicht explizit ausgeschrieben, aber du erkennst es an den 80PS statt der 75PS des Vorgängers. Erhältlich war er ab dem Facelift Mitte/Ende 2004 bis Ende der kompletten C-Baureihe.

Der 1.2er allgemein war beim Corsa-C auch der gängigste Motor, somit hast du auch eine etwas bessere Teileversorgung wenn mal gebrauchte Teile reinkommen sollten.

Und der 1.2 mit 75 PS ist weniger gut?

Ähnliche Themen

Ich hatte bis vor kurzen den 1.2 er mit 75 ps als easytronic. Der Wagen war ansich nicht schlecht, in der Stadt könnte man durchaus auch mal ein wenig heizen. Auch in den Urlaub mit dachkoffer und vollgepackten kofferraum sind wir damit gefahren, war alles schick. Man muss sich nur bewusst sein das man das Auto ab ca. 120 km/h deutlich hört. Der Verbrauch war bei rund 7 Liter und die Steuer war auch angenehm mit 86 Euro oder so. Einzig die Versicherung war deutlich teurer als unser jetziger D corsa trotz Vollkasko. Ansich dennoch ein schicker Wagen gewesen, hätte und die easytronic nicht so viel Ärger bereitet, dann hätten wir ihn heute noch. Allerdings wäre auch die steuerkette fällig gewesen, welche ich hätte machen lassen.

Der 75PS hat halt ne anfällige Steuerkette. Entweder ist sie aber schon gemacht, oder ihr müsst evtl. ca. 700-800€ Kosten einplanen. Der 80PS ist konstruktiv stark verbessert in dem Punkt, aber selbst da kann es vereinzelt zu Problemen kommen. Aus dem engsten Bekanntenkreis ist ein 80PS TP immer noch in erster Hand seit dem Neuwagenkauf,,,der hat jetzt fast 200.000km und rennt sehr gut und war nahezu problemlos. Der Motor hat ausser einer neuen Zündspule nichts gebraucht ausser dem üblichen Verschleiss (Ölwechsel, Zündkerzen) Übermässig laut auf der AB ist er gar nicht, selbst bei 140 noch gut Luft nach oben, einen Smart scheucht man da ultralocker von der linken Spur.
Die einzigen Defekte des ganzen Wagens waren abgesehen vom normalen Verschleiss nur wie gesagt Zündspule, eine mit Wasser vollgelaufene Nebelschlussleuchte, ein Kühlwasserstutzen, neue Handbremsseile und neue Querlenkerbuchsen. Für einen Kleinwagen mit 200.000km ist das NICHTS.

Oder könnt ihr uns einen anderen Kleinwagen empfehlen, der den o.g. Wünschen meiner Freundin emtspricht? Aber nix aus dem VW-Konzern, da haben wir mittlerweile genug schlechte Erfahrungen.

Warum schaut ihr nicht nach einem 1.3er CDTI?
Ich find den super. Sparsam, spritzig, günstig im Unterhalt.
Meiner hat jetzt schon über 200Tkm runter und läuft einwandfrei (hab allerdings auch schon einiges erneuert).

Zitat:

@der_fette_Moench schrieb am 16. Februar 2015 um 16:04:29 Uhr:


Warum schaut ihr nicht nach einem 1.3er CDTI?
Ich find den super. Sparsam, spritzig, günstig im Unterhalt.
Meiner hat jetzt schon über 200Tkm runter und läuft einwandfrei (hab allerdings auch schon einiges erneuert).

Auch die Steuerkette?

Bei 200.000 km würde ich da vorsichtig sein.

Nö, die bleibt wie sie ist. Muss halten 😉

Dann pass auf.
Habe ein Kettenritzel von der Kurbelwelle gesehen ohne Zahnflanken, bzw. das was noch übrig war, Laufleistung ca. 200.000 km.
Letztendlich ist die Steuerkette übersprungen ohne große Vorwarnung.

Ein zuverlässiger Kleinwagen ist der Fiesta ab 2002. Kommt den corsa C ziemlich nahe was größe, Platzangebot und Unterhaltskosten angeht. Mein Schwager hat mal einen 2006er gehabt, fährt sich knackig, doch kommt er Qualität und Verarbeitung nicht an corsa ran. Wenn auch nicht der corsa die besten Materialien verbaut hat, der Fiesta ist innen noch mehr lego. Ansonsten ein solider Kleinwagen.
Ps: das bessere Frauenauto ist aber klar der Corsa. Man sitzt höher, hat alles perfekt im Blick, Rundumsicht ist Top und von Lenkung ( elektrisch) bis Schaltung geht alles super leicht. Auch ist er was weicher gefedert als der Fiesta .

@hwd63: Ich sehe das eher unkritisch mit der Steuerkette. Bei mobile.de stehen jede Menge 1.3er mit einem Kilometerstand jenseits der 200000 drin. Einige sogar mit über 300000km. Ich denke, da hat so gut wie keiner jemals die Steuerkette gewechselt. 1.3er mit Motorschaden findet man quasi nicht.
Nach meiner bisherigen Erfahrung geht eher alles andere kaputt 😉

Es leidet ja auch nicht die Steuerkette, sondern das Zahnrad.
Habe die Teile bei meinem FOH gesehen und die Fälle waren dem nicht unbekannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen