Brauche Kaufberatung W210 Kombi Benziner

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

meine Frau braucht einen Wagen zum Pferdehänger ziehen, ich dachte an einen W210 Kombi aus 96, 97 oder 98.. 1,9T bei 12% wären ausreichend. Ich komme aus der KFZ-Branche und habe in der Nähe eine Werkstatt, die sich auf MB spezialisiert hat. Neben der Rostgeschichte hat man mir aber vom Automatikgetriebe, das gerne um 200TKM verstirbt erzählt, Probleme mit den Steuerketten, Kolbenfresser bei den 6 Zylinder V Motoren am 6. Zylinder usw. usw. Was mich nur wundert : Bei den Autoplattformen sind etliche mit weit über 200TKM drin, wo nie zu lesen ist "Austauschmotor" oder "Austauschgetriebe".

Bei dem was ich anlegen will läufts auf die o.a Baujahre und ca. 200TKM hinaus.

Mir kommt das was übertrieben vor bzw. ich halte diese Berichte für nicht repräsentativ für die ganze Baureihe.

Gibt es beim 240er Benziner noch mehr Probleme, ausser lahm und durstig ?

Sind die Automatiken wirklich so ein Problem ?

Es soll ein Benziner werden, da wir kaum km fahren, wenn dann nur mit Hänger.

Grüße
Leberegel

Beste Antwort im Thema

Hallo Leberegel,

wenn du nur 3 000.- Teuronen anlegen willst/kannst,wirst du auch kein T-Modell mt 200 000 km und passablem Innenraum bekommen,sondern eben nur Schrotthaufen!

84 weitere Antworten
84 Antworten

@ Dirk

Da magst richtig liegen. Umgedreht ist dann aber ein offensichtlich gepflegter 210er auch kein Indiz dafür, dass er keine sicherheitsrelevanten Macken hat. 😉

Ich müsste jetzt lügen, aber ich glaube für 80 € gibt es einen Sicherheitscheck bei DEKRA o.ä. für so ein Auto. Das Geld würde ich dann noch investieren. 😁

Grüße

Bert

Hallo Bert,
dein Vertrauen in den TÜV in allen Ehren,aber....
!. sieht der Prüfingenieur mit seiner Lampe den Rost an den Federaufnahmen gar nicht,weil der ja UNTER dem USB ist und die Entfernung von USB kein Routine-Bestandteil der HU ist und
2.wird bei der HU auch nicht die 3-teilige UB-Verkleidung abgeschraubt,was dann erst den Blick auf den ganz oder teilweise verrosteten Integralträger (ebenfalls sicherheitsrelevant !) freigibt.

Du siehst : Neuer TÜV schließt Sicherheitsmängel nicht aus !

Gruß
DSD

Nachtrag
Auch der Gebrauchtwagen-Check beinhaltet ausdrücklich NICHT das Abschrauben der UB-Verkleidung
(eigene Recherche).-Also-was soll's !

Zitat:

Da magst richtig liegen. Umgedreht ist dann aber ein offensichtlich gepflegter 210er auch kein Indiz dafür, dass er keine sicherheitsrelevanten Macken hat. 😉

Hallo Bert,

da hast Du vollkommen Recht. Genau so ist es. Äusserlich sah meiner klasse aus, und im Versteckten saß ganz ordentlich der Rost.

Zitat:

Ich müsste jetzt lügen, aber ich glaube für 80 € gibt es einen Sicherheitscheck bei DEKRA o.ä. für so ein Auto. Das Geld würde ich dann noch investieren. 😁

Ein weiser Rat. Du wirst lachen - ich war mit meinem beim Gutachter vor dem Kauf. Und danach war ich noch bei zwei ausgesprochenen Fachleuten für Rostprobleme am 210er. Und weißt Du, was alle drei nach ausgiebiger Prüfung unabhängig voneinander gesagt haben?! Sie haben gesagt, daß der Wagen aussergewöhnlich gut da steht, daß sie selten so einen gut erhaltenen 210er gesehen haben, usw. Ich habe ihn daraufhin sogar als "rostfrei" gekauft... Auch eine Taxiwerkstatt, die diese Autos täglich dutzendweise sieht, war ganz angetan vom guten Zustand.

Nun, es hat sich heraus gestellt, daß der Zustand so gut war, daß ich jetzt rund 6.000 Euro in Entrosten, Lackieren und Konservieren stecken darf... Soviel dazu. Bleib mir bloß weg mit Gutachtern, Dekra und TÜV, zumindest was die 210er angeht. Der Rost sitzt an Stellen, die kannst Du während einer Probefahrt oder eines einstündigen Checks nicht prüfen. Der Verkäufer würde es sich wohl auch verbitten, wenn jeder Interessent aufs neue den Wagen halb zerlegt und überall den Unterbodenschutz abkratzt... ;-) Mein Thread dazu dürfte hier noch weit oben zu finden sein. Lautet "430er wird hübsch gemacht" oder so.

Nicht falsch verstehen - ich beklage mich nicht! Nur wenn mir einer mit nem 3.000 Euro Budget kommt, kann ich nur den Kopf schütteln. Das macht bei diesen Fahrzeugen absolut keinen Sinn. Als kleines Polster für die ersten kleineren Reparaturen, ja, aber nicht für die Größeren und erst recht nicht als Gesamtbudget für den Wagen...

Viele Grüße Dirk

Ähnliche Themen

Als letzten Versuch meine Position zu verteidigen fällt mir noch folgendes ein: 😁

Einem kompetenten 210-Kenner oder ein Forumsmitglied gegen Entgelt zur Besichtigung mitnehmen.

Um es noch einmal auf den Punkt zu bringen:

Lieber einen 210er für 1.800 € mit 2 Jahre TÜV als eine andere möglicherweise auch runtergerittene Kiste für 3.800. Da darf man dann auch keinen Anspruch mehr anmelden.

Grüße

Bert

Hallo Dirk,wie ist denn der aktuelle Stand bei deinem Baby?

Gruß
DSD

Ok, den Kenner kannst Du mitnehmen. Aber dort wo es wichtig ist, KANN auch der nicht hinschauen. Da schaust Du erst hin, wenn es Deiner ist. Bringt also nichts. Abgesehen davon bewahrt Dich das zwar vor einem Fehlkauf, aber dadurch hast Du noch lange kein besseres Exemplar für diesen Spotpreis. Die gibt es nämlich schlicht NICHT. ;-)

Und den fatalen Ansatz mit 1800 Euro für 2 Jahre "Auffahren" so einer Schrottkiste kann wohl kaum Dein Ernst sein in Anbetracht der Tatsache, daß damit sogar noch ein dicker Hänger gezogen werden soll. Laß da mal was passieren...!!

Und meine Anmerkung, wo in dem ganzen Rost man denn überhaupt noch haltbar eine Anhängerkupplung montieren will, war keine Übertreibung. Das war schon ernst gemeint. Ich stelle mir gerade die Szene vor, wenn der TE das erste mal den Gaul am Haken hat, anfährt, und die Kupplung hinten rausreißt. Dann hat er zumindest nen Lacher für seine 1.800 Euro. :-)) Nur im Straßenverkehr ist das dann unter Umständen gar nicht mehr lustig.

Ne, es bleibt dabei. Der Ansatz ist schon Quark. SO wird das nichts.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Hallo Dirk,wie ist denn der aktuelle Stand bei deinem Baby?

Gruß
DSD

Habe ihn vor ein paar Tagen nach Hause geholt. Lausitzer hat ganze Arbeit geleistet, soweit ich das beurteilen kann.

Am Montag geht der Dicke zu TimeMAX. Knapp vor Weihnachten soll er fertig sein. Lasse ihn jetzt auch trockeneisstrahlen. Will auf Nummer Sicher gehen, daß wir auch allen Rost erwischen, und vor allem will ich die Federaufnahmen blank haben, da mir die Sicherheit an der Stelle echt wichtig ist.

Zur Zeit sieht er etwas mitgenommen aus, da einige Teile abgebaut oder nur provisorisch befestigt sind. Wäre doppelte Arbeit, alles wieder dran zu machen, da für die Konservierung eh alles wieder runter muß. Auch ist er saudreckig nach der langen Winterfahrt.

Halte Euch auf dem laufenden.

Hallo Dirk,

aus deiner Sicht dürfte fast kein gebrauchter 210er mehr gehandelt werden, da das Risikos eines Rostbombers sehr groß ist. Ihr tut ja gerade so als würde vor Rost die Anhängerkupplung abreißen. 😁

Wir haben zwei 210er, einen davon seit 13 Jahren. Ich hätte jetzt bei beiden keine Sicherheitsbedenken. So gerne ich die beiden fahre, ich glaube nicht, dass sie noch länger als 2-3 Jahre hier bleiben. Dann sind beide auch einfach zu alt. Was bleibt dann? Wieder ein Mercedes. 😉

Grüße

Bert

EDIT:

Ich verstehe aber auch, wenn jemand wie du mit so einer Begeisterung sein Fahrzeug entrosten und pflegen lässt. Die 210er sind ansonsten nämlich Top-Autos. Wenn man sich nach 13 (!) Jahren immer noch gerne in den Innenraum setzt und NICHTS zu bemängeln oder verbessern hat, dann ist es einfach ein gutes Gefühl. Einziger Grund, den 210er abzugeben ist irgendwann das Alter, nicht die Ergonomie, Haptik, das Platzangebot, die Straßenlage oder der Verbrauch des Autos. Ich finde ihn nach wie vor Spitze. Deshalb ist dein Aufwand wohl auch gerechtfertigt.

Hi Bert,

ich kann Dich gut verstehen. Schau gerne mal in meinen Thread, wie verbissen ich meinen Dicken verteidigt habe. ;-)
Fakt ist aber: Es gibt da nichts schön zu reden. Jeder 210 ist imo ein Überraschungspaket, wenn man ihn kauft. Was man bekommt, sieht man selbst bei genauer Untersuchung erst am Ende, wenn er einem gehört und man ihn weiter demontieren kann.

Und trotzdem würde ich es jederzeit wieder tun. Sind einfach tolle Autos. ;-) Mir gehts auch nicht darum, die Fahrzeuge schlecht zu reden. Man sollte nur wissen, auf was man sich einlässt. Und mit so einem Mini-Budget kriegst Du halt nur Schrott. Wenn man dann noch davon ausgeht, daß kaum Kosten für Unterhalt und Reparaturen entstehen, fällt mir nicht mehr viel dazu ein. Mehr will ich gar nicht. ;-) Ich hoffe, daß unser aller Autos noch lange halten und uns erfreuen. Fakt ist aber, daß ich an meinen - der weit teurer war als 3.000 Euro - keine Anhängerkupplung montieren lasse. Ich kann mich einfach nicht drauf verlassen, daß die noch hält. Traurig aber wahr.

Zitat:

Wir haben zwei 210er, einen davon seit 13 Jahren. Ich hätte jetzt bei beiden keine Sicherheitsbedenken.

Die hatten andere auch nicht, bis auf einmal während der Fahrt die Federaufnahmen wegbrachen. DANN schaut man sparsam aus der Wäsche, glaube ich. Laß Deine beiden lieber mal gründlich durchsehen. Wäre ja toll, wenn nichts ist.

Zitat:

Wenn man sich nach 13 (!) Jahren immer noch gerne in den Innenraum setzt und NICHTS zu bemängeln oder verbessern hat, dann ist es einfach ein gutes Gefühl

Da hast Du absolut Recht. Ich werde den Wagen auch nicht mehr hergeben und ihn irgendwann in hoffentlich ferner Zukunft entweder ins Ausland verkaufen oder halt persönlich in die Presse fahren. Vielleicht wirds auch doch noch ein Sammlerstück. Ich gebe die Hoffnung ja nicht auf. ;-)

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.



Die hatten andere auch nicht, bis auf einmal während der Fahrt die Federaufnahmen wegbrachen. DANN schaut man sparsam aus der Wäsche, glaube ich. Laß Deine beiden lieber mal gründlich durchsehen. Wäre ja toll, wenn nichts ist.

Grüße Dirk

Bei der nächsten Inspektion werde ich nachschauen lassen. Danke für den Tipp. Sicherheit hat oberste Priorität. Ich denke, da sind wir uns einig.

Grüße

Bert

Mit ein wenig Zeit laesst sich auch ein w210 Kombi in ordentlichem Zustand fuer 3-4 Tsd finden.Jeden Tag steht jemand auf der kaufen will,aber es steht auch jemand auf der verkaufen will.Ungefaehr vor einem Jahr hat mir unser Baecker seinen E 280 angeboten.Bj 96,160000
KM und garantiert ohne Rost.Scheckheft gepflegtes Garagenfahrzeug im
Bestzustand fuer Euro 2600.-.Habe mich spaeter als die Karre verkauft war geaergert,das ich nicht zugeschlagen habe.

Habe 15 Jahre Autos verkauft.Geht nicht gibt es nicht in diesem Geschaeft.Kommt Zeit kommt Rat.

Und Du Dirk gehoerst doch wohl eher in die Kategorie Spinner!!!!

Sollte keine Beleidigung sein,denn ich gehoere auch in diesen Bereich.

Ich stecke auch Geld in meine Autos,oder habe in den letzten Jahren
viel Geld investiert obwohl es rein vom wirtschaftlichen Dumm gewesen ist.Im Falle eines Unfalls,Toi toi toi das es nicht passiert,sind ein Teil
Deiner Investitionen Schnee von gestern.Keine Versicherung ersetzt Dir das.

Hi ThalerKlaus,

ja, ein wenig spinnert muß man wohl schon sein. :-) Bin aber kein Auto-Fetischist, kein Youngtimer-Liebhaber oder sowas. Ich hatte niemals vor, noch so viel Kohle in den Wagen zu stecken. Es geht hier einfach darum, die getätigte Investition zu schützen. Ok, mancher meint auch, ich würde schlechtem Geld gutes hinterher werfen, aber das werden wir in 10 Jahren sehen, wer da richtig lag.

Jedenfalls hatte ich nachträglich nur die Wahl, den Wagen jetzt richtig machen zu lassen, mit entsprechendem Aufwand, oder ihn noch ein Jahr zu fahren - dann wäre er an den ersten Stellen durch gewesen und somit sein Schicksal besiegelt. Man hätte noch ein wenig geschweißt, und nach weiteren 3 Jahren hätte uns der TÜV getrennt. Das möchte ich nicht. Daher die aufwändige Sanierung meines "rostfreien" (Sorry, ich lache nur noch, wenn ich den Begriff in Zusammenhang mit einem 210er-Kauf höre.) Autos. Alles streng rational... ;-))

Grüße Dirk

P.S.: Der Wagen war von MB mit Garantie, hervorragender Vorgeschichte und Pflege. Ne,ne, mir braucht keiner mehr was erzählen über solche Wunder-210er, die es angeblich noch manchmal geben soll. Mag ab und an stimmen. Bei den meisten hat aber imo nur noch keiner genau genug hingeschaut. Meiner war auch so einer...! Ich hätte die Hand für den Wagen ins Feuer gelegt - logisch nach den eindeutigen Expertenurteilen...

P.P.S.: Das mit der Versicherung stimmt natürlich. Ich werde allerdings noch ein aktuelles Wertgutachten machen lassen aus diesem Grund. Zahle ja schließlich auch die fiesen Prämien wie für einen Neuen.

Von unseren rosten mittlerweile auch beide. Der ältere immer weniger als der jüngere, aber seit dem ich im letzten Winter unvermeidlich viel BAB -natürlich mit Salzbad- gefahren bin, fängt auch dieser an 2 Radläufen an zu rosten. Ích werde den Wagen im Frühjahr soweit nötig wieder entrosten lassen. Bis dahin muss die wöchentliche Wäsche als Schadensbegrenzung herhalten.

Noch einmal zum Thema:

Soweit wir es dem Threadersteller jetzt eruiert haben, sehe ich keine sinnvolle Alternative, als ihm zu empfehlen ein anderes Fahrzeug zu kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen